Wie heißt "Kakao mit Rum/Alk" denn in anderen Ländern?
Vllt ist von deren Namen ja einer dabei, der hierzulande gefällt.
Das nordische "Tote Tante" kann´s ja wohl nicht sein. Abstoßend.
Ich habe mal ein wenig gestöbert. Im England heißt es wohl tatsächlich doch auch "Lumumba", und auch da ist die benennung nicht unumstritten und wird mitunter rassistisch konotiert.
Siehe:
https://en.wikipedia.org/wiki/Lumumba_(drink)
Ich zitiere:
The great unresolved question about the drink is whether its name represents a genuine commemoration or if it derives from a veiled form of racism.[1]
Wenn man sich da anschaut, von wann die Quellenangabe [1] stammt, erkennt man, dass es da sogar schon vor mehreren Jahren - mindestens 2015 - diskutiert wurde.
Auch auf einer schwedischen Seite habe ich das unter dem Namen "Lumumba", und auch hier mit der Anmerkung, dass der Name mitunter rassisitsch konotiert sein könnte. Siehe
https://receptfavoriter.se/recept/lumumba
Ich zitiere:
Lumumba är döpt efter den kongolesiska politikern Patrice Lumumba och det är frågetecken kring om namnet är en hyllning eller om det har sitt ursprung i en förtäckt form av rasism. På danska och tyska kallas drinken Død tante/Tote Tante och fritt översatt skulle ett svenskt namnförslag vara Död Tant.
Mir ist das hier allerdings noch nicht untergekommen. Das traditionelle schwedische Weihnachtszeit-Getränk ist
Glögg - am ehesten mit Glühwein zu vergleichen bzw. genauer: Warmer gewürzter Afelsaft mit oder ohne Alkohol und serviert mit Rosinen und/oder Mandelsplittern.
Auf Französisch findet man in der Suche nach
chocolat chaud au rhum auch einige Seiten, ich verstehe allerdings zu wenig Französisch um beurteilen zu können, ob es da auch einen gebräuchlichen Eigennamen hat. Nach dem Überfliegen zu urteilen ist es allerdings offensichtlich nicht "Lumumba".
Also Fazit:
Ich muss mich dahingehend etwas korrigieren, dass das Getränk nicht nur in Deutschland Lumumba genannt wird. Tatsächlich konnte ich es unter dem Namen auch auf Englischen und Schwedischen Webseiten finden, aber in diesen beiden Sprachen immer auch mit dem Vermerk, dass diese Namensgebung nicht unumstritten ist sondern eine vielleicht rassistische Konotation besitzt. Und diese Feststellung ist da auch nicht neu, sondern teilweise schon mehrere jahre alt.
Wäre jetzt natürlich auch interessant zu schauen, wann in Deutschland/Österreich das erste Mal diese Frage aufgetaucht ist.
Darüber hinaus kann ich immernoch berichten, dass das Getränk hier in Schweden nicht o verbreitet ist wie in Deutschland. Ich habe es hier noch nicht irgendwo als Angebot gesehen.
Auf Französisch scheint es auf den ersten Blick aber auch tatsächlich nicht Lumumba zu heißen aber auch keinen anderen prominent verwendeten Eigennamen zu haben.