Rassismus-Diskussionen "Lumumba"

Werbung:

Joey,​

danke für deine Geduld, mir deine Perspektive näher zu bringen. Du hast mir sie näher gebracht.
Ich bin allerdings nicht gänzlich überzeugt.
Aber verwirrt diesbezüglich.
Ich suche nicht unbedingt Konsens in Themen und muss auch nicht das letzte Wort haben.
Die Auseinandersetzung wird mich noch etwas begleiten.
Ich habe da keine eindeutigen Positionen zu, auch wenn es sich manchmal so anhört.

Mir ist unangenehm eine Verbreitung rassistischer Assoziationen.
Sie könnten möglicherweise in Sachen antrassistischer Aktion kontraproduktiv wirken.
Möglicherweise ist hier nicht der Ort das zu vertiefen.

Ich lasse die Auseinandersetzung hier jetzt für mich ruhen und wirken.
Habe die Ehre.
 
Über viele Seiten hinweg dauernd Wiederholungen, so daß man schon denkt,
man hätte beim Umblättern auf die falsche Zahl geklickt. Isjanichmehrnormal.
:X3:
------

Okay, der Name des Kakaogetränks soll also geändert werden.
Wie geht das nun vonstatten?


Weißt du (das allgemeine "du") noch, als Raider 1991 auf einmal Twix hieß?
Das Unternehmen hat dies beschlossen, und so hießen die Dinger dann halt Twix.
Meinem Eindruck nach hing die schnuckende Bevölkerung am gewohnten Namen
Raider, an dem sich zuvor keiner gestört hatte und der einem eben vertraut war.

Über lange Zeit liefen Werbespots: "Raider heißt jetzt Twix. Sonst ändert sich nix."
Die haben sicher einen Haufen Geld gekostet, waren zugleich aber auch Werbung,
so daß die Kosten dem Unternehmen ja direkt auch wieder Geld einbrachten.
(Weiteres gibts bei Wiki zu lesen, auch über die Namen. Durchaus interessant.)

Wie aber sollte/könnte eine Umbenennung von Lumumba vor sich gehen?
Es ist ein Mischgetränk, das von Gastronomen und Privaten weltweit gemixt wird und
eben nicht von einer Firma kommend mit einem Namensaufdruck in die Gastros geht.

Soll über Monate hinweg durch alle Medien tönen: Achtung, Achtung, die Regierung
(des jeweiligen Landes) informiert: Lumumba heißt ab sofort "...neuer Name..." ?
Nee im Ernst, wie soll das ablaufen, daß Lumumba weltweit umbenannt wird? Und:

Welcher Name soll es sein? Es müßte für die ganze Welt wieder der gleiche sein.
Und wer trägt die Kosten für diese Kampagne? Es gibt ja niemanden, der davon
alleinig profitiert, da das Getränk von JEDEM gemischt und verkauft werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über viele Seiten hinweg dauernd Wiederholungen, so daß man schon denkt,
man hätte beim Umblättern auf die falsche Zahl geklickt. Isjanichmehrnormal.
:X3:
------

Okay, der Name des Kakaogetränks soll also geändert werden.
Wie geht das nun vonstatten?


Weißt du (das allgemeine "du") noch, als Raider 1991 auf einmal Twix hieß?
Das Unternehmen hat dies beschlossen, und so hießen die Dinger dann halt Twix.
Meinem Eindruck nach hing die schnuckende Bevölkerung am gewohnten Namen
Raider, an dem sich zuvor keiner gestört hatte und der einem eben vertraut war.

Über lange Zeit liefen Werbespots: "Raider heißt jetzt Twix. Sonst ändert sich nix."
Die haben sicher einen Haufen Geld gekostet, waren zugleich aber auch Werbung,
so daß die Kosten dem Unternehmen ja direkt auch wieder Geld einbrachten.
(Weiteres gibts bei Wiki zu lesen, auch über die Namen. Durchaus interessant.)

Wie aber sollte/könnte eine Umbenennung von Lumumba vor sich gehen?
Es ist ein Mischgetränk, das von Gastronomen und Privaten weltweit gemixt wird und
eben nicht von einer Firma kommend mit einem Namensaufdruck in die Gastros geht.

Soll über Monate hinweg durch alle Medien tönen: Achtung, Achtung, die Regierung
(des jeweiligen Landes) informiert: Lumumba heißt ab sofort "...neuer Name..." ?
Nee im Ernst, wie soll das ablaufen, daß Lumumba weltweit umbenannt wird? Und:

Welcher Name soll es sein? Es müßte für die ganze Welt wieder der gleiche sein.
Und wer trägt die Kosten für diese Kampagne? Es gibt ja niemanden, der davon
alleinig profitiert, da das Getränk von JEDEM gemischt und verkauft werden kann.

Also zum einen: Das Getränk heißt nicht weltweit "Lumumba", sondern soweit ich weiß tatsächlich nur in Deutschland und vielleicht Österreich, wo es meist im Kontext traditioneller Weihnachtsmärkte angeboten wird. Es ist mir zum Beispiel hier in Schweden noch nicht untergekommen, unter anderem, weil hier die Weihnachtsmärkte nicht so groß geschrieben werden (leider...).

Wenn ich mich so an die deutschen Weihnachtsmärkte erinnere, die ich vor der Pandemie besucht habe, so stand bei den entsprechenden Ständen nicht nur eine Tafel mit dem Namen und dem Preis, sondern meist auch eine Beschreibung. Da stand also nie nur: "Lumumba, Becher 5€", sondern beispielsweise: "Lumumba = heiße Schokolade mit Rum, Becher 5€". Der Name war auch nicht wirklich einheitlich, sondern auf dem Weihnachtsmärkten in Hamburg war z.B. soweit ich mich erinnern kann der Name "tote Tante" geläufiger.

(Flammlachs heißt btw. auch nicht auf jedem Weihnachtsmarkt Flammlachs, sondern man findet ihn mitunter auch unter dem Namen "Feuerlachs")

Wie die Umbenennung laufen kann, ist also eigentlich ganz einfach: Die Gastronomen, die die Diskussion sicherlich mitbekommen, entschließen sich bestenfalls, nicht am Namen "Lumumba" festzuhalten, sondern sich einen neuen Namen - ggf. individuell-kreativ - auszudenken. So könnten sie dann auf dem nächsten Weihnachtsmarkt auf ihre Tafel beispielsweise schreiben: "flüssige Rumkugeln = heiße Schokolade mit Rum, Becher 5€" Vielleicht bleiben die Namen individuell... vielleicht bürgert sich dann so ein neuer Name ein.

Falls man unbedingt das über offizielle Regelungen machen wollen würde - was ich persönlich nicht für nötig halte - kann man das über die Stand-Lizenzen machen. Die Stand-Betrieber müssen nämlich die Lizenz, auf einem Weihnchtsmarkt etwas anzubieten, ziemlich mühsam beantragen und sind dabei der betreffenden Stadt, in der sie ausstellen wollen, genaue Rechenschaft über ihr Angebot und Kenzept schuldig. Ein weihnachtsmarkt-Schausteller, mit dem ich mich mal länger unterhalten habe, beschrieb sein Leben folgendermaßen: "4 Monate Urlaub, dann 4 Monate kreativ sein, Konzept- und Angebot ausarbeiten bzw. erweitern und modifizieren und Lizenzen beantragen etc. 2 weitere Monate Aufbau vorbereiten, und dann zwei Monate Dauerstress mit mehr als 100h Arbeit pro Woche, in denen man allerdings sehr gut und viel Geld einnehmen kann." Die Gemeinden können also bei der Lizenz-Vergabe drum bitten: "Und nennt bitte den Kakao mit Rum nicht mehr Lumumba." Wäre auch ganz einfach.

Ich bin mir sicher, dass die allgemeinen Weihnachtsmarktbesucher intelligent und flexibel genug sind, dass sie nicht verwirrt und traumatisiert nach ihrem Lieblingsgetränk suchen und nicht damit klar werden, dass es nicht mehr "Lumumba" heißen würde. Und falls ein Besucher dann doch mal frustriert bei einem stand nachfragen sollte, kann der Wirt einfach antworten: "Lumumba heißt jetzt SoundSo."

Da Du die Geschichte um Raider => Twix erwähnt hast: Tatsächlich war Twix da ja der ursprüngliche Name, und die Firma wollte den Namen in den Ländern wieder vereinheitlichen, in denen sie ihr Produkt verkauft haben. Der Grund war auch ganz einfach, dass sie auch die Verpackung wieder einheitlich machen wollten und nicht mehr für jedes Ziel-Land eine eigene Verpackung designen und drucken wollten. So war der Slogan "Raider heißt jetzt Twix" tatsächlich nur in Deutschland und Österreich zu sehen. Und, als der Slogan lief, hörte ich von einem Austausch-Schüler aus england den belustigten Kommentar: "Das heißt doch schon immer so."
 
zur Konkretisierung:
Twix (von Twin Sticks = Zwillingsstäbe) wurde 1967 in Großbritannien eingeführt. In den USA erschien Twix 1979.

In Deutschland und Österreich kam der Riegel 1976 unter dem Namen Raider auf den Markt, ebenso in vielen anderen europäischen Ländern.

1991 wurde Raider in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Spanien, den Niederlanden sowie Portugal und 2000 in Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und der Türkei in Twix umbenannt.

Quelle:
 
zur Konkretisierung:
Twix (von Twin Sticks = Zwillingsstäbe) wurde 1967 in Großbritannien eingeführt. In den USA erschien Twix 1979.

In Deutschland und Österreich kam der Riegel 1976 unter dem Namen Raider auf den Markt, ebenso in vielen anderen europäischen Ländern.

1991 wurde Raider in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Spanien, den Niederlanden sowie Portugal und 2000 in Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und der Türkei in Twix umbenannt.

Quelle:

Ja, was in etwa genau das selbe darsteillt, was ich geschrieben habe. In GB, wo die Firma sitzt, die den Riegel herstellt und vertreibt, hießt und heißt das Produkt von Anfang an Twix. Und um den Vertrieb markentechnisch zu vereinfachen, wollten sie dann halt auch den Namen weltweit vereinheitlichen, wozu sie dann den ursprünglichen Namen, wie er am Anfang schon in GB verwendet wurde, nach und nach überall einführten.
 
Wie heißt "Kakao mit Rum/Alk" denn in anderen Ländern?
Vllt ist von deren Namen ja einer dabei, der hierzulande gefällt.
Das nordische "Tote Tante" kann´s ja wohl nicht sein. Abstoßend.
 
Ja, was in etwa genau das selbe darsteillt, was ich geschrieben habe. In GB, wo die Firma sitzt, die den Riegel herstellt und vertreibt, hießt und heißt das Produkt von Anfang an Twix. Und um den Vertrieb markentechnisch zu vereinfachen, wollten sie dann halt auch den Namen weltweit vereinheitlichen, wozu sie dann den ursprünglichen Namen, wie er am Anfang schon in GB verwendet wurde, nach und nach überall einführten.

muß jetzt wieder alles noch fünfmal wiederholt werden? 🤭
der Wiki-Artikel, in dem alles steht, ist schon in #484 verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben