Projektion gibt es nicht?

  • Ersteller Ersteller SPIRIT1964
  • Erstellt am Erstellt am
Ähm..... Hier kann doch überhaupt nicht von einer irgendwie gearteten Realität ausgegangen werden, wenn postuliert wird, dass es das gar nicht gibt
Der radikale Konstruktivismus macht nach meinem Ermessen keine Aussage über die Realität an sich,
sondern über die Art und Weise wie wir die Dinge wahrzunehmen vermögen und in Relation setzen.

Wenn Realität IMMER NUR eine Konstruktion aus Sinnesreizen und Gedächtnisleistung darstellt, wie der r. K. behauptet und somit Alles nur auf subjektiver Wahrnehmung beruht, so gibt es keine Realität im Sinne Ebendieser, sondern immer nur Scheinrealitäten/Illusion.
Die Annahme, das ein Subjekt zu keiner objektiven Sicht der "Realität" befähigt wäre,
stellt die Existenz einer derartigen "Realität" ja nicht in Abrede, sondern relativiert
lediglich die individuelle Betrachtungsweise eben dieser ...

Diese Scheinrealitäten, wie Du sie nennst, liefern ein individuelles Abbild der Vorgänge
rund um das Individuum. Illusionär werden sie erst dann, wenn ich versuche sie
objektiv einzuordnen. Für das Individuum aber bleibt dieses Konstrukt
die einzig wahrnehmbare Realität und keinesfalls Illusion!


nochmals einen schönen Abend ;) - Ischariot​
 
Werbung:
Ähm..... Hier kann doch überhaupt nicht von einer irgendwie gearteten Realität ausgegangen werden, wenn postuliert wird, dass es das gar nicht gibt - : eine Übereinnstimmung unmöglich ist/komplett ausgeschlossen wird. Wer beurteilt dann, was jetzt konstruiertes Bild ist oder Realität ist oder mit Ebendieser nie übereinstimmt/nie übereinstimmen kann? Geht mir echt nicht ein. Wenn du dir mal anschaust, wie Realität beschrieben wird, dürfte im r.K., lt. seiner eigenen These, dieser Begriff nicht mal verwendet werden. Darauf beruht ja, m. E. n., die Kritik.
Das liegt schlicht daran, dass es 'keine Realität' im absoluten Sinn gibt. Kann es gar nicht geben.

Wenn Realität IMMER NUR eine Konstruktion aus Sinnesreizen und Gedächtnisleistung darstellt, wie der r. K. behauptet und somit Alles nur auf subjektiver Wahrnehmung beruht, so gibt es keine Realität im Sinne Ebendieser, sondern immer nur Scheinrealitäten/Illusion. Ich teile diese Ansicht nicht. Ich verstehe aber sehr wohl, was da ausgesagt wird.
s.o. und okay - musst du ja nicht - es ist wie vieles andere auch - eine Sichtweise.

Der r.K. behauptet im Grunde, dass es keine Realität gibt, denn Realität wird so deffiniert:
Als Realität (lat. realitas, ‚Wirklichkeit‘; über res, ‚Sache‘, ‚Ding‘, ‚Wesen‘) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet. Als real wird zum einen etwas bezeichnet, das keine Illusion ist sowie nicht von den Wünschen oder Überzeugungen eines Einzelnen abhängig. Zum anderen ist real vor allem etwas, das in Wahrheit so ist, wie es erscheint, bzw. dem bestimmte Eigenschaftenrobust“ – also nicht nur in einer Hinsicht und nicht nur vorübergehend – zukommen (→ Authentizität). Realität ist in diesem Sinne somit dasjenige, dem „Bestimmtheit“ zugeschrieben werden kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Realität

Ich teile die Ansicht, dass es gibt, was der r. K aussagt, in dem Sinne, dass Menschen Scheinrealitäten und Illusionen unterliegen können aufgrund ihrer subjektiven Wahrnehmung, aber das sie nicht objektiv wahrnehmen können, das teile ich nicht.
Objekivität schliesst mehrere Sichtweisen mit ein - ohne darüber zu urteilen welche jetzt 'real' ist.

Wie sonst sollten Menschen unabhängig voneinander und durch weite Entfernungen voneinander getrennt zu selben Ergebnissen, Erkenntnissen, Erfahrungen und Schlüssen gelangen, z.b., das ein Boot auf Wasser schwimmt, was essbar ist, was giftig, usw.....?
Indem sie die gleichen Erfahrungen machen, wie Du richtig sagst. Nur schliesst das nicht aus, dass andere Menschen andere Erfahrungen machen können...

Der r. K. beschreibt im Grunde nur eine Seite der Medaillie, nämlich die der subjektiven Wahrnehmung.
Gibt es eine andere Wahrnehmung - wenn nicht bewusst gesteuert?

Abgesehen davon, ich versteh nicht, was ich durch das Beispiel (Watzlawick/Hund) verstehen soll? Objektiv betrachtet ist da Strand + ein Mann der am Strand sitzt+ Hund spielt mit Blechdose. Im Grunde noch einfacher: Strand, Mann sitzt am Strand, Hund und Blechdose. Subjektiv ist das, was der Mann dabei empfindet und wie er sich dabei fühlt und wie seine Stimmung wechselt und wie er das sieht. Darauf hab ich aber keinen Zugriff. Objektiv gesehen. Außer, er teilt mir mit, wie es in seinem Inneren bezogen zur Situation aussieht.
Wenn da hundert Menschen in der Nähe des Mannes am Strand stehen, werden hundert Menschen sehen (kein Blinder dabei): Mann sitzt am Strand, Hund, Blechdose. Das ist Objektiv. Was jeder dabei in seinem Kopf DAZU kreiert, fühlt, meint, vermutet und etc. ist subjektiv.
Hihi - ja eben das isses Cayden - es ist subjektiv - von jedem einzelnen Menschen selbst abhängig. Klar hast Du auch gerade deshalb keinen Zugriff.
 
Da im Threadverlauf die Frage aufkam, auf wen Degen seine Aussage stützt, möchte ich hiermit noch kurz seine Quellen nachliefern:

Holmes, David S.: Dimensions of projektion. In: Psychological Bulletin, Vol. 69 (1968), S. 248-268.

http://psycnet.apa.org/journals/bul/69/4/

Holmes, David S.: Projection as a defense mechanism. In: Psychological Bulletin, Vol. 85 (1978), S. 677-688.

http://psycnet.apa.org/journals/bul/85/4/


Viel Spaß noch. ;)
 
Da im Threadverlauf die Frage aufkam, auf wen Degen seine Aussage stützt, möchte ich hiermit noch kurz seine Quellen nachliefern:

Holmes, David S.: Dimensions of projektion. In: Psychological Bulletin, Vol. 69 (1968), S. 248-268.

http://psycnet.apa.org/journals/bul/69/4/

Holmes, David S.: Projection as a defense mechanism. In: Psychological Bulletin, Vol. 85 (1978), S. 677-688.

http://psycnet.apa.org/journals/bul/85/4/


Viel Spaß noch. ;)

Is jetzt nicht Dein ernst oder?
 
@SPIRIT1964 Ich verstehe deine Frage nicht.

Die von mir angesprochene Frage kam doch mehrmals auf, auch von dir:

Wer ist dieser Holmes?

Da ich aber annehme, dass nicht jeder Englisch beherrscht und auch nicht jeder an einer Uni tätig ist und somit kostenfreien Zugang zu den Artikeln einer Fachzeitschrift hat, habe ich meine Argumentation bewusst darauf ausgerichtet:

Jetzt nehmen wir mal an, ich hätte Rolf Degens Buch nicht gelesen und wüsste daher nicht, dass Freuds Konzept der Projektion widerlegt ist.

Ich habe das nicht ohne Grund gemacht.


Zum Threadthema ist von meiner Seite aus alles gesagt. Ich wollte lediglich die Quellen noch nachliefern. :)

Schönen Abend. :blume:
 
Servus ;)

Du sagst Du hast die Quellen nachgeliefert, gut ich zitier mal:

_________________________
Zitat 1:

SUGGESTED THAT THEORIES OF PROJECTION DIFFER WITH REGARD TO 2 POINTS: (1) WHETHER THE S PROJECTS HIS OWN TRAIT OR A DIFFERENT TRAIT, AND (2) WHETHER THE S IS AWARE OR UNAWARE OF POSSESSING THE TRAIT WHICH RESULTS IN THE PROJECTION. THE 4 POSSIBLE COMBINATIONS RESULTING FROM THESE THEORETICAL DIFFERENCES ARE PLOTTED IN A 2 * 2 TABLE, PROVIDING A SYSTEM IN WHICH THE VARIOUS TYPES OF PROJECTION CAN BE COMPARED. A REVIEW OF THE RESEARCH ON EACH TYPE REVEALS EVIDENCE FOR THE PROJECTION OF S'S OWN TRAIT OR THE COMPLEMENT OF THIS TRAIT IF S IS AWARE THAT HE POSSESSES THE TRAIT. THERE IS NO EVIDENCE FOR ANY TYPE OF PROJECTION RESULTING FROM A TRAIT OF WHICH THE S IS UNAWARE. THIS FINDING CALLS INTO QUESTION THE EXISTENCE AND INTERPRETIVE USE OF CLASSICAL PROJECTION. (2 P. REF.) (PsycINFO Database Record (c) 2012 APA, all rights reserved)
_______________
Zitat 2:

Reviews the research related to the hypothesized defensive functions of projection (e.g., attributing one's own undesirable traits to others). Contrary to the predictions, it was found that (a) there is no evidence that projection protects persons from the awareness that they possess undesirable traits, (b) the use of projection follows only some of the predicted patterns, (c) there is no evidence that projection results in undesirable traits being reevaluated as more positive, and (d) there is no reliable or strong evidence that projection results in stress reduction. (32 ref) (PsycINFO Database Record (c) 2012 APA, all rights reserved)

______________________


Projektion wird hier bestätigt - womit die Aussage - sie existiere nicht resp. sei überholt, wohl endgültig in der Tonne landen darf ;)

PS: Was die Handhabung betrifft, geh ich mir Dir konform :blume:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Projektion wird hier bestätigt - womit die Aussage - sie existiere nicht resp. sei überholt, wohl endgültig in der Tonne landen darf ;)

THERE IS NO EVIDENCE FOR ANY TYPE OF PROJECTION RESULTING FROM A TRAIT OF WHICH THE S IS UNAWARE. THIS FINDING CALLS INTO QUESTION THE EXISTENCE AND INTERPRETIVE USE OF CLASSICAL PROJECTION.







 
Werbung:
Psychologische Diagnostik
Fakultät für Psychologie
Universität Wien

http://diag-psy.univie.ac.at/studium/lehrveranstaltungen/lehrziele/

Qualitätsprofil für Psychologen/innen
  • Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln der Gesprächsführung in Bezug auf die "Sammlung der typischerweise mit dem gegebenen Sachverhalt in Verbindung stehenden Informationen" (u.a. Projektion, Gegenübertragung, Reaktanz)
(Letzte Änderung: 07.10.2013)
 
Zurück
Oben