bodhi-
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 30. Juli 2023
- Beiträge
- 7.049
Liebe Kiona_, selbst habe ich mir einmal die Mühe gemacht im Forum zu recherchieren, in welchem Zusammenhang und zu welchen Zeiten hiesige User die Bezeichnung Plastik Schamane verwendet hatten und komme zum Rückschluss, dass ich von entsprechenden Usern mir nicht einmal eine Erklärung wünschte was und wer nun ein Plastik Schamane sei, bzw. nicht sei.Hallo zusammen,
mit diesem Thread möchte ich einmal gerade jene ansprechen und zu einem gemeinsamen Austausch mit allen Interessierten einladen die diese Begrifflichkeiten immer mal wieder in ihren Ausführungen mit einbringen.
Denn wer könnte anderen besser erklären oder verständlich machen, was darunter zu verstehen ist, als jene die diese Ausdrücke verwenden? Aber selbstverständlich können sich hier auch alle Anderen mit einbringen und von daher sind auch einfach nur Ideen usw. dazu durchaus erwünscht.
Was versteht Ihr also unter einem Plastikschamanen/Plastikschamanismus?
LG. Kiona
Allgemein ist glaube bekannt, mehr oder weniger, dass sich das inhaltliche Verständnis zum Schamanismus und zum Schamane in den letzten Jahrzehnten recht gewandelt haben. Zumindest für diejenigen die sich damit ernsthaft intensiver beschäftigten.
Inzwischen und seit 1960 geht man davon aus, wie auch Clifford Geertz und Co, dass es den Schamanismus garnicht gegeben hat, sondern dieser einem Neoschamanismus zugerechnet werden kann, der mit der Hippiezeit seinen Anfangsschub bekam.
Weiterhin ist, auch mehr oder weniger bekannt, dass schon im russischen Reich, also vor 1917 die Ewenki (Tungusen) kulturell weitgehend diskriminiert und deren Kultur nachhaltig gestört wurde und spätestens in der Sowjetunion komplett zerstört wurde und zwar derart, dass selbst Ewenki, aus dessen Kultur der einzig echte Saman (dummerweise später Schamane genannt) als rückständiges Schimpfwort verstanden wurde.
Konsequenterweise dürfte schon die Bezeichnung Schamane einer Negativbezeichnung entsprechen. Schamanengläubige dürfen sich selbsterklärend wehren.
Allein Ewenki, oder die die in deren Ausbildung und das zwar jahrzehntelang, gingen, würde man Saman (aber nicht Schamane) nennen können.
In deutschsprachiger Kultur würde es sich eher empfehlen, so man das überhaupt bedürfe, sich selbst, oder andere als Heiler, Heilerin, als Hexer, Hexerin, als Magier und so weiter zu bezeichnen. Anglikanisch gäbe es dann noch mehr Bezeichnungsmöglichkeiten.
Man möge auch damit kommen, dass es nicht darauf ankommen würde wie man sich selbst, oder andere bezeichne, sondern es wesentlich sei was man wisse und könne.
Nur wenn man weniger Kenntnis besitze darf man sich nicht wundern falsches zu verbreiten und damit auch Unglauben und Misstrauen geschenkt zu bekommen.
Ein Wettern, an und über so bezeichnete Plastik Schamanen rückt dann auch alles noch mehr in‘s Dunkle.
Zuletzt bearbeitet: