S
SchattenElf
Guest
Ich bezweifle, dass sooo viele Menschen vom BGE gehört haben und noch weniger ziehen eine Parallele zwischen Götz Werner und BGE. Die meisten Leute gehen zu dm weil sie einfach ein besseres Konzept haben, die Mitarbeiter freundlicher sind, die Preise sind angemessen und sie haben einfach ein ansprechendes Auftreten. Ich bin schon immer zu dm gegangen, lange bevor ich gehört habe, dass Werner beim BGE mitmischt. Und dm hat auch schon lange vor dieser BGE Geschichte die größten Martkanteile gehabt; die haben einfach keine wirkliche Konkurrenz.
Das DM ein besseres Konzept hatte durch grosse Läden kommt noch hinzu.
Schlecker hatte auf sein altes Konzept mit vielen aber kleinen Läden bestanden.
Die Mitarbeiter bei Schlecker verdienten in den kleinen Läden etwa 12 die Stunde.Anton Schlecker wollte es wohl aussitzen und hoffte sein Konezpt geht eines Tages wieder auf.Da hatter er aber bereits milliarden Verluste,bis er sich entschied auf Schlecker XXL umzusteigen.Das er dann den Mitarbeitern in den XXL Filialen nur den halben Lohn zahlen wollte hat ihm dann völlig das Genick gebrochen.
In meinen Augen betreibt Götz Werner eine tolle Imagekampane die auch letztlich aufgegangen ist.
Nochmal: die Anzahl an Arbeitsplätzen schrumpft weiterhin und immer weniger Menschen kommen in Arbeit. BGE ist einfach ein Lösungsansatz um das zu bewältigen. Den philosophisch-ethischen Hintergrund habe ich in einem anderen Post beschrieben
Das ist ein Argument das so nicht stimmt.
In den nächsten Jahrzehnten werden wir eine Gesellschaft haben die zum grossen Teil nicht mehr am Arbeitsleben teilnimmt wenn erstmal die Geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen.
Schon heute gibt es ein Fachkräftemangel und dies wird sich in den nächsten Jahrezehnten noch verschärfen.
Die Arbeitslosenzahlen werden sich in den nächsten Jahzehnten extrem verringern weil die Gesellschaft altert,
und gleichzeitig wird dich die Zahl der offenen Arbeitsplätze erhöhen,vor allem auch in der Dienstleistung weil immer mehr Ältere Dienstleistungen abfragen ohne selbst zu arbeiten und produktiv zu sein.
ja und so wie ich dich verstehe denkst du es wird garantiert nicht funktionieren. Das sagt einfach etwas über deine Denkweise aus; anscheinend bist du nicht offen für Neues und kannst dir keine Gesellschaft vorstellen in der die Leistungsideologie keinen großen Stellenwert hat so wie es jetzt der Fall ist. Unsere Gesellschaft ist aber sowieso schon längst im Wandel
Nun,ich unterscheide zwischen Denkweise und ideologischer bzw. idealistischer Vorstellung.
Es kann nicht funktionieren,wenn eine Gesellschaft dem Leistungsdenken keinen grossen Stellenwert gibt,aber gleichzeitig Ansprüche stellt wie das eines bedingungslosen Grundeinkommens.
In meinen Augen hören die Befürworter des BGE ab einen bestimmten Punkt auf weiter zu denken wie das zusammen passt.
Den Leuten wird damit ein Vertrauensvorschuss geleistet. Du gehst davon aus, dass dann die meisten nicht mehr arbeiten gehen würden und darin siehst du das Problem, aber du musst deine Denke umstellen.
Die Möglichkeit (ich will nicht von einer Gefahr sprechen) ist aber vorhanden das viele dann nicht mehr arbeiten.
Aber sie wollen konsumieren.Was sollen sie denn dann konsumieren?
Es wird auf jeden Fall weniger produziert,wie hoch der Produktionsausfall sein wird,darüber lässt sich streiten.
Wie ich schon sagte,wir haben heute schon Fachkräftemangel.
Nehmen wir mal nur Krankenschwestern/Pfleger oder Altenpfleger,schon da ist heute Mangel.Wenn da nur 10 % wegen einem BGE aufhören zu arbeiten kommt dieser Bereich in eine noch grössere Krise.
Eine Therorie wie ein BGE funktioniert ist das eine,die Praxis wird eine andere sein ob man das will oder nicht.
Es gibt Unmengen davon auf youtube.Beispiel "Revolution im Kopf"
Klar gibt es auf youtube unmengen von Beispielen wie ein BGE theoretisch funktioniert,und wie du schon richtig schreibst ist die Revolution in den Köpfen.
Aber auch nur im Kopf funktioniert das so wie der Kopf sich das vorstellt.
Die Umsetzung dieser Theorie birgt in sich ein sehr grosses Risiko,nämlich dass die Realität am Ende nicht so ist wie der Kopf sich das vorgestellt hat.
Und was machen wir dann? Geld drucken oder sich verschulden?
Geld welches zum Konsumverbrauch einfach nur gedruckt wird verliert genauso schnell seinen realen Umsetzungswert wie es gedruckt wird.
Und Verschudlung? Wer soll einem Staat mit BGE System Geld leihen?
Nehmen wir mal nur den "Sozialismus"
Der funktioniert auch nur im Kopf und in der Theorie,wenn ein sozialistischer Staat nicht gerade über Recourcen verfügt die er an andere Staaten verkauft um den Sozialismus zu fianzieren.
Eine Gesellschaft von Menschen ist kein kollerktiver Staat und keine kollektive Gesellschaft wie die eines Bienen- oder Ameisenvolkes,sondern es ist eine Gesellschaft voller Individuen und Egoismen.