Neues Geldsystem

Wenn wir mal soweit sind, dass wir den chronisch erwerbsarbeitslosen Mindestsicherungsempfänger nicht mehr verachten sondern als gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft anerkennen, dann werden wir auch bereit sein, ein BGE anzudenken. Bis es aber soweit ist, wird wahrscheinlich noch viel Wasser die Donau runter fließen, wenn nicht sogar rauf zur Quelle.

Du hast recht?
Zu einem BGE und neuen Geldsystem muss zuvor ein neues Denken der Mensch dazu kommen.
Die Frage ist nur, wer impft uns das ein?
 
Werbung:
Anders formuliert:
Wenn ich endlich dafür dankbar bin, dass ich Andere, die nichts für die Gesellschaft leisten wollen, durch meine tägliche Arbeit inkl. aller mir dadurch entstehenden Kosten und Herausforderungen, mitfüttern darf, sind wir am richtigen Weg.

:zauberer1

Dankbar brauchst du dafür nicht sein, das ist Unsinn... Faktenresistent reicht völlig aus.

Ich bekomm jetzt 450.- Euro Notstandshilfe vom Arbeitsamt und seit eineinhalb Jahren 290.- Euro Differenzbetrag zur Mindestsicherung. Das sind 740.- Euro incl. Mietbeihilfe und Energiezuschuß. Außerdem darf ich ermäßigt die Öffis benutzen, bin Rezept und Rundfunkgebührenbefreit und zahl nur ermäßigten Jahresbeitrag in der Städtischen Bücherei.
Frage 1: Was macht diese Information mit einem Menschen, der, sagen wir, 350.- oder 400.- Euro mehr verdient und 38,5 Stunden die Woche dafür arbeitet?

Die Reaktionen sind verschieden. Der eine ist sauer, weil er seine Arbeit nicht gerne tut und dem kommt so ein "Schmarotzer" gerade recht, dem anderen ist`s egal, weil er seinen Job (vielleicht noch) gerne macht.

Frage 2: würde ich selber für 350.- Euro mehr einer niederschwelligen Tätigkeit nachgehen - weil eine weiß Gott wie verantwortungsvolle und höher dotierte Arbeit kann ich nicht mehr leisten, soweit bin ich Realist.

Da sag ich JA! Wenn ich nicht zwei Stunden Anfahrt zu bewältigen habe und der Job einigermaßen vertretbar ist, sag ich JA. Weil ich lange genug zu Hause war, meine persönlichen Probleme und Sorgen, die mich von der Erwerbsarbeit abgehalten haben, einigermaßen aufgelöst habe und daher jetzt wieder freie Zeit hätte. Außerdem fällt mir langsam aber sicher doch auch die Decke auf den Kopf. Also ich glaub, dass es auch bei einem BGE den Menschen grundsätzlich dahin drängt, irgend etwas zu tun, was seinem Leben, wenn schon nicht den tieferen Sinn erschließt, so doch ein wenig Struktur verleiht. Das weiß man aber wahrscheinlich auch erst, wenn man sie verloren hat.

Aber ich bin natürlich auch ein wenig verwöhnt von der langen Zeit zu Hause, das will ich nicht bestreiten und ich hab gewisse Ansprüche und Vorstellungen entwickelt.
Ich bin z.b. nicht mehr bereit und gewillt, mich einem Mobbingszenario auszusetzen.
Das ist bereits jetzt so, obwohl meine Mindestsicherung nicht bedingungslos ist.
Bei einem BGE wäre die Gefahr sicher noch größer, dass Mitarbeiter gehobene Ansprüche an das Arbeitsklima stellen.

Aber es kommt eh noch nicht, keine Sorge. Ich werd`s wahrscheinlich nicht mehr erleben. :rolleyes:
 
Du bist schon ein Wenig faktenresistent.

Ein BGE von 1000 € im Monat in Ö bedeutet 8 Mrd. € im Monat. Macht 96 Mrd. € im Jahr. Also mehr, als der Haushalt von Ö beträgt.

Und, wenn ein Unternehmen Schulden macht, dienen die dem Wachstum. Die Schulden sollten sich also durch höhere zukünftige Gewinne auszahlen.

Ein BGE ist reiner Konsum.

Falsch. Wohin fliesst das Geld, wenn konsumiert wird?

Durch das BGE wird der Geld- und Güter-Kreislauf beschleunigt und die Wirtschaft regelrecht belebt.

Wo wenig Geld ist, kann der Mensch auch wenig kaufen und der Produzent kann herstellen wie viel er will, viel verkaufen wird er in dem Fall nicht.
 
Falsch. Wohin fliesst das Geld, wenn konsumiert wird?

Durch das BGE wird der Geld- und Güter-Kreislauf beschleunigt und die Wirtschaft regelrecht belebt.

Wo wenig Geld ist, kann der Mensch auch wenig kaufen und der Produzent kann herstellen wie viel er will, viel verkaufen wird er in dem Fall nicht.

Es ging nicht um Geld an sich. Sondern darum, dass gldat das BGE über Schulden finanzieren will. Zumindest ist er der Meinung, dass das okay sei.

Nun weiß jeder Privatmann, dass Schulden für Konsum früher oder später in Privatinsolvenz endet.
 
Es ging nicht um Geld an sich. Sondern darum, dass gldat das BGE über Schulden finanzieren will. Zumindest ist er der Meinung, dass das okay sei.

Nun weiß jeder Privatmann, dass Schulden für Konsum früher oder später in Privatinsolvenz endet.

Das ist richtig.
Ein BGE auf Schulden würde ich nicht akzeptieren.
 
Das ist richtig.
Ein BGE auf Schulden würde ich nicht akzeptieren.

Übrigens, dass ein BGE einen höheren Konsum zur Folge haben würde, ist auch nicht sicher.

Nehmen wir mal an, es gibt ein BGE von 1.000 € /Monat. Davon gehen erstmal 200 € Krankenkasse ab. Bleiben 800 €. Jetzt noch Miete, Energie usw. mit 500 € weg. Bleiben 300 €. Und das ist das, was auch ein Hartz IV - Bezieher ausgeben kann.

Dazu kommt, dass die Mwst. steigen würde. Schließlich muss das BGE ja irgendwie reinkommen. das hat zur Folge, dass die Preise steigen, man also für das selbe Geld weniger bekommt.

Ist es dann noch ein Modell wie das von Götz Werner, in dem das BGE mit dem Arbeitseinkommen verrechnet wird, dann sinkt der Konsum sogar.
 
Übrigens, dass ein BGE einen höheren Konsum zur Folge haben würde, ist auch nicht sicher.

Nehmen wir mal an, es gibt ein BGE von 1.000 € /Monat. Davon gehen erstmal 200 € Krankenkasse ab. Bleiben 800 €. Jetzt noch Miete, Energie usw. mit 500 € weg. Bleiben 300 €. Und das ist das, was auch ein Hartz IV - Bezieher ausgeben kann.

Dazu kommt, dass die Mwst. steigen würde. Schließlich muss das BGE ja irgendwie reinkommen. das hat zur Folge, dass die Preise steigen, man also für das selbe Geld weniger bekommt.

Ist es dann noch ein Modell wie das von Götz Werner, in dem das BGE mit dem Arbeitseinkommen verrechnet wird, dann sinkt der Konsum sogar.

Diese Fragen wurden einige Seiten zuvor bereits ausdiskutiert. Da musst du mal ein wenig zurückblättern und nachlesen. ;)

Bei der BGE-Betragshöhe gibts zur Zeit nur Schätzwerte und keine genaueren Zahlen darüber, wie viel BGE ausreichen würde, um die Grundbedürfnisse des Einzelnen zu decken.
 
Werbung:
Ich weiß. Und auch dort kam keine Antwort auf meine Rechnungen. Sondern nur noch Schweigen der BGE-Befürworter.

Ich habe auch dort geschrieben, dass ich das Modell von Herrn Götz Werner als eine Notlösung betrachte. Über meine eigenen Ideen darüber kann ich zur Zeit nicht schreiben, weil ich sie in Buchform herausbringen will.
 
Zurück
Oben