O
opti
Guest
Kinnaree schrieb:Lies jetzt noch einmal ganz in Ruhe durch, was ich dir gesagt hab, Opti. Jeder wirklich erleuchtete Lehrer ist gleichermaßen heilig (was auch immer man darunter verstehen will). Das eint sie alle. Und - UND - sie gehen verschiedene Wege. Das ist gut so und das hat auch auch seinen Sinn. Denn so hat jeder von uns die Möglichkeit, einem von ihnen zu folgen - denn eine Lehre für alle, das würde nicht funktionieren. All diesen Lehren liegt wohl derselbe Grundgedanke zu Grunde, das ist auch wahr. Aber: verschiedene Traditionen sind verschiedene Traditionen, und ein jüdischer Rabbi ist KEIN indischer Yogi. Darauf wollt ich hinweisen. Ohne in irgendeiner Form den einen oder den anderen für mehr oder weniger heilig zu halten. Ihre Absichten mögen dieselben sein, ihre Wege sind verschieden. Ihre Wege sind gleichwertig, aber nicht gleich. Yeshua ist nichts Besonderes - er ist einer von vielen erleuchteten Lehrern.
Im Prinzip sind die Wege gleich - und in der Praxis verschieden, Opti, und in der Praxis leben wir. Mir geht es nur darum, nicht gleichhobeln zu wollen, was eben verschieden ist - weil die bunte Vielfalt der Möglichkeiten eben unser Leben ausmacht.
Nein, ihre Wegi sind nicht verschieden. Der Weg zur Erleuchtung wir durch Komtemplation und Brahmacharya bestimmt. Und zwar ALLE spirituellen Wege. Brahmacharins sind sie alle. Und die Unterschiede in der Kontemplation führt bei allen zur gleichen physiologischen Veränderung.
Alle indischen Yogis, die Bhakti-Yoga praktizieren, haben im Prinzip denselben Weg wie Jesus beschritten.
Bekommst du das nicht auf die Reihe, weil du meinst, Jesus war kein Brahmacharya? Er war ein Brahmachari. Dafür gibt es genug Hinweise in der Bibel. Aber weil das offensichtlich nicht in dein Weltbild passt, darf das natürlich nicht sein.
Es ist zwar ein Unterschied, ob man Raja-Yoga, Bhakti-Yoga, Jnana-Yoga praktiziert. Aber Brahmacharya praktizieren sie alle. Und der Unterschied zwischen einem Bhakti-Yogi und einem jüdischen Rabbi, wie Jesus vielleicht einer war, ist fast Null. Der eine betet einen christlichen Gott und der andere meinetwegen einen hinduistischen Gott an. Und die Praxis der Kontemplation führt bei allen zum selben Ziel. Sie beinflussen die Atmung und damit die Physiologie.