Meditation und Enthaltsamkeit

Mara schrieb:
... und Meditation ist für mich nichts anderes, als eine ständige Achtsamkeit nach innen...
Das habe ich jetzt vorausgesetzt.
Ok, wenn du das mit "Meditation" gemeint hast, dann kann ich dir sagen: Ja, es führt zu Befreiung, und nein, es führt nicht zu tiefen Versenkungszuständen. Versenkungszustände werden durch Konzentration unter Ausschluss von "Störfaktoren" erreicht, nicht durch Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit kennt keine Störfaktoren.
 
Werbung:
Das stimmt für die Zeit während der Meditation, also so lange die Versenkungszustände anhalten. Gehen diese Zustände zu Ende, dann ist alles wie zuvor. Der entscheidende Punkt ist, dass durch die Versenkungszustände alleine keine Transformation der Persönlichkeit stattfindet. Ich hatte aus eigener Erfahrung bemerkt, dass diese Zustände zwar interessant sind, aber letztlich nicht transformativ wirken. Ein Meditationslehrer (mit > 35 Jahren Erfahrung, hauptsächlich tibetischer und Therevada-Buddhismus), den ich bezüglich dieser Versenkungszustände befragte, antwortete mir klar, dass diese Zustände gemäss Lehrmeinung nicht zur Befreiung führen würden. Es besteht ein sehr wichtiger Unterschied zwischen Konzentration und Aufmerksamkeit. Konzentration führt zu tiefen Versenkungszuständen, wirkt jedoch nicht transformativ, während Aufmerksamkeit eher nicht zu tiefen Versenkungszuständen führt, allerdings die notwendige (wie ich behaupte jedoch nicht hinreichende) Voraussetzung für innere Transformation darstellt. Allerdings sind Konzentration und Aufmerksamkeit in gewissem Masse voneinander abhängig.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die meditativen Zustände irgendwann in den Alltag überfließen. Dann empfindet man den ganzen Tag Seligkeit. Man ist in einer geradezu euphorischen Stimmung, ruht in einem tiefen inneren Frieden, absolut gar nichts kann einen erschüttern und ist zu körperlichen und geistigen Höchstleistungen fähig. Nur in den untersten Stufen der Meditation klingt die metative Stimmung nach der Meditation wieder ab. Das bestätigt auch der Artikel aus dem Yoga Journal. Es findet langfristig eine kognitive Veränderung statt, also eine Veränderung im Gehirn.
 
Gern geschehen - schön das es dich anspricht.


Ja, die Buchstaben sind meine Initialen und du brauchst dich nicht fuer die Frage entschuldigen, sie ist gerechtfertigt.


Auch dir und allen anderen schöne Feiertage.
Danke dir - auch für die schnelle liebe Antwort und danke für dein Verständnis. Hab ich also richtig kombiniert ;). Du sagst, das Bild ist animiert, kannst du mir noch kurz schildern, in welcher Weise, nachdem das leider die Forumssoftware offenbar nicht übernimmt?
 
Danke dir - auch für die schnelle liebe Antwort und danke für dein Verständnis. Hab ich also richtig kombiniert ;). Du sagst, das Bild ist animiert, kannst du mir noch kurz schildern, in welcher Weise, nachdem das leider die Forumssoftware offenbar nicht übernimmt?

Könnt ihr euren Privatplausch nicht in deinem Threat abhalten?
 
Ok, wenn du das mit "Meditation" gemeint hast, dann kann ich dir sagen: Ja, es führt zu Befreiung, und nein, es führt nicht zu tiefen Versenkungszuständen. Versenkungszustände werden durch Konzentration unter Ausschluss von "Störfaktoren" erreicht, nicht durch Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit kennt keine Störfaktoren.

Kannst du das bitte noch näher erläutern - irgendwas da stört mich, aber ich weiß noch nicht, was es ist.
Was sind zb. Störfaktoren ?
 
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die meditativen Zustände irgendwann in den Alltag überfließen. Dann empfindet man den ganzen Tag Seligkeit. Man ist in einer geradezu euphorischen Stimmung, ruht in einem tiefen inneren Frieden, absolut gar nichts kann einen erschüttern und ist zu körperlichen und geistigen Höchstleistungen fähig. Nur in den untersten Stufen der Meditation klingt die metative Stimmung nach der Meditation wieder ab. Das bestätigt auch der Artikel aus dem Yoga Journal. Es findet langfristig eine kognitive Veränderung statt, also eine Veränderung im Gehirn.

Ja, so kenne ich das auch und Versenkung kann ich jederzeit haben, wenn ich mich konzentriere - aber mE ist das eine Folge von ersterem - wie siehst du das ?
 
Könnt ihr euren Privatplausch nicht in deinem Threat abhalten?
***Das ist kein Privatplausch, sondern ich mußte nachfragen, ob ein Bild, dessen Herkunft mir nicht klar war, den Copyrightbestimmungen entspricht. Und du wirst bitte die Güte haben, zur Kenntnis zu nehmen, daß hier über Meditation und ein meditatives Bild, das eine Userin eingefügt hat, gesprochen werden darf. Soviel ich weiß, ist Meditation ein Teil des Threadtitels. Danke. ***
 
Zuerst ein Wort an Opti:
Falls dies:

Ich möchte hier für alle, die sich mit den Themen Meditation und Enthaltsamkeit auseinander setzen möchten, einen neuen Threat eröffnen. Im Mittelpunkt des Interesses sollen zwar die Themen Meditation und Enthaltsamkeit stehen, aber ich möchte allen die Gelegenheiten geben, auch andere Aspekte der Spiritualität anzusprechen.

Dabei sollen der Phantasie und der Kreativität keine Grenzen gesetzt werden. Wenn es einmal einen kleinen Ausflug in ein anderes spirituelles, wissenschaftliches, religiöses, gesellschaftliches, kulturelles u.a. Thema gibt, dass diesen Threat bereichern kann, dann ist das durchaus gerne gesehen, wenn man das Ausgangsthema nicht aus den Augen verliert.

Lasst uns also mit sehr viel Kraft, Energie, Freundlichkeit und Phantasie über die oben genannten Themen diskutieren. Jeder ist herzlich willkommen. Als Leitfaden könnte eventuell das Büch über die Enthaltsamkeit dienen. (siehe unten)

dein erster Beitrag in diesem von dir eröffneten thread nicht mehr gilt, dann bitte doch den zuständigen Moderator dies zu ändern.
 
Werbung:
Zurück
Oben