Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nichts alles steht im Netz, mein Freund, wenn ich darf, oder in den Büchern, ich gehe den eigenen weg und mache die eigene Erfahrungen.Hier auf der Seite habe ich das gefunden. Vlt kann es helfen. Es gibt hier auch noch mehr Videos dazu. Viel Glück dir!
Hi, @Berry90 , danke für den Besuch! TOTAL!!! ausgeschlossen. TOD-Sicher! Auch alle Blut-werte sind in Ordnung.Hallo @Pavel07 , ich habe mich jetzt nicht durch die ganzen Beiträge gelesen... wurde bei der Rheumatologe "Fibromyalgie: schon ausgeschlossen? Wenn nicht würde ich es mal machen.
Das wäre die Psychosomatik, Berry. Aber warum ausgerechnet nach Yoga-Übungen und folgenden Danach sehr intesiven Visionen? Und der ganze Kram, wo die ganze Symptome man sogar im Wiki finden kann? Wenn ich alles analytisch durchgehe, ich finde keine reine "wissenschaftliche" Erkärung, ausser dem Modell von "Schlange", die mich echt quält. Sehr milde ausgedrückt.Ansonsten könnten deine Schmerzen auch einen seelischen Grund haben. Wie z.B. wenn man nicht zufrieden ist mit der Tätigkeit den man ausübt, oder mit sich selbst, mit dem Umständen in den man sich befindet, mit den Personen, die in einen bestimmten Verhältnis zu dir stehen, usw.... All die negativen oder unangenehmen Gefühle, Situationen, Geschehnisse und und und, bringen unsere Seele ins Ungleichgewicht und das wiederum zeigt sich in unserem Körper als Schmerzen ( sobald kein medizinischer Grund vorhanden ist). Manchmal wenn man in sich hineinhört und versucht sein Geist und Körper zu verstehen, gelingt es einen den Grund oder Gründe für die jeweiligen Schmerzen zu finden. Nicht alle Schmerzen in allen Körperparteien haben den gleichen seelischen Grund.
Weiss ich nichts, dafür man braucht auch den Mut, das ist echt nicht einfach. Und was würde mein Sohn über mich denken? Tja, man trägt die Verantwortung, oder?Ich hoffe dass du die Antworten findest die du brauchst um deinen Leiden ein Ende zu setzen.
Danke, sehr nett von dir, wenn ich noch lebe, dann ich kämpfe. Mein Echter Name ist als der "Kämpfer" übersetzt, so war mein ganzes Leben, eigentlich. LG.Drücke dir die Daumen und
Die Gedanken über den Selsbtmord hatten S. Zweig, H. Hesse ( es war der Versuch von Suizid) , A. Camus, F. Kafka, Jean-Paul Charles Aymard Sartre., M. Heidegger, usw..Ich sehe es mit Besorgnis wenn jemand ständig Leid und Selbstmord herbeiredet, das in religiöse Gewänder hüllt, andere in seinen Bann zieht und in seine Gedankenwelt mitreißt. Mir geht es da momentan wie Filomena, da entsteht Ablehnung und der Gedanke wer das zuläßt macht mit.
Oh meine Brüder, bin ich denn grausam? Aber
ich sage: was fällt, das soll man auch noch stossen!
Das Alles von Heute — das fällt, das verfällt: wer
wollte es halten! Aber ich — ich will es noch stossen!
Kennt ihr die Wollust, die Steine in steile Tiefen
rollt? — Diese Menschen von heute: seht sie doch,
wie sie in meine Tiefen rollen!
Ein Vorspiel bin ich besserer Spieler, oh meine
Brüder! Ein Beispiel! Thut nach meinem Beispiele!
Und wen ihr nicht fliegen lehrt, den lehrt mir —
schneller fallen! —
Die Benennung einer Sinnkrise als existenzielle Krise beruht darauf, dass die Philosophie des Existentialismus sich ebenfalls den Grundfragen der Existenz widmete und den Sinn des Lebens in Frage stellte.[12] Die Entwicklung der existenziellen Psychotherapie wurde von dieser Philosophie inspiriert. Einige Texte über existenzielle Krisen nehmen ausdrücklich auf den Existentialismus Bezug, zum Beispiel auf Albert Camus.[13] Der Zusammenhang der Frage nach dem Lebenssinn mit dem Existentialismus hat dazu geführt, dass im Englischen existential crisis die übliche Bezeichnung für eine Sinn- und Identitätskrise ist.[14][15][16
Die Krankheit zum Tode (dänisch Sygdommen til Døden), 1849 unter dem Pseudonym Anti-Climacus erschienen, ist eines von Søren Kierkegaards späteren Werken. Es beschäftigt sich aus der Perspektive des Christentums mit dem existenziellen Problem der Verzweiflung. Das Werk ist in zwei Abschnitte unterteilt.
Der Titel „Krankheit zum Tode“ wird von Kierkegaard im Zusammenhang mit Lazarus eingeführt. Die Einleitung diskutiert dabei den Widerspruch, der zwischen den Aussagen „Diese Krankheit ist nicht zum Tode“ (Joh 11,4 Lut) und „Lazarus ist gestorben“ (Joh 11,14 Lut) besteht. Der Ausdruck „Krankheit zum Tode“ kommt außerdem in Johann Wolfgang Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers vor, wird dort aber nur auf die Situation des Titelhelden bezogen. Mit Goethes Werk hat Kierkegaard sich ausführlich beschäftigt[1]
Kommen wir zu @Filomena wieder:Mir geht es da momentan wie Filomena, da entsteht Ablehnung und der Gedanke wer das zuläßt macht mit.
Ich finde diese Wöter als sehr kalt und rein provozierend! Das sollte allen , die Herz haben, sehr klar sein!Ich bin nicht deine Freundin - das Letzte was ich sein will!
So Lebewohl mit deinem einsamen, kalten Herzen - den einsam wird es sein:
Von oben " Stirnchakra" kommt nichts nach unten -
von unten " Kundalini" kommt nichts rauf!
Also Leere .