Kontrollsucht

Danke, nur ist es halt so, dass es schon harte Prüfungen gibt.
Für mich besteht ein Unterschied die Kontrolle abzugeben, indem ich es unterlasse meinen Partner an den Geschirrspüler zu erinnern, oder mich bei meiner Gesundheit treiben lasse, welche schon nicht gut ist.
Es ist zb. die Angst, dass sich meine Gesundheit verschlimmert.
Es mangelt dir an Vertrauen. Daran solltest du arbeiten.
 
Werbung:
Es mangelt dir an Vertrauen. Daran solltest du arbeiten.

Danke. Das weiß ich natürlich...
Aber es ist in der Theorie immer alles einfacher, als in der Praxis.
Für mich sind so Worte wie Vertrauen, Ehrlichkeit, Respekt, usw... immer nette Schlagworte, die, in der Praxis nicht so gelebt werden, wie man es sich halt so vorstellt.
Vertrauen ist für mich nur ein Wort.
Es ist nichts, dass ich anfassen kann. Viele Leute reden und werfen mit solch Plattitüden um sich, aber es wird halt nicht gelebt. Ich hoffe, du fasst meine Antwort auf deinen Beitrag nicht als Kritik auf.
LG
 
Es ist nichts, dass ich anfassen kann. Viele Leute reden und werfen mit solch Plattitüden um sich, aber es wird halt nicht gelebt.
Ja, das ist so mit dem ´Anfassenˋ; wenn ich etwas nicht anfassen kann, denkt der Kontrollfreak, da darf ich doch wohl bezweifeln, dass da überhaupt etwas ist.
Die Liebe ist so etwas (was ich nicht anfassen kann) und der/die Kontrollbessenene bekommt nie die Sicherheit, die er glaubt - auch in dieser Sache - haben zu müssen.
Er kann sich nicht fallen lassen und versäumt - so - die schönsten Momente des Daseins.
Kontrollzwang verhindert die Freiheit, die die Liebe braucht, um überhaupt existieren zu können.
Kontrolle engt ein, ist somit das Gegenteil von Weite, Größe, Toleranz und Vertrauen und macht das Leben klein und armselig.
Es ist nicht nur krankhaft, es ist regelrecht zerstörerisch; es zerstört Beziehungen und die eigene Gesundheit.
Die Hilfe eines Therapeuten solltest du durchaus in Betracht ziehen.
LG * Maifried
 
Ja ich weiß, ich weiß es ja auch schon lange, und wollte es auch immer, wieder durch Kontrolle ändern bzw. lösen. Es hat sich eigentlich gar nichts gelöst. Im Grunde ist es denk ich so, dass mir das heurige Jahr eine Kursänderung anzeigen soll.

Ich habe es endlich begriffen. Ich weiß halt noch nicht, wie ich es nachhaltig wirklich ändern kann....
@SusiQ19, es liegt ein sehr großer Unterschied darin, ob Du ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster von Deiner Mutter übernommen hattes oder die erlernt wurden. Was man erlernt hatte, kann man auch wieder verlernen. Durch eine Verhaltenstherapie und dem Einüben neuer Verhaltens- und Denkweisen. An einem Heilungsprozess, an dem Du dann aber auch aktiv mit arbeiten musst.

Doch am Anfang liegt erst einmal das bewusst Machen bzw. sich Werden mit der Erkenntnis des Wieso, Weshalb oder auch Warum? Muster lassen sich eher durchbrechen, wenn man weiß, wie sie entstanden sind. Zudem steht das auch dafür, dass man nicht so schnell wieder in diese zurück fällt.
 
Aber es ist in der Theorie immer alles einfacher, als in der Praxis.
Für mich sind so Worte wie Vertrauen, Ehrlichkeit, Respekt, usw... immer nette Schlagworte, die, in der Praxis nicht so gelebt werden, wie man es sich halt so vorstellt.
Vertrauen ist für mich nur ein Wort.
Es ist nichts, dass ich anfassen kann. Viele Leute reden und werfen mit solch Plattitüden um sich, aber es wird halt nicht gelebt. Ich hoffe, du fasst meine Antwort auf deinen Beitrag nicht als Kritik

Ich verstehe schon, man (du) kannst das Wort Vertrauen nicht greifen. Niemand kann das. Aber wie wäre es mit "spüren"? Die Wörter/Phrasen Vertrauen und Kontrolle abgeben fühlen zu lernen?

Dabei kann dir unter anderem dein Körper helfen, wenn du ihn beim Erlernen des Spürens bewusst mit einsetzt.
 
Danke. Das weiß ich natürlich...
Aber es ist in der Theorie immer alles einfacher, als in der Praxis.
Für mich sind so Worte wie Vertrauen, Ehrlichkeit, Respekt, usw... immer nette Schlagworte, die, in der Praxis nicht so gelebt werden, wie man es sich halt so vorstellt.
Vertrauen ist für mich nur ein Wort.
Es ist nichts, dass ich anfassen kann. Viele Leute reden und werfen mit solch Plattitüden um sich, aber es wird halt nicht gelebt. Ich hoffe, du fasst meine Antwort auf deinen Beitrag nicht als Kritik auf.
LG
Fang doch ganz klein an. Z.B indem du deinem Mann vertraust, dass er den Geschirrspüler richtig einräumt. Dabei geht es um nichts. Aber du kannst lernen auszuhalten was dich stört.
Bei den Kindern ist es genauso. Irgendwann muss man lernen zu vertrauen, dass sie ihre Hausaufgaben machen.
 
Ich verstehe schon, man (du) kannst das Wort Vertrauen nicht greifen. Niemand kann das. Aber wie wäre es mit "spüren"? Die Wörter/Phrasen Vertrauen und Kontrolle abgeben fühlen zu lernen?

Dabei kann dir unter anderem dein Körper helfen, wenn du ihn beim Erlernen des Spürens bewusst mit einsetzt.

OK, spüren ist schon etwas stimmiger. Vl in eine Situation versetzen, in der alles gut ging
 
@SusiQ19, es liegt ein sehr großer Unterschied darin, ob Du ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster von Deiner Mutter übernommen hattes oder die erlernt wurden. Was man erlernt hatte, kann man auch wieder verlernen. Durch eine Verhaltenstherapie und dem Einüben neuer Verhaltens- und Denkweisen. An einem Heilungsprozess, an dem Du dann aber auch aktiv mit arbeiten musst.

Doch am Anfang liegt erst einmal das bewusst Machen bzw. sich Werden mit der Erkenntnis des Wieso, Weshalb oder auch Warum? Muster lassen sich eher durchbrechen, wenn man weiß, wie sie entstanden sind. Zudem steht das auch dafür, dass man nicht so schnell wieder in diese zurück fällt.

Naja, als Kind hatte ich nie Sicherheit. Das war der Anfang
 
Werbung:
OK, spüren ist schon etwas stimmiger. Vl in eine Situation versetzen, in der alles gut ging

Genau das ist ein guter Ansatz.. :)

Ich meinte vorhin körperlich aber tatsächlich auch wortwörtlich.

Vorwärtsbeugen, ganz gleich ob sitzend oder stehend, können eine Herausforderung sein. Aber sie lehren uns genau das, Kontrolle abzugeben.

Schließlich verneigt man dabei den Kopf vor dem planenden Geist und lässt die Welt um sich herum geschehen.
 
Zurück
Oben