Der Mensch ist sicherlich ein Einflussfaktor - das wolltest du doch hören,Mit dieser Ansicht gehe ich konform, letztendlich könnte man diese Aufs und Abs mit einer Sinusschwingung vergleichen. ...
Was aber sind die Faktoren, die die Amplitude beeinflussen können?
gelle?

Ja. Aber nicht erst seit der Industrialisierung. Der Mensch greift massiv insNun taucht der industrielle Mensch auf und trägt mit Sicherheit seinen Beitrag dazu bei (erst mal egal wie relevant).
Geschehen ein, schon seitdem er sesshaft geworden ist! In der Antike z.B.
wurden schon ganze Landstriche entwaldet. Schiffbau, Hausbau,
Landwirtschaft... Dadurch wurden schon damals gigantische Mengen CO2
in die Atmosphäre gepumpt.
Seit tausenden Jahren "wütet" der Mensch also schon herum. Aber jetzt pass
auf:
es gibt Thesen, nach denen die Altvorderen mit ihrem Kahlschlag dafür gesorgt
haben, dass es heute angenehm warm ist. Sonst würden wir uns mitten in
einer hexenmuschikalten Eiszeit befinden! Also so in etwa:
Permafrost bis runter nach Hannover, Meeresspiegel 160 Meter niedriger,
Nordseeküste 500 km weiter nördlich, keine Wälder in ganz Europa,
stattdessen krüppelige Tundralandschaften, 10 monatige Winter.
(Genauso sah es hier übrigens vor 50.000 Jahren oder so aus.)
Wie gefällt dir das Szenario?
Ja, so ähnlich.Ich kenn den Effekt so: kosmische Strahlung (UV und weiss der Geier was noch) durchdringt die Wolkenschicht, wird dabei durch die Atmosphäre abgebremst, trifft auf die Erde, wird reflektiert, wird dadurch weiter abgebremst, trifft die Unterseite der Wolken, kann sie jedoch nicht mehr durchdringen, weil die Schwingung durch die Abbremsung eine andere/niedrigere ist und wird stattdessen wieder Richtung Erde reflektiert.
Die Beiträge von Franz4 hier sind sehr informativ. Schau einfach mal rein.
Gruss LB