Den gibt es nicht. Eine Globale Erwärmung führt zu negativen Rückkopplungen,
die einer weiteren Erwärmung Widerstand leisten. Je mehr sich das Erdklima
erwärmt, desto stärker wird dieser Widerstand. Letztlich wird wieder eine Art
Gleichgewicht erreicht, wo die Widerstände die Veränderungen gerade
ausballanzieren.
Dann werden abkühlende Kräfte überwiegen, es wird effektiv kälter. Dann
wieder wärmer, dann kälter, dann wärmer, dann kälter, dann ...na?
Mit dieser Ansicht gehe ich konform, letztendlich könnte man diese Aufs und Abs mit einer Sinusschwingung vergleichen. Es ist dann immer die Frage, an welcher Stelle zusätzliche Kräfte der Amplitude einen Anstoss geben können und es von extrem kalt bis extrem warm pendelt. Es gibt wunderschöne Temperaturprofile in geologischen Schichten, die das schön demonstrieren.
Was aber sind die Faktoren, die die Amplitude beeinflussen können? Da hat man verschiedene langzeitlich Frequenzen feststellen können (ohne irgendwelche Begründungen, woher die kommen) z.b. Rhythmen, die alle 23 tausend Jahre wiederkehren oder 110.000 oder 10.900 etc. etc. Ich mag gar nicht an die Weda denken....
Nun taucht der industrielle Mensch auf und trägt mit Sicherheit seinen Beitrag dazu bei (erst mal egal wie relevant).
Der mit Abstand stärkste Effekt, der eine Erwärmung bremst ist Wolkenbildung.
Je wärmer, desto wolkiger. Je wolkiger, desto weniger warm.
Gruss LB
Das ist aber stark von der Art der Wolken und der kosmischen Strahlung abhängig.
Ich kenn den Effekt so: kosmische Strahlung (UV und weiss der Geier was noch) durchdringt die Wolkenschicht, wird dabei durch die Atmosphäre abgebremst, trifft auf die Erde, wird reflektiert, wird dadurch weiter abgebremst, trifft die Unterseite der Wolken, kann sie jedoch nicht mehr durchdringen, weil die Schwingung durch die Abbremsung eine andere/niedrigere ist und wird stattdessen wieder Richtung Erde reflektiert. Das heißt, die Strahlung ist eingefangen und trägt dazu bei, daß es unter der Wolkenschicht immer wärmer wird bis..... aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Nichts anderes passiert in einem Gewächshaus auch, man kann ja mittlerweile genau die Glassorten "züchten", die bevorzugt reinlassen und nicht wieder raus.
Also, es bleibt vielfältig das Problem, Oder?
Grüße
A