Ob die alternativen Energiequellen jetzt so rentabel sind oder nicht, kann
ich nun nicht wirklich beantworten.Es ist aber unrentabel von herkömmlichen
Energien auf alternative umzusteigen.Darum sind die mächtigen Konzerne nicht interessiert, weil es sich für sie nicht lohnt.Stilllegen alter Anlagen,Patente kaufen,Errichten von Anlagen, kein Interesse.
Ähhh ?
Erst sagst Du, Du kannst es nicht beurteilen und dann behauptest Du es ist unrentabel umzusteigen ? Belege bitte !
Ich finde diesen Begriff "alternative Energie" sowas von abgelutscht und irgendwie negativ behaftet. Mag sein, weil die Konservativen immer wieder versucht haben, sie schlecht zu machen... wie auch immer. Genauso, wie Vegetarier Milch und Eier und manche auch Fisch essen, mMn passt der Begriff nicht zum Inhalt.
Vergess mal alles, was so über die Kosten-Nutzen-Analyse von sog. Alternativenergie veröffentlicht wurde und wird. Die Technik, die ich meine ist sowas von einfach und genial, dass sie absolut rentabel ist.
Ich denke mal, Du hast verstanden, was ich über Amortisierung geschrieben habe.
Hier noch ein paar Eckdaten, aus denen die Wirtschaftlichkeit deutlicher wird:
Alte Anlagen müssen nicht stillgelegt werden, es kann umgerüstet werden.
Kosten für Umrüstung sind unwesentlich niedriger als ein Neubau - ca. 250 Millionen Euro
Die Anlage verarbeitet 300 tausend Tonnen pro Jahr. Das kann alles sein, was Kohlenwasserstoffe enthält.
Z.B. Hausmüll, Grüne Tonne, Klärschlamm, Landwirtschaftliche Abfälle, Gammelfleisch (wo Du es grad erwähnst), Holz und jedes pflanzliche Material.
Der Prozess ist so intensiv, dass auch Gifte wie z.B. Dioxin problemlos verarbeitet werden können.
Im Prinzip alles, was organisch ist.
Je nach Input-Zusammensetzung können pro kg organische Trockensubstanz 3 bis 15 KWh elektrischer Strom verkauft werden und nochmal die gleiche Menge an Wärmeenergie. Weiter Produkte sind organischer Dünger, Metalle, gekörnte Mineralien.
Der Betrieb der Anlage ist absolut umweltneutral!
Es wird keine Fremdenergie zum Betrieb der Anlage benötigt.
Stichwort: Landwirte werden zu Energiewirten.
Und komm jetzt nicht mit Palmölplantagen, wo der reinste Horror abgeht, das wollen wir nicht und man könnte das auch heute regeln, wenn nicht ...
Zitat:Aufgedruckte CO2-Emmissionswerte auf Waren ?
Das wird der Größte Betrug aller Zeiten.
Wer soll das kontrollieren ?
Und wie soll gekennzeichnet werden, wenn diese Fabrik sich z.B. durch Emmissionszertifikate an der Börse freigekauft hat ?
Das aber nur so am Rande.
Das betrogen wird ist nichts neues, aber sollen wir zum Beispiel Fleischkontrollen nicht mehr durchführen, weil sowieso geschummelt wird.
Fände ich seltsam.
Ja, das fände ich auch seltsam.
Allerdings ist die Kontrolle von Gammelfleisch verhältnismäßig einfach.
Und wenn selbst das nicht funktioniert, wie soll ein Waren-CO2-Index kontrolliert werden. Stell Dir doch einfach mal vor, aus wieviel Einzelteilen so manches Produkt zusammengebaut wird. ZB der Computer über den wir kommunizieren, da sind bestimmt 20 verschiedene Firmen beteiligt aus Korea, Taiwan, Malaisia, Deutschland, Indien, China, USA usw.
Da müsste eine komplizierte Rechnung aufgestellt werden, die für manche Länder gar nicht nachvollziehbar wäre zB wg. Korruption und für andere Länder wg. Beschönigung durch Emmissionszertifikate. Kosten-Nutzen würde sich überhaupt nicht rechnen.
Besser wäre es mMn, die Emissionen direkt vor Ort an jeder Produktionsstätte zu kontrollieren. Wesentlich geringerer Aufwand und direkter behördlicher Eingriff möglich.
LGA