Ist der Tod nur eine Illusion?

Ich möchte so weit gehen, zu behaupten, das Wahrheit das ist, was jeder kennt, das, dessen wir uns absolut gewiss sind, weil es unsere ureigenste Natur ist. Das folgt aus der These, das DIE Wahrheit absolut sein muss. (wenn etwas absolut ist, dann gibt es nur das wirklich) Wenn dem so ist, kennen wir alle die Wahrheit, ja, sind wir sie sogar, ohne Wahl.

Also muss ALLES das, dessen wir uns nicht gewiss sind, eine Illusion sein.

Was meinst Du?

Was Illusion ist, habe ich weiter oben bereits zitiert, nämlich eine falsche Vorstellung von etwas zu haben.

Zur Wahrheit: Ich fühle mich nicht in der Lage, einen eindeutigen Begriff der Wahrheit zu definieren, so lange ich auf der Suche danach bin.

Schau mal hier:
Wahrheit (englisch truth, französisch vérité, griechisch aletheia, lateinisch veritas), die Übereinstimmung einer Aussage oder eines Gedankens mit der Wirklichkeit oder einem durch Konventionen und Normierung festgelegten Regelwerk, etwa dem der Mathematik („zwei und zwei ist vier”). Gemeinhin wird als wahr all das angesehen, was dem Satz „Diese Aussage ist falsch” widerspricht. Danach ist ein Satz oder auch ein Gedanke dann wahr, wenn er einen Sachverhalt formuliert, der tatsächlich besteht. Diese Auffassung von Wahrheit wird als Korrespondenztheorie der Wahrheit bezeichnet. Der Wahrheitsbegriff der Korrespondenztheorie entspricht auch dem alltagssprachlichen Verständnis von Wahrheit. In der Philosophie ist diese Definition allerdings nicht unumstritten. So wurde dagegen vor allem im 19. Jahrhundert eingewandt, dass unklar bleibe, wie die Übereinstimmung (das Korrespondenzverhältnis) zwischen Aussage und Gegenstand zu verstehen sei.

Wahr sein können nur Aussagen, die sprachlich in Form von Sätzen erscheinen. Den Gehalt dieser Aussagen bzw. Sätze nennt man Proposition. Einzelne Ausdrücke können weder wahr noch falsch sein. Vergleiche hierzu auch analytische Philosophie und Sprachphilosophie.

2. WAHRHEITSKRITERIEN

Im Zentrum philosophischer Wahrheitstheorien steht die Suche nach hinreichenden Wahrheitskriterien. Dabei geht es um die Frage, aufgrund welcher Dispositionen wahre und falsche Aussagen unterschieden werden können. Folgende Kriterien kommen in Betracht: a) Die Übereinstimmung (Konsens) einer Gemeinschaft (von Experten oder auch von Laien), die darüber entscheidet, was in dieser Gemeinschaft jeweils für wahr und falsch gehalten wird. b) Die praktische Nützlichkeit einer als wahr behaupteten Ansicht. Danach ist eine Aussage über einen Sachverhalt wahr, wenn die Annahme sich im Umgang mit diesem Sachverhalt als erfolgreich erweist. Nützlich, gut und wahr werden somit zu synonymen Begriffen, eine Position, die etwa die Tugendlehre des Sokrates bestimmte. Heute wird diese Position vor allem von der Philosophie des Utilitarismus vertreten. c) Der innere Zusammenhang (Kohärenz) eines Gesamtsystems von Aussagen. Eine einzelne Aussage, die ein Element im Zusammenhang mehrerer Aussagen darstellt, ist demnach wahr, sofern sie mit anderen Elementen zusammenstimmt und sich widerspruchslos in das Gesamtsystem der Aussagen einfügt. d) Die intuitive Evidenz einer Aussage (siehe Intuition). Demzufolge ist die Wahrheit einer Aussage darin begründet, dass sie dem gesunden Menschenverstand unmittelbar einleuchtet und plausibel ist (Common sense). Eine solche Evidenz wird vor allem bei Aussagen über unmittelbar wahrnehmbare Ereignisse (so genannte Beobachtungssätze) sowie bei mathematischen Grundsätzen (siehe Axiomen) und Schlussfolgerungen in Anspruch genommen (siehe Logik).

Gegen jedes Kriterium können jedoch plausible Einwände erhoben werden. a) So spricht gegen den ersten Wahrheitsbegriff, dass ein Konsens zwischen den Mitgliedern einer Gemeinschaft durchaus auf einem Irrtum beruhen kann. Der Konsens sagt noch nichts über die objektive Wahrheit einer Aussage aus. Dies heißt, dass aufgrund einer übereinstimmenden Ansicht nur darüber entschieden ist, dass etwas jeweils für wahr gehalten wird, nicht aber auch darüber, ob der jeweils behauptete Sachverhalt tatsächlich besteht. Dieser Einwand wird vor allem von Vertretern des Empirismus erhoben. b) Gegen den Aspekt der Nützlichkeit als Wahrheitskriterium spricht die Tatsache, dass sicherlich auch Irrtümer und Täuschungen nützlich sein können, und nicht auszuschließen ist, dass auch fehlerhafte Ansichten zu erfolgreichem Handeln führen. Dieser Einwand wurde bereits von Platon vorausgesehen, der Sokrates in seinen Dialogen den Beweis antreten lässt, dass was falsch ist, nicht nützlich sein kann und umgekehrt. c) Die Kohärenz eines Aussagensystems ist als Wahrheitskriterium deshalb nicht geeignet, weil es zu jedem in sich schlüssigen System A von Aussagen ein alternatives, ebenfalls kohärentes System B geben kann, das sich zwar auf denselben Gegenstand bezieht, aber zugleich mit System A unverträglich ist, so dass dann mehrere Wahrheiten nebeneinander bestünden. d) Gegen das Kriterium der Evidenz spricht, dass es sich gerade im Bereich der Intuition auch um Täuschungen handeln kann.

Offenbar liegt die Problematik bei der Auffindung von Wahrheitskriterien darin, dass man bei jedem Kriterium entweder auch die Möglichkeit von Irrtümern bzw. Täuschungen einräumen muss, oder aber die Kriterien sich ebenso wenig eindeutig feststellen lassen, wie dies auf den Begriff der Wahrheit selbst zutrifft. Aus diesen Gründen herrscht in der Philosophie die Auffassung vor, dass man keine allgemeinen Wahrheitskriterien angeben kann, sondern die obigen Kriterien als sichere Kennzeichen von wahren Aussagen zu verstehen sind.

Aus den mit einer allgemeinen Definition von Wahrheit verbundenen Schwierigkeiten zog der deutsche Mathematiker und Philosoph Gottlob Frege den Schluss, dass der Begriff der Wahrheit ein einzigartiger und undefinierbarer Grundbegriff unserer Erkenntnis ist (siehe Erkenntnistheorie). Frege wendet sich auch gegen eine Korrespondenztheorie der Wahrheit. Nach seiner Auffassung ist unter Wahrheit vielmehr eine Eigenschaft zu verstehen, die einem Gedanken kraft seiner Beziehung auf die Wirklichkeit zukommt.

Microsoft ® Encarta ® 2007 © 1993-2006 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Da können wir also halbe Ewigkeiten drüber diskutieren. Stell dir den Titel einfach anders formuliert vor:
Haben wir eine falsche Vorstellung davon, was der Tod ist?
oder:
Ist der Tod nur ein Ende oder auch ein neuer Anfang?
oder:
Gleiten wir beim Sterben nur von einem Leben in ein anderes?
oder:
Heißt sterben nur, einen Traum zu beenden und einen neuen zu beginnen?

Aber ich glaube ich verstehe worauf du hinaus willst. Wir sind die Wahrheit. Den Gedanken kann ich nachvollziehen. Bleibt die Frage: Was sind wir?

Ursprünglich wollte ich hier nur einen Link setzen zu dem anderen Thread, in dem ich die Frage aufwerfe, ob Traum und bewußtes Alltagsleben, "Realität", wirklich völlig verschiedene Zustände sind.

LG Maitre
 
Werbung:
Hi Lotus,
ich habs mal einfach reinkopiert, damit meine eigenen Worte nicht Gegenstand von Auslegungen und Diskussionen werden.
Hoffe es ist dir nicht zu unpersönlich :liebe1:.

Nein, ganz und gar nicht, dankeschön :)

Liebe Grüße an das warme Land und das Meer, lotus light

ps.
für ein Lächeln :)

Lassen wir uns nicht beeindrucken oder gar erschrecken – nicht wir erwarten den Tod irgendwann einmal, es sollte immer der Tod sein, der so lange auf uns warten sollte, bis er schwarz wird.
Also halt ihn hin ;)

für die Illusion:

Leben ist Wirklichkeit, der Tod ist sein Schatten; aber wie der Schatten sichtbar ist und doch nicht ist, so verhält es sich dann auch mit dem Tod.
Hazrat Inayat Khan, (1882 - 1927), eigentlich Hazrat Pir-o-Murshid Inayat Khan, indischer Sufi-Meister
 
Lassen wir uns nicht beeindrucken oder gar erschrecken – nicht wir erwarten den Tod irgendwann einmal, es sollte immer der Tod sein, der so lange auf uns warten sollte, bis er schwarz wird.
Also halt ihn hin ;)
Der Schlaf ist doch "der kleine Tod". Wenn ich müde bin geh ich einfach pennen.

Das ist in der Regel morgens um 4 :weihna1, und da wirds manchmal schon wieder hell :party02:.

LG Maitre
 
Werbung:
... weil der sogenannte Tod - der Alles beendet - eigentlich ein ÜBERGANG ist und etwas Neues beginnt.

Würden wir in unserem Denken den Begriff 'Tod' durch 'Übergang' ersetzen,
so bekämen unsere Gespräche über den 'Tod' gleich einen anderen Inhalt ...

Meinst du das so ähnlich wie den Übergang vom Träumen zum Erwachen?
 
Zurück
Oben