Und wenn Du dazu bedenkst, das 30g Tabak schon an die 5 Euro kosten, lohnt es sich schon die wenigstens zum Teil selbst zu produzieren.
Beschäftige ich mich ja auch schon länger mit, ob es rechnerisch dann hinkommt, weiß ich nicht, wage ich stark zu bezweifeln. Nicht des Aufwandes wegen.
Drehtabak liegt derzeit ab 3,30 pro 30g, kann aber auch weit über 5,00 gehen. Der Preis ist aber nicht entscheidend, sondern was du raus bekommst und dazu noch, ob man dreht, oder stopft. Z.B. Volumentabak, im Volumen größer und mehr als die normalen Tabake, pro 100g teurer als die normalen Tabake, aber beim Drehen sehr ergiebig, beim stopfen nicht unbedingt, man presst wieder das Volumen zusammen, beim drehen nicht unbedingt.
Man kann so mittlerweile aus einer 11 - 12 Euro Dose, 70 - 80 g Volumentabak, 7 bis 10 Schachteln Zigaretten rausholen, je nach Tabak. Also Schachtelpreis so zwischen 1,10 bis 1,70 Euro.
Bei den Preisen lohnt sich der Selbstanbau nicht. Gegenüber dem Preis der Fertigzigaretten von mittlerweile fast 6,00 Euro !!! kann sich der Selbstanbau lohnen.
Ob man mit dem Selbstanbau wirklich Ungerechtigkeiten verhindert, steht auch noch dazu in den Sternen. Denn wie gesagt, ob der eine große Konzern wirklich mit Kinderarbeit zu tun hatte, ist nur ein Vorwurf, dazukommend engagiert sich genau dieser Betrieb gegen Kinderarbeit. Also wäre ich verdammt vorsichtig, solche Berichte nachzuplappern. Kann durchaus angehen, das eine Tabakfirma an solche Plantagen kommt, keine Frage. Da muss die Firma selbst die Kontrolle dann einschalten.
Für die meisten, ist aber der Tabakanbau ihr Verdienst, meistens für die Armen. Das sollte man auch dabei bedenken.
Keine Frage, sagt man Rauchen ist gesundheitsschädlich, wird kein Raucher ein Gegenteil behaupten. Rauchen ist nun mal nicht gesundheitsfördernd.

Vorwürfe hinsichtlich zu teuer, festgemacht an den Preisen einer Packung Fertigzigaretten für 6,00 Euro, sind genauso neben der Spur, wenn derjenige dreht und auf einen Packungspreis von 1,10 Euro kommt. Solche Vorwürfe sind selbst dann gegen Hartzer

unzulässig und absolut neben der Spur.
Genauso Vorwürfe hinsichtlich Kinderarbeit und damit an die Moral der Konsumenten zu appellieren, solange unzulässig, solange keine Beweise vorliegen, dass es der Betrieb mit vollen Bewusstsein macht. Das eine Tabakfirma als Abnehmer von Tabak an solche Plantagen kommen kann, das ist gut möglich. Da gehört sich dann die Kontrolle. Geschieht die, ist alles i.O.
Wenn man aber nun meint, nur weil es das Rauchen ist, wo man sowieso was gegen hat, hat es so einen Beigeschmack. Denn dann müssten wir überall hinterfragen, wo Kinderhände mit im Spiel waren, was wir so konsumieren. Das wäre eine never ending story.