Impliziert die Frage (?) die Bitte um eine Spende?
Falls ja, kannst Du mir gerne entsprechende Informationen zukommen lassen - und ich entscheide dann, ob und inwiefern ich mich dem Projekt zuwende.
Ja klar, denn ich will doch dahin reisen, um von vor Ort zu berichten und nicht nachplappern.
Und das ist der entscheidende Punkt, nur vor Ort kannst du was ändern. Aber, nur einer Tabak-Firma hat man was vorgeworfen, nur
Einer !!!!! Ich wiederhole, und diese Tabakfirma ist Gründungsmitglied der Stiftung zur Abschaffung der Kinderarbeit im Tabakanbau (ECLT) und spricht sich in seinem Code of Conduct gegen ausbeuterische Kinder- und Zwangsarbeit aus. Es gilt für sämtliche Mitarbeiter entweder ein Mindestalter von 15 Jahren, das Mindestalter für Arbeitskräfte vor Ort oder das Alter bei Ende der Schulpflicht je nachdem, welches Alter höher ist.
Also auch hier mal so nebenbei, mindestens 15 !!!!!!
Aber zurück zur Sache, nur vor Ort kann man überprüfen und warum sollte gehandelt werden, wenn z.B. nicht mit Kindern gearbeitet wird.
Ach herjeeee, aber genau das ist es. Warum sollten wir als Raucher etwas einstellen, wenn z.B. mein Tabak von einer der Firmen stammt, denen nachweisbar keine Kinderarbeit unterstellt werden kann. Warum sollte ich dann einstellen und damit anderen die Arbeit nehmen. Tabaksteuer ist noch nicht mal schlimm, da auf Tabak sehr gering. Ergo würde bei mir der Hinweis mit dem Verlust von Steuereinnahmen nicht funken.
Daher nochmals, was wollen die Berichte bezwecken, Aufgabe des Rauchens für Alle ??????
Und nun kommt noch etwas dazu, diese Plantagen in Amerika, wo sind die. Etwa von den Stämmen der Indianer betrieben ? Da ist es übrigens Familienarbeit. Spricht übrigens auch die alte Tradition des Trocknens des Tabaks für, mit aufhängen in Schuppen in schwindelerregenden Höhen.
Nur der Tabak kommt nicht zu uns, der wird in Amerika von den Indianerstämmen verkauft. Erheblich billiger als die Eigenmarken in Amerika.
Solche Zustände der Produktion wirst du auch in Brasilien finden, überall wo der Eigenanbau für die Bevölkerung herrscht. In Kuba z.B. bekommt man filterlose handgedrehte Zigaretten, mit einer Verpackung, wie von annodazumal. Da machen aber die Lungenflügel Freudensprünge

, ist purer cubanischer Tabak. Und ich kann was ab

Wie sagte noch der eine Kubaner, nun hast du mal ne richtige Zigaretten genossen.
Die hier in der EU verkauften Ziggis und Tabake werden allesamt maschinell hergestellt, auch der Trocknungsprozess und da ist der Punkt zu dem Bericht.
Der Bericht kann daher mit dem Konsum hier nichts zu tun haben. Kann nur so sein, wie ich geschildert habe, vor Ort dort.
Könnte dir noch mehr erklären, auch das in den letzten 40 Jahren (ich rauche schon länger als du überhaupt lebst

) die Nikotinwerte bei Ziggis durch die EU um gut die Hälfte gesenkt wurde. Was bedeutet das für einen richtigen Raucher, er muss mehr rauchen um seinen Nikotinspiegel zu halten und dadurch erhöhte Kondensatwerte und die sind nicht gut. Für die Steuer ist das Vorgehen gut
Aber, die meisten drehen mittlerweile und damit ist die Rechnung der EU nach hinten losgegangen. Drehen ist wieder in. Daher wird ja versucht die Höhe der Tabaksteuer für Tabak zu ändern, geht aber nicht. Hat man genauso bei den Filterzigarillos versucht, bisher alles gescheitert. Obwohl die Filterzigarillos, o.k. in der Not raucht der Teufel auch Fliegen.
Nun für die Kiddies, Finger weg von Ziggis, es ist kein Spaß, dat Zeugs macht abhängig, schneller als man denkt und kostet. Auch wenn das relativ ist. Einige (speziell Ärzte

) meinen es kostet im Raucherleben ein Eigenheim, realistisch ist eine Oberklasselimousine.