Der Mystiker
Aktives Mitglied
- Registriert
- 8. Mai 2020
- Beiträge
- 92
Ich komme ursprünglich aus dem Tai Chi Chuan, aber da ist diese Herangehensweise dieselbe. Nur soweit in eine Position hineingehen, dass man eine angenehme, wohltuende Dehnung spürt. Auf keinen Fall darf es irgendwo in den Muskeln, Sehnen oder Bändern schmerzen oder sogar reißen, selbst wenn man "noch so tief weit hinunter kommt".
Sobald man merkt "ah, jetzt fängt es leicht an, zu reißen", sofort wieder ein Stückchen zurück gehen. Es soll sich angenehm anfühlen, nicht unangenehm. Die Beweglichkeit nimmt im Laufe der Übung stetig zu.
@Enndlin Ganz genau, so geht man vor! Ich durfte sogar Frauen begleiten, die dem Teufel vom Karren gesprungen sind, respektive dank dem Praktizieren des indischen Sonnengrusses und einiger ausgesuchter Asanas, eine bevorstehende Operation absagen konnten (Versteifung der Wirbelsäule). DANKE, liebe @Matangi für deine tollen Übungen oben. Du bist mir noch eine Antwort schuldig!
Es ist echt der Wahnsinn, was man alles erreichen kann, wenn man täglich und über einen längeren Zeitraum Hatha Yoga übt. Wer schon nur täglich 15 - 20 Minuten ein Jahr lang den indischen Sonnengruss praktiziert, wird kleine Wunder erleben in seinem Leben. Swami Sivananda, der ja selber Mediziner war, bezeichnete den indischen Sonnengruss als Allerheilsmittel und Geheimwaffe im Kampf gegen die heutigen Zivilisationskrankheiten, wie z.B. Übergewicht, Bluthochdruck, Depressionen, Rückenbeschwerden etc.
Wer täglich die Asanas übt, der wird später auch die Disziplin aufbringen können, täglich 2 x 10 - 20 Minuten Mediation zu praktizieren. Ich habe immer beobachten können, wer es nicht schafft, täglich einige Minuten die klassischen Asanas zu üben, dem fehlte es auch immer an der nötigen Selbstdisziplin, sich der täglichen Mediation zu widmen. Wie oben, so unten!
Was bedeutet das Wort Yoga nach dem Duden?
- indische philosophische Lehre, die durch Meditation, Askese und bestimmte körperliche Übungen den Menschen vom Gebundensein an die Last der Körperlichkeit befreien will
- Gesamtheit der Übungen, die aus dem Yoga (a) herausgelöst und zum Zwecke einer gesteigerten Beherrschung des Körpers, der Konzentration und Entspannung ausgeführt werden