Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben

Werbung:
Der Spruch von Jesus lautete: "Ohne mich könnt ihr nichts tun" Joh. 15,5
Dieses sogenannte Evangelium ist etwa Mitte des 2. Jahrhundert erstellt und hat mit einem Johannes nichts zu tun. Es wurde im Zuge der Vergöttlichung des Jesus erstellt.

Argumente:

Obwohl Rylands 𝔓52 allgemein als die früheste erhaltene Aufzeichnung eines kanonischen neutestamentlichen Textes akzeptiert wird, ist die Datierung des Papyrus keineswegs Gegenstand eines Konsenses unter den Gelehrten. Der ursprüngliche Herausgeber schlug eine Zeitspanne von 100-150 n. Chr. Rechnung vor,[3]

während eine neuere Untersuchung von Pasquale Orsini und Willy Clarysse, die darauf abzielt, konsistente revidierte Datumsschätzungen für alle Papyri des Neuen Testaments zu erstellen, die vor der Mitte des 4. Jahrhunderts geschrieben wurden, ein Datum für 𝔓52 von 125-175 n. Chr. Rechnung vorschlug. [1]

Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass die Schwierigkeit, das Datum eines Fragments allein auf der Grundlage paläographischer Beweise festzulegen, die Möglichkeit von Daten außerhalb dieser Schätzungen zulässt, so dass "jede ernsthafte Betrachtung des Zeit-Fensters möglicher Daten für P52 Daten im späteren 2. und frühen 3. Jahrhundert einschließen muss"[4].

Quelle Rylands Library Papyrus P52


Für eine bessere Verständnis siehe auch
Christentum im 1. Jahrhundert
Johannes-Polykarp-Irenäus
 
.

Wenn das Ego nicht wär,
dann wär's halb so schwer,
darum habe ich in diesem Leben,
meines schon vor Jahren abgegeben,
es lebt sich besser ohne geschwollenen Kamm,
denn dann kann der andere auch mal dran,
und Friede weht durch Zeit und Raum,
das ist mein schönster Lebenstraum.


🍀
 
Dieses sogenannte Evangelium ist etwa Mitte des 2. Jahrhundert erstellt und hat mit einem Johannes nichts zu tun. Es wurde im Zuge der Vergöttlichung des Jesus erstellt.

Argumente:
Es gibt auch Argumente für eine wesentlich frühere Datierung. Ein zentrales Argument ist dabei die Zerstörung Jerusalems im Jahr 70, die keinen Niederschlag im Johannesevangelium gefunden habe (auch nicht in 2,19 und 11,48), obwohl dieses Ereignis Christen wie Juden erschüttert haben müsse.
Klaus Berger: Im Anfang war Johannes. Datierung und Theologie des vierten Evangeliums. S. 84–90.
Weiteres siehe unter
Weiter aus der selben Quelle:
Der vermeintliche Antijudaismus und die entwickelte Christologie und Theologie sind für ihn keine zwingenden Argumente für eine Spätdatierung. Das Wort vom Synagogenbann deutet er im Sinne der allgemeinen Verfolgung. Es gehe um ein Anfangsstadium, in dem die Trennung von der Synagoge gerade von dieser selbst vollzogen werde. Daher datiert Berger das Johannesevangelium in die Zeit zwischen 67 und 70.
 
Werbung:
Zurück
Oben