Hauskauf, Ja / Nein?

Werbung:
naja, die hätten schon den Gegenwert, den sie finanzieren. Das finde ich verständlich.
Banken geben Kredite nicht umsonst, sondern lassen sich die durch regelmäßige Zinsen bezahlen. Sich dazu noch weiter absichern, was wäre wenn und falls ... und damit noch gehörig in die Eigenmacht desjenigen eingreifen, der mit dem Kredit sein Eigenheim finanziert und dafür die Bank bereits laufend bezahlt und das nicht zu knapp - nein, irgendwo muss mal eine Grenze sein. Aber da hat jeder seine eigenen Ansichten.
 
Banken geben Kredite nicht umsonst, sondern lassen sich die durch regelmäßige Zinsen bezahlen. Sich dazu noch weiter absichern, was wäre wenn und falls ... und damit noch gehörig in die Eigenmacht desjenigen eingreifen, der mit dem Kredit sein Eigenheim finanziert und dafür die Bank bereits laufend bezahlt und das nicht zu knapp - nein, irgendwo muss mal eine Grenze sein. Aber da hat jeder seine eigenen Ansichten.
Wenn zu dir jemand kommt und sagt leih mir mal eben ein paar 100tausend Euro, für 30 Jahre etwa, ich zahl dir auch Zinsen dafür, da sagst du auch, und was hast du für Sicherheiten? Oder nicht?
 
Banken geben Kredite nicht umsonst, sondern lassen sich die durch regelmäßige Zinsen bezahlen. Sich dazu noch weiter absichern, was wäre wenn und falls ... und damit noch gehörig in die Eigenmacht desjenigen eingreifen, der mit dem Kredit sein Eigenheim finanziert und dafür die Bank bereits laufend bezahlt und das nicht zu knapp - nein, irgendwo muss mal eine Grenze sein. Aber da hat jeder seine eigenen Ansichten.
Banken wollen auch nicht ,das unter Umständen durch nicht fachgerechter Eigenleistung ,im Ernstfall,das Objekt weniger Wert ist ,als sie gezahlt haben.
 
Banken wollen auch nicht ,das unter Umständen durch nicht fachgerechter Eigenleistung ,im Ernstfall,das Objekt weniger Wert ist ,als sie gezahlt haben.
und da geht es nicht ums streichen Teppiche usw, sondern um die Energiesachen,

hinzu kommt auch das wahrscheinlich jemand einer Frau alleinstehend weniger zutraut als wenn da jemand ein renovierungsbedüftiges Haus kauft und als Job Maurer ist, der darf dann schon Eigenleistung mehr einbringen, weil er es kann möglicherweise.
 
Banken wollen auch nicht ,das unter Umständen durch nicht fachgerechter Eigenleistung ,im Ernstfall,das Objekt weniger Wert ist ,als sie gezahlt haben.
Ich verstehe ja, was ihr meint, aber ich denke und empfinde da anders. Die Banken lassen es sich gut bezahlen, dass sie Geld verleihen UND wollen kein Risiko dabei eingehen. Im Kleinen betrachtet wäre es so: Wenn ich jemandem Geld leihe, dann mache ich einen Vertrag, kann es mir auch bezahlen lassen (also privat ich natürlich nicht), und ich gehe das Risiko ein, dass ich das Geld nicht zurückbekomme. Das ist mein Risiko dabei. Dagegen sichere ich mich jedoch nicht ab und verlange zusätzlich noch irgendetwas vom anderen. Auf diese Idee würde ich gar nicht kommen. Ich überlege mir vorher, gehe ich dieses Risiko ein oder nicht. Und genauso sehe ich das bei Bankgeschäften und Krediten, nur sind es da andere Größenordnungen - klar.

Aus der Abhängigkeit des anderen heraus, weil er Geld braucht und nur die Banken Geld in dieser Größenordnung haben, wird das Risiko des Geldverleihens komplett auf den Kunden abgewälzt. Und das, weil die Banken es können, es sich erlauben können. Das finde ich nicht in Ordnung. Das ist meine ganz persönliche Meinung dazu.
 
Aus der Abhängigkeit des anderen heraus, weil er Geld braucht und nur die Banken Geld in dieser Größenordnung haben, wird das Risiko des Geldverleihens komplett auf den Kunden abgewälzt. Und das, weil die Banken es können, es sich erlauben können. Das finde ich nicht in Ordnung. Das ist meine ganz persönliche Meinung dazu.
Die Banken arbeiten unter anderen mit dem Geld des Bürgers ,also auch mit Deinem.
Auch Banken gehen pleite wenn sie nicht vernünftig wirtschaften.
 
Banken wollen auch nicht ,das unter Umständen durch nicht fachgerechter Eigenleistung ,im Ernstfall,das Objekt weniger Wert ist ,als sie gezahlt haben.
Dass wird der springende Punkt sein.
Vieles darf in Dtl. auch nur von einem Fachmann erledigt werden. So kann man z. B. zwar Stromkabel legen aber nicht selbst anschließen. Aus Sicherheitsgründen und der Garantie wegen.

Bei Strom / Elektrik bin ich eh auf Sicherheit bedacht. Bei einigen älteren Häusern kommt es, aufgrund technischer Defekte, zu Bränden. Hier brannten einige Reetdachhäuser (Reithdach = Strohdächer) wie Zunder. Nach einigen Jahren sind die Kabel einfach hinüber. Zumal wir heutzutage eitliches mehr ans Strom anstecken als vor einigen Jahren.

und da geht es nicht ums streichen Teppiche usw, sondern um die Energiesachen,

hinzu kommt auch das wahrscheinlich jemand einer Frau alleinstehend weniger zutraut als wenn da jemand ein renovierungsbedüftiges Haus kauft und als Job Maurer ist, der darf dann schon Eigenleistung mehr einbringen, weil er es kann möglicherweise.
Genauso ist es.

Das ist meine ganz persönliche Meinung dazu.
Deinen Ansatz kann ich nachvollziehen und verstehen. Im Kleinen magst du auch Recht haben. Letzendlich arbeiten die Banken ja mit dem Geld des Steuerzahlers und erwirtschaften nur durch die Zinsen eigenes Kapital - glaube ich (stecke im Bankwesen nicht drin; ist nicht meins).
Nachtrag: Hat @Daktari auch so gesehen :). Ich war zu langsam mit Lesen.

Anders als die Politiker müssen sich die Banken bei fehlerhaften Finanzen bei den Vorständen o.ä. rechtfertigen und gehen ja gerne auch Insolvenz bzw. werden aufgekauft (oder fusionieren; in "Blümchensprache").
 
Es erweckt den Eindruck, dass man erst studieren muss bevor man ein Haus kaufen kann oder einen Zaun aufstellen darf. Schrecklich.
Deshalb haben Gutachter und Architekten ja auch studiert um diese komplexe Materie für ihre Kunden so zusammen zu fassen dass diese Entscheidung treffen können. Sicher kann man sich eine Menge anlesen und sich informieren, aber auch das braucht Zeit und Muße.

Diese ganzen Vorgaben existieren ja nicht um Leute zu drangsalieren oder ihnen ihre Wünsche abzusprechen. Sie existieren um Fehler zu vermeiden, die am Ende zu oft teuer wurden oder schlimmstenfalls Leben gekostet haben.

Zu oft habe ich von Situationen erfahren wo der angerheiratete Nachbar vom Schwager irgendwelche Leitungen gelegt hat und am Ende ist die ganze Familie in ihrem Haus verbrannt. Oder die Leute die ne Holzdämmung ans Haus genagelt haben und nun ist die Bude durchgeschimmelt mit Schwarzschimmel....ist nicht mehr zu sanieren.Ja schon viele viele Jahre her, und die Leute damals haben das sicher auch aus Kostengründen gemacht, aber diese Geschichten sind Beispiele für dieses so gründliche Ausbuchstabieren von Bauvorschriften.

Und dass die Kosten für Immobilien so weit oben sind, liegt an gestiegenem Bauzins, durch veränderten Lieferketten, die sich nach der Pandemie und durch den Krieg nicht wieder beruhigen, an Kosten für die erforderlichen Gewerke, die zurecht gescheit bezahlt werden,weil die davon doch auch leben müssen. Grundstückspreise sind ebenfalls gestiegen - egal wo, weil eben nicht unendlich Bauland für Einfamilienhäuser verfügbar ist.


Aber das ist Dir @Schafgarbe sicher alles bekannt und ich wünsche Dir dass du bald fündig wirst.
 
Werbung:
Ich verstehe ja, was ihr meint, aber ich denke und empfinde da anders. Die Banken lassen es sich gut bezahlen, dass sie Geld verleihen UND wollen kein Risiko dabei eingehen. Im Kleinen betrachtet wäre es so: Wenn ich jemandem Geld leihe, dann mache ich einen Vertrag, kann es mir auch bezahlen lassen (also privat ich natürlich nicht), und ich gehe das Risiko ein, dass ich das Geld nicht zurückbekomme. Das ist mein Risiko dabei. Dagegen sichere ich mich jedoch nicht ab und verlange zusätzlich noch irgendetwas vom anderen. Auf diese Idee würde ich gar nicht kommen. Ich überlege mir vorher, gehe ich dieses Risiko ein oder nicht. Und genauso sehe ich das bei Bankgeschäften und Krediten, nur sind es da andere Größenordnungen - klar.

Aus der Abhängigkeit des anderen heraus, weil er Geld braucht und nur die Banken Geld in dieser Größenordnung haben, wird das Risiko des Geldverleihens komplett auf den Kunden abgewälzt. Und das, weil die Banken es können, es sich erlauben können. Das finde ich nicht in Ordnung. Das ist meine ganz persönliche Meinung dazu.
Das was Du beschreibst ist ungefähr der Grund weshalb die Finanzkrise in 2007/08 entstanden ist.Seit dem sichern Banken die Verträge stärker ab.
 
Zurück
Oben