Hauskauf, Ja / Nein?

Genau. Wenn die Sanierung teurer wird als ein Neubau, dann kann man natürlich an einen Neubau denken.
Bislang war meine Rechnung jedoch, dass ein Neubau teurer wurde als eine Sanierung. Kommt natürlich auf das Grundstück an und das Haus was ich bauen möchte; klar.
Auch diese Varianten schau ich immer wieder nach.

sowas zB
 
Werbung:
Hier sind nochmal alle Punkte die man beim Hauskauf beachten muss aufgeführt, auch was die möglichen Förderungen betrifft.
Sicherlich muss ich, laut GEG, nicht die Fassade dämmen. Da hast du Recht.
Allerdings gibt es eine ...? EU-Richtlinie...?, zumindest seitens der Banken die Vorgabe, dass bis zu einer bestimmten Zeit die Häuser eine bestimmte Energieeffizienz haben müssen.

Bis Ende 2026 müssen Eigentümer die Energieeffizienz auf ... ich weiß nicht... "F" haben? Oder so.
Da bleibt die Dämmung der Fassade nicht aus.
 
Ja; grundsätzlich ist das eine geeignete Immobilie, die mir zusagt. Die Energieeffizienz und der Preis scheinen sehr gut im Zusammenhang zu stehen. Gesehen habe ich sie auch schon.
Sie ist aber leider zu weit weg von der Arbeitsstelle.
Und bei den AG drumherum sind keine Stellen ausgeschrieben - hatte ich damals auch schon geprüft.

Ich freue mich über deinen Vorschlag. Dankeschön.

Ja; gesetzlich ist der AG verpflichtet von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Aber; seien wir mal ehrlich; gesetzliche Regelungen hin- oder her sind ja schön und gut, aber nicht wirklich realistisch.
 
Sicherlich muss ich, laut GEG, nicht die Fassade dämmen. Da hast du Recht.
Allerdings gibt es eine ...? EU-Richtlinie...?, zumindest seitens der Banken die Vorgabe, dass bis zu einer bestimmten Zeit die Häuser eine bestimmte Energieeffizienz haben müssen.

Bis Ende 2026 müssen Eigentümer die Energieeffizienz auf ... ich weiß nicht... "F" haben? Oder so.
Da bleibt die Dämmung der Fassade nicht aus.
Oh, da hast du leider fast recht. Bis 2033 auf Klasse D

Bestandsimmobilien:​



  • Bestehende Nichtwohngebäude und Wohngebäude müssen bestimmte Energieeffizienzklassen erfüllen: 2030 muss es Klasse E und 2033 Klasse D sein.


Bestandswohngebäude müssen bis 2030 den Energieverbrauch um 16 Prozent reduzieren, bis 2035 um 20 bis 22 Prozent.

 
Oh, da hast du leider fast recht. Bis 2033 auf Klasse D

Bestandsimmobilien:​



  • Bestehende Nichtwohngebäude und Wohngebäude müssen bestimmte Energieeffizienzklassen erfüllen: 2030 muss es Klasse E und 2033 Klasse D sein.


Bestandswohngebäude müssen bis 2030 den Energieverbrauch um 16 Prozent reduzieren, bis 2035 um 20 bis 22 Prozent.

Ach - so war es. Danke.
Ich hatte nur was von den EU-Richtlinien im Kopf. Wusste aber nicht die genauen Daten.
 
@Fiona
Die Bank verlangt, dass nach dem Kauf im Vorfeld bestätigt wird, dass nach dem Kauf die Energieeffizienz eine Stufe höher ist.
Dafür reicht es nicht nur die Fenster auszutauschen, daher muss auch die Fassade gedämmt werden.
Daher müsste ich bei der Immobilie auch die Fassade dämmen; daher hatte ich es eingeplant.
Ich glaube, dass hatte ich noch nicht geschrieben.
 
@Fiona
Die Bank verlangt, dass nach dem Kauf im Vorfeld bestätigt wird, dass nach dem Kauf die Energieeffizienz eine Stufe höher ist.
Dafür reicht es nicht nur die Fenster auszutauschen, daher muss auch die Fassade gedämmt werden.
Daher müsste ich bei der Immobilie auch die Fassade dämmen; daher hatte ich es eingeplant.
Ich glaube, dass hatte ich noch nicht geschrieben.
Ich weiß nicht, ob ich alles gelesen hab. Eine Innenwanddämmung ist aufwändig. Das haben wir in verschiedenen Räumen gemacht, weil Fachwerk. Fenster ohne Dämmung ist ineffizient.
Die meisten Leute hier mit älteren Häusern tauschen die Fenster und die Eingangstür und lassen eine Einblasdämmung machen. Schade, dass das bei deinem Wunschobjekt nicht geht.
Aber bestimmt läßt sich noch etwas Schönes finden, was dir gefällt und leichter zu modernisieren ist.
Ich drück dir die Daumen!
 
Werbung:
Ein weiteres Paar Hände - dass ist das Stichwort.
Die Banken lassen aber neuerdings auch nicht alles an Eigenleistung selbst machen. Da hat jede Bank eine andere Auffassung.
Ächz ... Da reden die Banken also auch noch mit! :eek: Ich hätt gedacht, man hat endlich eigenes Eigentum und kann es handhaben, wie man möchte - nix!

Immerhin hat man einen Kredit aufgenommen, für den man gehörig Zinsen zahlt. Noch gehört der Bank das Haus also nicht, vielleicht oder wahrscheinlich auch nie. Man zahlt seine Zinsen und die Tilgung und erfüllt seine Pflichten voll und ganz. Aber schon muss man prophylaktisch die jeweiligen Ansichten der Bank erfüllen, wie ein ordentlich gemachtes, eventuell wieder zu veräußerndes Haus auszusehen hat.
 
Zurück
Oben