Hauskauf, Ja / Nein?

Ein Grundstück und Tiny Haus. Keine Option @Schafgarbe ?
Grundstücke selbst sind auch recht teuer und das Aufstellen von Tiny Häusern ist auch nicht einfach. Da müsste man sich vorher gründlich schlau machen. Die Erschließungskosten kommen ja auch noch dazu.

Ich brauche kein großes Haus. Aber 3 Zimmer, 70qm, wären schon schön. Ist das noch ein Tiny Haus? Jedenfalls schau ich schon nach für mich passenden Objekten.
 
Werbung:
Mit all den Fakten und den Auflagen des deutschen Staates, die hier jetzt mal auf den Tisch gekommen sind, die man als Aussenstehender so im Detail ja gar nicht kennt - kommt mir hier gefühlt die Erkenntnis hoch, dass Hauskauf gar nicht gehen wird.

Dieses Haus nicht, aber auch kein anderes. Das ist doch das Desaster.

Jetzt verstehe ich auch, warum so viele Hausbesitzer sich schwer tun, ihre Häuser verkauft zu kriegen.
 
Mit all den Fakten und den Auflagen des deutschen Staates, die hier jetzt mal auf den Tisch gekommen sind, die man als Aussenstehender so im Detail ja gar nicht kennt - kommt mir hier gefühlt die Erkenntnis hoch, dass Hauskauf gar nicht gehen wird.

Dieses Haus nicht, aber auch kein anderes. Das ist doch das Desaster.

Jetzt verstehe ich auch, warum so viele Hausbesitzer sich schwer tun, ihre Häuser verkauft zu kriegen.
Ja, so geht es uns ja gerade. Obwohl man bei Denkmalschutz einige Erleichterungen hat, was die energetische Sanierung betrifft. Was aber nicht so bekannt ist. Vor ein paar Jahren war es noch wesentlich „beliebter“ alte Häuser zu kaufen.
Dabei gehört allgemein eine Außenwanddämmung nicht zu den verpflichtenden Maßnahmen beim Eigentümerwechsel.
Es muss die Zwischendecke gedämmt werden und die Heizungsrohre müssen eine vorgeschriebene Ummantelung bekommen. Die Heizung muss nur getauscht werden, wenn sie älter als 30 Jahre alt ist.
Ich finde das noch einigermaßen human.
Was mich allerdings besonders ärgert, ist, dass fossile Energien in den nächsten Jahren erheblich teurer werden sollen.
Als wir vor 10 Jahren unsere Gasheizung bekommen haben, war das das neuste und beste was auf dem Markt war. Und kurze Zeit später sind Gasheizungen ineffizient und umweltschädlich.

Hier sind nochmal alle Punkte die man beim Hauskauf beachten muss aufgeführt, auch was die möglichen Förderungen betrifft.
 
Ich habe ja immer noch im Hinterkopf dieses Überraschungsei von Fundament. Selbst wenn für alles Offensichtliche wie Heizung, Dämmung, Renovierung und sonstige Modernisierung die Finanzierung steht, das Fundament mit den ganzen Unwägbarkeiten könnte - nach dem Kauf wohlgemerkt - alles wieder ins Wanken bringen. Wer weiß, was da noch alles zutage käme, wenn man erstmal angefangen hat mit Aufreißen.

Nur als Idee: Es gibt manchmal auch Einliegerwohnungen, wo man einen Garten mit dabei hat. Falls es mit einem Eigenheim nicht klappen sollte.

Wenn es dieses Haus nicht sein soll, dann aus gutem Grund. Und dann kommt etwas Besseres für dich. Und zwar nicht nur schöngeredet, sondern wirklich besser. Daran glaube ich einfach, @Schafgarbe .
 
Jetzt verstehe ich auch, warum so viele Hausbesitzer sich schwer tun, ihre Häuser verkauft zu kriegen.
das aber auch weil einige Häusleeigentümer nichts in Erhaltungsmaßnahmen stecken weil sie wenig Geld haben.


ich sag mal so, jeder konnte auch früher sich kein Haus kaufen, genauso wie heute,
früher hat man mehr selber gebaut,, Stein auf Stein.

aber es gibt durchaus Immos die zur Zeit unter 200.000 E zu kaufen sind, das sind Preise die durchaus leistbar sind.
für Menschen mit festem durchschnittlichen Arbeitseinkommen auf Zeit finanzierbar.

Will nur sagen, wer ein eigenes Haus will muss rackenr und ackern und abzahlen und sparen auf Jahre.
Umso weniger Geld man hat umso weniger bekommt man , das war auch schon immer so.

Unter 100.000 Eigengeld würde ich mir den Spass nicht antun.
 
Unter 100.000 Eigengeld würde ich mir den Spass nicht antun.

Nur @Schafgarbe allein weiss um ihr Eigenkapital (das hier auch nicht mitgeteilt werden muss/sollte) - und kann sich jetzt an den sich herauskristallisierten Fakten und Gesetzesauflagen und Vorschriften selbst ausrechnen, ob sich eine weitere Haussuche lohnen kann. Bezahlbare Häuser haben dann immer einen gesetzlichen Vorschriften Nachteil, der kostenintensiv zu Buche schlägt und was dann die Bank zur Absage bewegt.

Klingt nach einer Pattsituation.

Und dass vllt. doch nochmal umgedacht werden muss/sollte, was ein neues Zuhause angeht und ob nicht doch auch besser neue Wohnung und die Suche darauf zu konzentrieren und sich die Gutachterkosten zu sparen....
 
Nur @Schafgarbe allein weiss um ihr Eigenkapital (das hier auch nicht mitgeteilt werden muss/sollte) - und kann sich jetzt an den sich herauskristallisierten Fakten und Gesetzesauflagen und Vorschriften selbst ausrechnen, ob sich eine weitere Haussuche lohnen kann. Bezahlbare Häuser haben dann immer einen gesetzlichen Vorschriften Nachteil, der kostenintensiv zu Buche schlägt und was dann die Bank zur Absage bewegt.

Klingt nach einer Pattsituation.

Und dass vllt. doch nochmal umgedacht werden muss/sollte, was ein neues Zuhause angeht und ob nicht doch auch besser neue Wohnung und die Suche darauf zu konzentrieren und sich die Gutachterkosten zu sparen....
ich mein ja nur, wenn ich ein Haus kaufe was möglicherweise 70000 E kostet ich aber alles nachrüsten muss, selbst Bodenplatte neu erstellen,, da kommst du flott auf 200.000E.

Dann lieber gleich ein Haus kaufen was 250.000 E kostet und direkt einziehen und wohnen, die gibt es doch auch.
aber letztlich entscheidet das Eigenkapital , das Alter, das Geschlecht,der Job, sowie der tatsächliche Wert des Grundstückes,/Hauses -wieviel die Bank rausrückt.
 
Ich bin kein Hausbesitzer-Typ-Mensch - ich hatte eines (vererbt von meinem Vatere) und war froh, es wieder losgeworden zu sein. Ich würde auch nie wieder eines haben wollen, so ein Haus hat immer was, wo man Hand an legen muss und was reparieren muss oder lassen muss. Ein Haus-Besitz kann irgendwann auch anfangen einen selbst "zu besitzen" zu beginnen.

Aber ich kann trotzdem verstehen, dass ein Haus zu haben, eines anderen Menschens Herzenswunsch sein kann.

Und vor dem Hintergrund - bin ich da auch irgendwie richtig brassig, dass das jemanden - wie hier unserer @Schafgarbe vom Gesetzgeber her, von unserem "Verhinderungsstaat" her so schwer bis unmöglich gemacht wird.
 
Werbung:
Und dass vllt. doch nochmal umgedacht werden muss/sollte, was ein neues Zuhause angeht und ob nicht doch auch besser neue Wohnung und die Suche darauf zu konzentrieren und sich die Gutachterkosten zu sparen....
Eine Wohnung kommt für mich nicht in Frage. Manch einer mag gerne in einer Wohnung wohnen; sie hat ja auch Vorteile.
Aber, für mich wäre eine Wohnung nichts. Eher ein kleines Haus. Und da gucke ich schon alle Varianten durch.
ich mein ja nur, wenn ich ein Haus kaufe was möglicherweise 70000 E kostet ich aber alles nachrüsten muss, selbst Bodenplatte neu erstellen,, da kommst du flott auf 200.000E.

Dann lieber gleich ein Haus kaufen was 250.000 E kostet und direkt einziehen und wohnen, die gibt es doch auch.
aber letztlich entscheidet das Eigenkapital , das Alter, das Geschlecht,der Job, sowie der tatsächliche Wert des Grundstückes,/Hauses -wieviel die Bank rausrückt.
Genau. Wenn die Sanierung teurer wird als ein Neubau, dann kann man natürlich an einen Neubau denken.
Bislang war meine Rechnung jedoch, dass ein Neubau teurer wurde als eine Sanierung. Kommt natürlich auf das Grundstück an und das Haus was ich bauen möchte; klar.
Auch diese Varianten schau ich immer wieder nach.

Und vor dem Hintergrund - bin ich da auch irgendwie richtig brassig, dass das jemanden - wie hier unserer @Schafgarbe vom Gesetzgeber her, von unserem "Verhinderungsstaat" her so schwer bis unmöglich gemacht wird.
Bei mehr Eigenkapital und / oder einem zweiten Einkommen aus der Partnerschaft hat man auch gleich wieder andere Möglichkeiten.
Mein Eigenkapital, welches ich bislang schon zusammen sparen konnte, reicht scheinbar noch nicht für die Banken.
 
Zurück
Oben