N
Nightbird
Guest
Nenn mir die Schwächen in meinen Quellen, damit ich weiß, was du meinst.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nenn mir die Schwächen in meinen Quellen, damit ich weiß, was du meinst.
Verändert der Mensch das Klima?
Der ungewöhnliche Temperaturanstieg im 20. Jahrhundert stellt die Frage nach den Ursachen. In der Öffentlichkeit werden vor allem zwei Antworten diskutiert:
1. Die durch den Menschen seit Beginn der Industrialisierung verursachten Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen sind für die globale Erwärmung verantwortlich.
2. Die beobachtete Erwärmung ist ein rein natürliches Phänomen und durch die Schwankung der Solarstrahlung bedingt.
Auf den ersten Blick spricht für die These der menschengemachten Erwärmung die gut nachweisbare und in den letzten Jahrzehnten beschleunigte Zunahme der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre, bei Kohlendioxid z.B. von 280 ppm in vorindustrieller Zeit auf 365 ppm am Ende des vergangenen Jahrhunderts. Dass damit aber offensichtlich keine hinreichende Erklärung für die Temperaturveränderungen gegeben ist, zeigt schon ein Vergleich zwischen dem Temperaturanstieg und der Konzentrationszunahme von Kohlendioxid (und der anderen anthropogenen Treibhausgase). Die beiden deutlich unterschiedenen Phasen der Erwärmung im 20. Jahrhundert finden in dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre keine Entsprechung (s. Abb.5). Auch lassen sich aus dem kontinuierlichen CO2-Anstiegs (die anderen Treibhausgase zeigen einen ähnlichen Trend) die starken Temperaturschwankungen von Jahr zu Jahr nicht erklären. Da andererseits die Zunahme von Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid und anderen Treibhausgasen durch menschliche Tätigkeiten aber auch nicht wegzudiskutieren ist, liegt die Vermutung nahe, dass die jüngste Erwärmung sowohl anthropogene wie natürliche Ursachen hat.
Abb.5: Temperaturanstieg und CO2-Konzentration in der Atmosphäre seit Mitte des 19. Jahrhunderts (2002: vorläufiger Wert)
Allgemein lassen sich die möglichen Ursachen für einen Klimawandel in drei Gruppen einteilen:
1. natürliche interne Klimaschwankungen (z.B. bedingt durch die ozeanische Zirkulation und ihr Zusammenwirken mit der Atmosphäre oder durch Schwankungen in der Zirkulation der Atmosphäre selbst),
2. natürliche externe Antriebsfaktoren (z.B. Schwankungen der Solarstrahlung oder Vulkanausbrüche),
3. anthropogene externe Antriebsfaktoren (z.B. die Emission von Treibhausgasen).
Die natürlichen internen Schwankungen des Klimas sind das "Rauschen", gegenüber dem sich Klimaänderungen durch bestimmte externe Anstöße, ob durch natürliche Ursachen oder den Menschen, als "Signal" abheben. Will man eine ungewöhnliche Klimaänderung wie z.B. die Erwärmung der letzten Jahrzehnte erklären, so muss man zunächst untersuchen, ob es sich dabei um ein Phänomen handelt, das sich signifikant von dem natürlichen "Rauschen" des Klimas unterscheidet und nicht als natürliche interne Variabilität erklärt werden kann. Falls das so ist, muss man in einem zweiten Schritt versuchen, die Ursache des "Signals" herauszufinden, also zu bestimmen, ob es durch natürliche oder anthropogene externe Antriebsfaktoren bedingt ist.
Danke Dir Joey für den Link,
da hab ich nämlich das gefunden:
(...) dass die jüngste Erwärmung sowohl anthropogene wie natürliche Ursachen hat.
ja, das ist klar, aber das Co2 hat auf jeden Fall nix damit zu tun.
Das wird nur missbraucht und muss herhalten.
Natürlich verschmutzen wir die Umwelt mit genug anderen Giften, aber Co2 als Sündenbock und Maß aller Dinge jetzt herhalten zu lassen, naja, es lebe die Co2 Steuer.
LG
Groovy
Sorry Sage, aber sowas hat er gar nicht gesagt. Das was du meinst, gelesen zu haben, steht da nicht. Darum verstehst du die Logik nichtDarf man das so verstehen, wenn ein Umweltgift Kosten für den Bürger verursacht, z.B. in Form einer Abgabe=Steuer, dann ist es nicht schädlich, wenn´s kostenkos bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit, daß es für die Klimaerwärmung bzw. -abkühlung(je nachdem, welcher Theorie man anhängt) wesentlich höher?
Würde mal gern die Logik, die dahintersteckt, verstehen wollen.
Sorry Sage, aber sowas hat er gar nicht gesagt. Das was du meinst, gelesen zu haben, steht da nicht. Darum verstehst du die Logik nicht![]()
![]()