Globale Abkühlung: Gletscher Alaskas wachsen

Werbung:
Im Winter wenn ich heize mach ich doch auch immer das Fenster auf wenn es zu warm wird.
;)



LG



Leider ist das keine Seltenheit.
Und viele laufen im Haus auch im Winter in T-shirt und Sommerhose rum, dafür sprignen einen 30° an, wenn man bei denen klingelt und die Tür geöffnet wird...
Bei mir ist es eher kühl, auch in der Uni heißt mein Büro nur Eisschrank.
Weiß gar nicht wie die da drauf kommen...



Sage
 
Wir müssen einfach von einer Konsumgesellschaft weg - hin zu einer Bedarfsgesellschaft.

Du willst also die Gesellschaft erziehen...?

Der einzige Mensch, den Du wirklich nachhaltig ändern kannst, bist Du selber. Und selbst das ist schon schwierig genug. Klar, Aufklärung ist wichtig und hilft schon eine Menge; damit wirst Du aber das Problem nicht vollkommen lösen.

Um die Umweltverschmutzung drastisch zu reduzieren gibt es also nur eine nachhaltige Möglichkeit: Die Technologien müssen umweltfreundlich modifiziert werden.

Und was ist der Unterscheid zwischen Konsum- und Bedarfsgesellschaft? Wer entscheidet, was "das zum Leben notwendige" ist, was produziert werden darf und was nicht?

Wie sieht es beispielsweise mit Musik aus? Die ist nicht überlebensnotwendig. Möchtest Du in einer Welt leben, in der Du keine Musik konsumieren kannst, weil sie eben als "nicht notwendig" klassifiziert wurde?

Was ist der Unterschied zwischen Konsum und Bedarf in Deinen Augen?
 
Leider ist das keine Seltenheit.
Und viele laufen im Haus auch im Winter in T-shirt und Sommerhose rum, dafür sprignen einen 30° an, wenn man bei denen klingelt und die Tür geöffnet wird...
Bei mir ist es eher kühl, auch in der Uni heißt mein Büro nur Eisschrank.
Weiß gar nicht wie die da drauf kommen...



Sage


Oja wenn ich daran denke wenn wir Freunde von uns besuchen da hast sicher 30 Grad. Sie sagen halt, das Haus ist nicht isoliert und sie haben zwei kleine Kinder, was ja wohl alles stimmt. Aber auf jedem Fall verbrauchen die so nach ihren Angaben 16 m³(!) Holz und min. 2-3 Tonnen Koks in einem Winter. Mein Lieber Schwan.


LG
 
Vielleicht sollte man sie darauf aufmerksam machen, daß es auch Kinderpullover gibt und dicke Strumpfhosen, selbst für die ganz kleinen.
Bei den Inuit herrschen stabile 10° im Iglu und die haben auch Kinder...
Dafür sieht man bei uns oft Kinder, die schon im eigenen saft kochen, weil Mami sie wieder mal ganz warm eingepackt hat.


Sage
 
Vielleicht sollte man sie darauf aufmerksam machen, daß es auch Kinderpullover gibt und dicke Strumpfhosen, selbst für die ganz kleinen.
Sage

Wenn man dort hinkommt muss man sich den halben Bekleidunssachen entledigen
aber ist wieder eine ganz andere Geschichte...

Wir jedenfalls nutzen jetzt zur Herbstwinterzeit bzw. Überganzszeit das Prinzip des Stoßlüftens und heizen so ungefähr jeden 2-3 Tag mal ein.
Der Ofen brennt dann ungefähr so über 2-3 Stunden mit ein paar Scheitern Holz.
(Ja wir haben eine 18 Jahre alte Zentralheizung)

LG
 
Aber hier könnte man doch dann aus dem heuchlerischem Umweltbewustsein mal einen Schritt zum echten Umweltbewustsein machen.
Da könnte doch die Politik mal ansetzen, oder etwa nicht?

Wie stellst Du Dir das vor?

Wie willst Du eine ganze Gesellschaft erziehen?

Wer hat z.B. in einer Bedarfsgesellschaft zu entscheiden, was Bedarf ist und was nicht?

Wieso willst Du jemandem das Recht auf z.B. eine Urlaubsreise nach Hawaii nehmen, wenn Du beispielsweise selbst so wehement für das Recht auf freie Meinungsäußerung für alle kämpfst? Wo hören da in Deinen Augen die Rechte der Menschen auf, so dass Du Dir das Recht herausnimmst, sie erziehen zu wollen?
 
Wie stellst Du Dir das vor?

Wie willst Du eine ganze Gesellschaft erziehen?

Wer hat z.B. in einer Bedarfsgesellschaft zu entscheiden, was Bedarf ist und was nicht?

Wieso willst Du jemandem das Recht auf z.B. eine Urlaubsreise nach Hawaii nehmen, wenn Du beispielsweise selbst so wehement für das Recht auf freie Meinungsäußerung für alle kämpfst? Wo hören da in Deinen Augen die Rechte der Menschen auf, so dass Du Dir das Recht herausnimmst, sie erziehen zu wollen?


Meckern über die Maßnahmen werden die Leute ja hoffentlich dann noch dürfen...
Und was würde es nützen, wenn man z.B. in Deutschland rigoros solche Gesetze durchsetzt, der Rest der Welt aber fröhlich weiterverschwendet?
Würde man dann ein Auswanderungsverbot erlassen?
Denn viele würden dann abhaun.
Und eine "Überzeugungs"-Politik in der jeden Tag den Leuten vorgetragen wird, wie sie sich künftig zu verhalten haben, wird auch schnell als Missionierung ausgelegt werden.


Sage
 
Du willst also die Gesellschaft erziehen...?
Der einzige Mensch, den Du wirklich nachhaltig ändern kannst, bist Du selber. Und selbst das ist schon schwierig genug. Klar, Aufklärung ist wichtig und hilft schon eine Menge; damit wirst Du aber das Problem nicht vollkommen lösen.

Nein, aber Aufklärung ist doch schon mal ein Ansatz, ausser an mir selbst zu arbeiten. Der Rest ist selbst für sich verantwortlich, was ausserhalb meines Bereiches abläuft.

Um die Umweltverschmutzung drastisch zu reduzieren gibt es also nur eine nachhaltige Möglichkeit: Die Technologien müssen umweltfreundlich modifiziert werden.

Dafür bin ich auch. Nur leider sind wohl diese Technologien finanziell in den Folgekosten nicht mehr so lukrativ und wir nicht so abhängig.
Also an mir liegts nicht.

Und was ist der Unterscheid zwischen Konsum- und Bedarfsgesellschaft? Wer entscheidet, was "das zum Leben notwendige" ist, was produziert werden darf und was nicht?
Was ist der Unterschied zwischen Konsum und Bedarf in Deinen Augen?

In einer Konsumgesellschaft wird einem suggeriert, daß man eigentlich alles braucht, um glücklich zu sein, auch wenn es wieder im Müll landet.
Viele zu viele Menschen laufen den Trends hinterher wie Herdentiere.
In einer Bedarfsgesellschaft merkt man selbst, was wirklich lebensnotwendig ist und Überproduktionen sind einfach nicht mehr notwendig.
So lange wir aber immer wieder Umsatzsteigerungen hinterher rennen, so lange wird das Bild der Konsumgesellschaft immer weiter verzerrt werden.
Hier geht es auch nicht darum einzelne Produkte in Konsum und Bedarfsgüter zu klassifizieren, sondern ein Überdenken der Menschen zu erreichen, was sie denn nun wirklich brauchen. Vielleicht haben wir ja doch noch zu viel Geld.

Wie sieht es beispielsweise mit Musik aus? Die ist nicht überlebensnotwendig. Möchtest Du in einer Welt leben, in der Du keine Musik konsumieren kannst, weil sie eben als "nicht notwendig" klassifiziert wurde?

Also ich hab ne Cajon, die funktioniert ohne Strom. Meine Freundin hat ne Akku-Gitarre, die auch ohne Strom funktioniert. Wir sind mit unserer Musik komplett unabhängig und frei.

Und nochmals bezüglich Co2 Steuer:

Wenn das Steuergeld für die Forschung erneuerbarer Energien genommen werden würde, dann können sie von mir aus noch mehr verlangen und ich bin gerne bereit das zu zahlen. Machen sie aber nicht.
Ist nur eine weitere Steuer, die irgendwo hingestopft wird.
LG
Groovy
 
Werbung:
Nein, aber Aufklärung ist doch schon mal ein Ansatz, ausser an mir selbst zu arbeiten. Der Rest ist selbst für sich verantwortlich, was ausserhalb meines Bereiches abläuft.

Ja.

Dafür bin ich auch. Nur leider sind wohl diese Technologien finanziell in den Folgekosten nicht mehr so lukrativ und wir nicht so abhängig.
Also an mir liegts nicht.

An mir auch nicht.

In einer Konsumgesellschaft wird einem suggeriert, daß man eigentlich alles braucht, um glücklich zu sein, auch wenn es wieder im Müll landet.

Aber von wem wird das suggeriert? Das sind nicht irgendwelche Leute "da oben", das ist die Gesellschaft selber. Und die kannst Du nicht nachhaltig erziehen. Gesetze, die die Gesellschaft drastisch in diese Richtung lenken würden, würden zur Revolution führen... aber nicht zum Umsturz des Systems, wie es hier teilweise schon postuliert wurde.

Das sieht man ja schon an der CO2-Steuer. Sie soll den Reiz, fossiles CO2 hemmungslos in die Luft zu pumpen, reduzieren. Das wäre doch schonmal eine schöne Sache (denn CO2 ist wirklich nicht vollkommen unschuldig am Klimawandel). Dagegen wehren sich die Leute aber mit Händen und Füßen.

Viele zu viele Menschen laufen den Trends hinterher wie Herdentiere.

Was schlich daran liegt, dass der Mensch ein Herdentier ist. Hätten wir mit den Katzen gemeinsame Vorfahren, wie wir es in Wirklichkeit mit den Affen haben, sähe die Welt anders aus.

In einer Bedarfsgesellschaft merkt man selbst, was wirklich lebensnotwendig ist und Überproduktionen sind einfach nicht mehr notwendig.

Woran merkt man das?

Ich persönlöich bin auch ohne Auto sehr glücklich und benutze den öffentlichen Nahverkehr und mein Fahrrad. Aber einige Menschen benötigen ihr Auto dringend. Und noch andere benötigen es zwar nicht, lieben es aber als Statussymbol.

In den 70ern gab es mal den sog. Autofreien Sonntag. Eine prima Sache in meinen Augen. Die Proteststimmen dagegen waren aber so groß... Warum? Es sind nicht die Leute "da oben", die etwas suggerieren, es sind wir selber, die uns selbst etwas einreden.

Hier geht es auch nicht darum einzelne Produkte in Konsum und Bedarfsgüter zu klassifizieren, sondern ein Überdenken der Menschen zu erreichen, was sie denn nun wirklich brauchen. Vielleicht haben wir ja doch noch zu viel Geld.

Darf ich Dich nochmal an einen Deiner ersten Sätze in diesem Beitrag erinnern:

Nein, aber Aufklärung ist doch schon mal ein Ansatz, ausser an mir selbst zu arbeiten. Der Rest ist selbst für sich verantwortlich, was ausserhalb meines Bereiches abläuft.

Das passt beides irgendwie nicht zusammen, was Du im gleichen Beitrag schreibst.

Wenn das Steuergeld für die Forschung erneuerbarer Energien genommen werden würde, dann können sie von mir aus noch mehr verlangen und ich bin gerne bereit das zu zahlen. Machen sie aber nicht.
Ist nur eine weitere Steuer, die irgendwo hingestopft wird.

Tja, das klingt doch schon viel anders als das kategorische "Das CO2 hat mit dem Klimawandel nichts zu tun."
 
Zurück
Oben