Geheiligt werde dein Name

Jeder Christ kennt das Vater Unser und betet es, wie es gelehrt wurde
und nicht irgendwie anders, so daß es mehr auf Eso getrimmt klingt.
Man muß nicht an allem herumfutzeln und es verschlimmbessern.
Manches ist einfach gut und richtig so, wie es seit laanger Zeit ist.

Wenn es dir nicht gut genug ist, dann ist nicht es das Problem,
sondern dein Nichtverstehen und deine grundsätzliche Haltung.
Du mußt ja nicht Christ sein, das Vater Unser beten und all sowas.
Du bist völlig frei in der Wahl deiner Religion, und es steht dir nicht zu,
das zentrale Gebet des Christentums umzuschreiben, es zu "korrigieren".

Y.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Wäre mal interessant, wie Angehörige des Islam darauf reagieren würden,
wenn du ihnen sagst, das heißt gar nicht Allah, sondern richtiger wäre Olli,
und man soll nicht mehr sagen Allah ist groß, sondern Olli ist voll krass lang.
Da gibts nen Satz heiße Ohren, wenn du Glück hast. Mach dir das mal klar.
 
Wäre mal interessant, wie Angehörige des Islam darauf reagieren würden,
wenn du ihnen sagst, das heißt gar nicht Allah, sondern richtiger wäre Olli,
und man soll nicht mehr sagen Allah ist groß, sondern Olli ist voll krass lang.
Da gibts nen Satz heiße Ohren, wenn du Glück hast. Mach dir das mal klar.
Es ist aber schon schade, wenn Menschen ihre Religion so ernst nehmen, dass ihnen aller Humor abhanden kommt.
Ohne Humor ist jede Religion für'n Arsch, weil das Leben ohne Humor einfach nur bitter ist.
 
Das Vater Unser ist DAS Gebet der Christenheit. Jesus selbst hat es seine Jünger gelehrt.
Es wird in jedem Gottesdienst gebetet und auch zum Bsp bei jeder christlichen Beerdigung.


(das ist jetzt nur mal eine relativ beliebige Quelle. es gibt natürlich etliche mehr.)
 
Es ist aber schon schade, wenn Menschen ihre Religion so ernst nehmen, dass ihnen aller Humor abhanden kommt.
Ohne Humor ist jede Religion für'n Arsch, weil das Leben ohne Humor einfach nur bitter ist.

Eine ordentliche Portion Humor hab ich und möchte die auch nicht missen.
In der jeweiligen Sache aber bin ich ernsthaft. Das ist bei allen Themen so.
 
Eine andere Übersetzung lautet daher:

"Oh du, atmendes Leben in allem,
Ursprung des schimmernden Klanges.
Du scheinst in uns und um uns,
selbst die Dunkelheit leuchtet,
wenn wir uns erinnern."
Ja Terrageist

Aus dem Aramäischen,
Der ursprünglichen Sprache von Jesus
Von Neil Douglas- Klotz so neu übersetzt und interpretiert.

Finde ich auch viel schöner !
 
Aber man selber weiß, daß man herumspielt und das nicht richtig und ganz einfach unpassend ist.
Falsch. Man kann ernsthaft beten und dabei eigene Worte verwenden. Oder auch ganz ohne Worte beten.
Eine ordentliche Portion Humor hab ich und möchte die auch nicht missen.
In der jeweiligen Sache aber bin ich ernsthaft. Das ist bei allen Themen so.
Humor und Ernsthaftigkeit widersprechen sich nicht. Wahrer Humor ist dort, wo Ernsthaftigkeit ist, und macht sich nicht über etwas lustig. Letzteres ist kein Humor.
Ernsthaftigkeit ohne Humor ist ebenso wenig wahre Ernsthaftigkeit, sondern eher Verbissenheit.
Und Verbissenheit ist wiederum auf Unsicherheit zurückzuführen - einen indoktrinierten Glauben anstatt eines Glaubens im Herzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
.​
JHWH

Es spricht einiges dafür, dass der Name Jahwe einen phonetischen Ursprung aus der Welt der Nomaden bekommen hatte? Das „ICH WERDE SEIN“, sehe ich eher als eine Ausrede aus dem Nichtwissen oder der Verschleierung des eigentlichen Ursprungs.

Abweichend von der in 2. Moses 3[14] genannten Interpretation von JHWH, möchte ich lieber einen anderen Weg verfolgen. Ich denke, dass der Schlüssel zu dem Name JHWH, im Heiligen Geist liegt. In den hebräischen Texten wird dieser Geist als Ruah bezeichnete, dass sich als Windhauch übersetzen lässt.

Es ist nun so, dass sich hinter diesen Buchstaben JHWH das Wort Jahw steht. Schon lange vor Moses wird dieser Gott Jahw in ägyptischen Quellen, aber auch in Ugarit erwähnt. Ein Wort aus den alten semitischen Sprachen, das sich als Wind oder Windhauch übersetzen lässt. So ist das auch mit dem altarabischen Hwh (wehen). In all seinen schriftlichen Abwandlungen werden diese Begriffe jedoch mit dem Göttlichen verbunden.

In den ägyptischen Quellen werden Nomaden erwähnt, die sich als Schasus bezeichneten und einen Stammesgott Jhw anbeteten. Diese Schasus waren neben den Midianiter auch im Seir unterwegs, in dem ja auch Moses 40 Jahre gelebt haben soll. Ja und die Nomaden bezeichneten sich gerne als die Söhne des Windes.

2. Moses 3
[1] Moses aber hütete die Schafe Jethros, seines
Schwiegervaters, der Priester in Midian war.

Richter 5
[3] Höret zu ihr Könige, und merket auf ihr Fürsten!
Ich will dem Herrn, dem Herrn will ich singen; dem
Herrn, dem Gott Israels will ich spielen.
[4] Herr (JHWH), der da von Seir ausging und einhergingst
vom Felde Edoms ... [5] Die Berge ergossen sich vor dem
Herrn, dem Gott Israels.
42268548df.jpg
(Merlin, gemeinfrei)
Es verwundert also nicht sonderlich, dass Moses gerade in dieser Region, beim Hüten der Schafe Jahwe begegnete. Ja und so könnte auch der Heilige Geist (Ruah) in der Genesis, einen tieferen Sinn bekommen?

Merlin
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben