Fühlen Menschen nichts?

Werbung:
Ich beantworte mal die Frage und kann nur für mich sprechen, weil ich @Uomina s Diagnosen nicht kenne. Die Gesellschaft macht uns manchmal krank, weil sie nicht so tickt, wie wir. Passen wir uns dann an, weil wir wahrgenommen werden wollen, werden wir noch kränker. Würde die Gesellschaft mehr auf Individuen statt auf den Mainstream eingehen, würden wir gar nicht erst krank werden, wären also gesund oder zumindest gesünder.
Das passt so auch für mich. Lieben Dank für Dein Feedback.
Doch mich hat dazu die Sicht von @Uomina interessiert
 
Der Individualismus kann jedoch auch in der hiesigen Welt gelebt werden... so meine eigene Erfahrung... geht prima.

Auf meine Insel gehe ich zum Regenerieren und Auftanken für diese Welt... Zeit allein für mich ohne allen Schnick-schnack...
Du bist sicher schön angepasst , eingepasst oder wie erklärst du dir sonst all deine Ausgeglichenheit ?
 
Du bist sicher schön angepasst , eingepasst oder wie erklärst du dir sonst all deine Ausgeglichenheit ?
Du meinst also, ich bin angepasst...?
Und Du meinst, wer angepasst ist, ist ausgeglichen?
Aus meiner Sicht ist es genau umgekehrt... der Individualist ist ausgeglichen, da er sich nicht (allem und jedem) anpasst... somit aus sich heraus intuitiv, wie die Situation es "notwendig" macht, verhält.
 
Du meinst also, ich bin angepasst...?
Und Du meinst, wer angepasst ist, ist ausgeglichen?
Aus meiner Sicht ist es genau umgekehrt... der Individualist ist ausgeglichen, da er sich nicht (allem und jedem) anpasst... somit aus sich heraus intuitiv, wie die Situation es "notwendig" macht, verhält.
Flexibilität heisst das Zauberwort. Der Individualist lebt nach eigenen Regeln in einer vorgegebenen Regel und Gesetzeswelt.
Aber das muss man sich leisten können. Freiheit kostet was.
 
Flexibilität heisst das Zauberwort. Der Individualist lebt nach eigenen Regeln in einer vorgegebenen Regel und Gesetzeswelt.
Aber das muss man sich leisten können. Freiheit kostet was.
Kommt drauf an, wie Du Freiheit für Dich definierst... Regeln braucht es hier und da. Doch haben diese eben auch ihre Grenzen... und da fängt eigenverantwortliche Freiheit an... ohne andere zu beeinträchtigen oder zu schädigen...
Somit kostet Freiheit Eigenverantwortung...
 
Kommt drauf an, wie Du Freiheit für Dich definierst... Regeln braucht es hier und da. Doch haben diese eben auch ihre Grenzen... und da fängt eigenverantwortliche Freiheit an... ohne andere zu beeinträchtigen oder zu schädigen...
Somit kostet Freiheit Eigenverantwortung...
Jedem sein Weg und darin seine Verantwortung.
 
Die Welt ist voll von gestellten Welten. Immer Gehts nur ums Arbeiten für Wenig Geld. Billiglohntaktik. Immer auf kleiner Flamme arbeiten sich hinhalten lassen. Die Welt achtet nicht aufs Eigene Tempo. Immer Nur Druck Druck Druck drücken..deswegen muss ich auch sehr oft auf Toilette. Ich halt den Druck kaum aus. Ständig benutzt dich der Chef für Dümmste Aufgaben die er selber können müsste. Der Chef sollte Vorbild sein und kein Nutzniesser für billige Arbeitskräfte . Das macht doch krank auflange Dauer. die Gesellschaft interessiert sich für Ihre Armen Henkel kaum. Da bin ich nicht bereit mich zu öffnen. Wenn die Gesellschaft Mit Geld Menschen ohne Geld diskreditiert ist das höchst unkollegial. Das Verhältnis zwischen Chef und MA sollte ausgleichend sein..sonst macht Arbeit krank.
 
Werbung:
@Elementezauber
Ich bin Individualist.
Geld ist Materie.
Menschen ohne Geld Sind materielos.
Wer sich nicht in der Gesellschaft selber finanziert ist Eine Randfigur.
Man ist nie was Wert..bei niemand. Immer ist man Klient, immer bedient.man kann Seine Fähigkeiten auch weg wischen und in die Tonne kloppen lassen In der Wegwerfgesellschaft durch die Putzschmutze.
 
Zurück
Oben