Ohne einen Beobachter gibt es weder Raum noch Zeit. Wie soll wer da was definieren? Vor allen Dingen: In Bezug zu wem oder was?
Die Frage, ob Raum und Zeit auch unabhängig von Materie und Energie existieren (können), ist naturwissenschaftlich nicht geklärt. Einstein wechselte seine persönliche Auffassung zu diesem Thema mehrfach. Es ist vielmehr eine naturophilosophische Frage als eine physikalische.
Existiert die Raumzeit nur im Zusammenhang mit Materie und Energie, müsste man davon ausgehen, dass Materie und Energie die Raumzeitfelder erst ins Dasein rufen, dass sie selbige gewissermaßen erst "produzieren". Nimmt man dagegen an, dass die Raumzeit auch ohne Materie und Energie existiert, würde daraus folgen, dass Materie und Energie die Raumzeitstruktur lokal modifizieren. Ich halte beide Darstellungen für denkbar. In beiden Fällen gäbe es jedoch offene Fragen:
Wie produzieren Materie und Energie die Raumzeit (und deren Krümmung)?
oder:
Wie modifizieren Materie und Energie die Raumzeitstruktur, dass ein Krümmungsareal entsteht?