Feinstofflichkeit erklärt von einem Physiker

NEIN, NEIN und noch einmal NEIN!

Physikalische Gesetze gelten für physikalische Größen.
Chi ist keine physikalische Größe.

Wieviel Joule oder Kilowattstunden hast du heute Früh beim Tai Ji getankt?
Sinnlose Frage.

Menschliche Sprache ist leider nicht eindeutig. Das englische Wort "spring" kann Feder, Frühling oder Quelle bedeuten, genauso wie das Wort Energie für zwei völlig verschiedene Begriffe verwendet wird. Niemand käme auf die Idee zu sagen "There is only one spring". Trink aus einer Feder, du wirst den Unterschied merken.

Und ersetz bitte nicht dein (Hirse-)Schnitzel durch Chi, weil alle die das wirklich gemacht haben tot sind.


Die Menschen haben verschiedene Energieformen mit verschiedenen Einheiten versehen. Dass es aber verschiedene EnergieFORMEN gibt, heißt aber nicht, dass diese Formen nicht von ein und derselben Energie stammen können.
 
Werbung:
Die Menschen haben verschiedene Energieformen mit verschiedenen Einheiten versehen. Dass es aber verschiedene EnergieFORMEN gibt, heißt aber nicht, dass diese Formen nicht von ein und derselben Energie stammen können.

Will jemand daruf antworten? Mir ist das zu langweilig geworden.
Dhiran steht jetzt auf meiner Ignorierliste.
 
Will jemand daruf antworten? Mir ist das zu langweilig geworden.
Dhiran steht jetzt auf meiner Ignorierliste.

Bei Dir schwingt (meiner Wahrnehmung nach) ein Hauch von Arroganz mit - der persönlichen Horizonterweiterung eher abträglich würde ich meinen.... Dennoch kannst und wirst Du das natürlich so halten wie es Dir entspricht.

Benjamin's Beiträge zu lesen hat mir Vergnügen bereitet, weil sie ohne Wertung geschrieben sind - er explored - daran nehme ich persönlich gerne teil.... Es ist wie ein Angebot, aus dem ich schöpfen darf. Dhiran bietet weitere Denkansätze an - ich kann daran nichts verwerfliches finden, eher im Gegenteil.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Menschen haben verschiedene Energieformen mit verschiedenen Einheiten versehen. Dass es aber verschiedene EnergieFORMEN gibt, heißt aber nicht, dass diese Formen nicht von ein und derselben Energie stammen können.

Ich denke, dass ENERGIE eben nur ein Begriff ist, als solche nicht existiert, denn ENERGIE hat die Eigenschaft, dass sie immer nur in ihren jeweiligen Erscheinungsvarianten auftritt. Dazu zählen beispielsweise thermische Energie, kinetische Energie, potenzielle Energie, elektrische Energie, Strahlungsenergie, Materie. Diverse Energieformen sind ineinander überführbar.

Es ist fraglich, ob es in der Phase des Urknall bzw. kurz danach mal eine alle bekannten Naturkräfte vereinende Urkraft gab. Bewiesen ist wieder die Idee der Urkraft noch die Hypothese der GUT-Kraft, die die elektromagnetische, die schwache und die starke Wechselwirkung fusioniert.
 
Dhiran bietet weitere Denkansätze an - ich kann daran nichts verwerfliches finden, eher im Gegenteil.
Dhiran hat immer die selbe Behauptung wiederholt und ist nicht auf Argumente eingegangen. Verwerflich oder nicht, es ist langweilig. So ist es sinnlos zu diskutieren.

Was Benjamin gebracht hat ist reine Spekulation und hat mit Physik nichts zu tun (außer dass feinstoffliche Strahlung nicht messbar ist, aber das haben eh alle schon vorher gewusst).
 
Dhiran hat immer die selbe Behauptung wiederholt und ist nicht auf Argumente eingegangen. Verwerflich oder nicht, es ist langweilig. So ist es sinnlos zu diskutieren.

Was Benjamin gebracht hat ist reine Spekulation und hat mit Physik nichts zu tun (außer dass feinstoffliche Strahlung nicht messbar ist, aber das haben eh alle schon vorher gewusst).


Wenn du übrigens die meisten Wörter zum PIE zurückverfolgst haben sie nicht mehr als 2,3 bedeutungen.

"spring" heißt im modernen Englisch folgendes:

To jump or leap.  [quotations ▼]

He sprang up from his seat.

To pass over by leaping.

to spring over a fence (in this sense, the verb spring must be accompanied by the preposition 'over'.)

To produce or disclose unexpectedly, especially of surprises, traps, etc.  [quotations ▼]
(slang) To release or set free, especially from prison.
To come into being, often quickly or sharply.  [quotations ▼]

Trees are already springing up in the plantation.

To start or rise suddenly, as from a covert.  [quotations ▼]
To cause to spring up; to start or rouse, as game; to cause to rise from the earth, or from a covert.

to spring a pheasant

(nautical) To crack or split; to bend or strain so as to weaken.

to spring a mast or a yard

To bend by force, as something stiff or strong; to force or put by bending, as a beam into its sockets, and allowing it to straighten when in place; often with in, out, etc.

to spring in a slat or a bar

To issue with speed and violence; to move with activity; to dart; to shoot.  [quotations ▼]
To fly back.

A bow, when bent, springs back by its elastic power.

(intransitive) To bend from a straight direction or plane surface; to become warped.

A piece of timber, or a plank, sometimes springs in seasoning.

To shoot up, out, or forth; to come to the light; to begin to appear; to emerge, like a plant from its seed, a stream from its source, etc.; often followed by up, forth, or out.  [quotations ▼]
To issue or proceed, as from a parent or ancestor; to result, as from a cause, motive, reason, or principle.  [quotations ▼]
(obsolete) To grow; to prosper.  [quotations ▼]
(architecture, masonry, transitive) To build (an arch).

Im Mittelenglischen allerdings nur springen oder hüpfen.
 
von Teigabid:

Darum empfehle ich beim Zitieren des Energieerhaltungssatzes
eine qualifizierte Beschreibung des Standortes.
Also zum Beispiel: Stratosphäre, Erdoberfläche, Kern der Erde;
vor und nach der Umwandlung.


Das stimmt und ist auch sehr wichtig.

Jede Formel gilt innerhalb eines gewissen Gültigkeitsbereiches. Beim Energieerhaltungssatz ist eben eine Rahmenbedingung dass wir von physikalisch messbarer Energie sprechen und nicht von Chi, Prana, Karma usw. und andererseits dass er sich auf ein abgeschlossenes System bezieht, weshalb die Systemgrenzen definiert sein müssen.

Die Gleichungen für adiabatische Zustandsänderungen gelten nur wenn (defineitonsgemäß) kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet.

Und die Newton'schen Gesetze gelten bei Geschwindigkeiten weit unterhalb der Lichtgeschwindigkeit bzw. stellen einen Spezialfall für niedrige Energien dar (den wir im Normalfall erleben und weshalb die Newton'sche Mechanik im Normalfall brauchbar ist).

Und man muss sich immer überlegen ob die Bedingungen erfüllt sind bzw. wie weit man Einflüsse die den Bedingungen widersprechen vernachlässigen kann.


Na also, es geht doch!

"Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat 2."



und ein :weihna2
 
Werbung:
Bei Dir schwingt (meiner Wahrnehmung nach) ein Hauch von Arroganz mit - der persönlichen Horizonterweiterung eher abträglich würde ich meinen.... Dennoch kannst und wirst Du das natürlich so halten wie es Dir entspricht.

Benjamin's Beiträge zu lesen hat mir Vergnügen bereitet, weil sie ohne Wertung geschrieben sind - er explored - daran nehme ich persönlich gerne teil.... Es ist wie ein Angebot, aus dem ich schöpfen darf. Dhiran bietet weitere Denkansätze an - ich kann daran nichts verwerfliches finden, eher im Gegenteil.

Jo Spiri, dem schließe ich mich an.



@Benjamin
Lasse Dich nicht entmutigen....
...auch wenn die Feinstofflichkeit (bisher) nicht physikalisch erklärbar ist,
so stimme ich mit Dir darüber ein, daß sie wahrnehmbar sein KANN.

Vielleicht ist es eine Frage des Bewußtsseins?:dontknow:
Ich weiß es nicht.
 
Zurück
Oben