Europawahl 2019

Wir haben eine Demokratie, weil die Bevölkerung (jeder in gleicher Weise) Repräsentanten an die Macht wählen kann, ohne signifikante Einschränkung. Klar, man kann den Bundespräsident zum Beispiel im Moment nicht wählen (oder nur extrem indirekt), aber man könnte Parteien so wählen, dass auch das möglich würde.
Es ist egal wer gewählt wird , hintenrum laufen andere Sachen ab. Das ganze an der Oberfläche ist ja nur damit das Volk glaubt es hätte diese Macht.
 
Werbung:
Es ist egal wer gewählt wird , hintenrum laufen andere Sachen ab. Das ganze an der Oberfläche ist ja nur damit das Volk glaubt es hätte diese Macht.

Du kannst sagen, dass Parteien wie die der großen Koalition nicht wirklich im Interesse der Wähler handeln. Das mag teilweise so sein, aber ihnen droht trotzdem die Abwahl, und das allein bringt Macht für das Volk. Und der Wähler wiederum kann alle 4 Jahre Leute wählen, die ihm eher gefallen, darunter man selber.

Ok, theoretisch könnte man einwerfen, dass Merkel usw. gar nichts zu sagen hat. Aber das ist dann wirklich VT.

Weißt du weshalb diese VTs niemals funktionieren können, dass unsichtbare Gruppen die wirkliche Macht haben?
Weil Sichtbarkeit Macht verleiht. Nehmen wir mal an, dass XY die Macht hat und nicht Merkels Regierung. Was passiert jetzt? Ganz einfach. Merkels Regierung erklärt dem Volk, dass sie wegen XY nicht handeln können. Und wer verteidigt nun XYs Interessen? Das Militär? Die müssten dann von XY wissen, denn warum sollten sie für XY einstehen sonst.
Nein, niemand tut irgendwas für XY, und das bedeutet dass XY keine (beträchtliche) Macht hat.

Macht ist direkt, man muss wie gesagt sichtbar sein. Nicht umsonst hatten fast alle Machthaber in der Geschichte riesige Schlösser, wertvolle Kronen, reisten mit einer prunkvollen Entourage.

Die VT-Idee der machtvollen Leute im Hintergrund (zumindest in dieser starken Version) ist irrational, weil de facto ineffektiv. Man muss eben sichtbar sein, dass Leute an einen "glauben" und einem Macht verleihen.
 
Da zeigt sich wirklich offensichtlich wie AKK denkt:



Ab 1:13 schwadroniert sie über "Meinungsmache", inklusive einem lächerlichen Satz:

"Und die Frage stellt sich schon mit Blick auf das Thema Meinungsmache, was sind eigentlich Regeln aus dem analogen Bereich und welche Regeln gelten eigentlich für den digitalen Bereich, ja oder nein."

Ja oder nein? :lachen:


Guter Artikel zum Thema:


Selbst wenn man es darauf anlegen wollte, man könnte wohl gar nicht so viel falsch machen wie Kramp-Karrenbauer in dieser Situation. Oder sagen wir so: Die CDU hat endlich eine Antwort auf den Zorn der YouTuber gefunden. Es ist ein Videoclip in der Länge von einer Minute und 7 Sekunden: die Selbstentblößung der @AKK.

Auffällig zunächst der beleidigte Tonfall der Wahlverliererin: "Lassen Sie mich an der einen Stelle mal etwas sagen", spricht Kramp-Karrenbauer, als sei sie nicht Vorsitzende der Regierungspartei mit allen denkbaren Möglichkeiten zur Kommunikation, sondern die Stimme einer unterdrückten Minderheit, die endlich auch mal zu Wort kommen möchte. Und von da an geht es rapide bergab.

Als sie von der Anti-CDU/SPD-Wahlempfehlung der YouTuber gehört habe, da habe sie sich gefragt, was eigentlich los wäre in diesem Land, wenn 70 Zeitungsredaktionen zwei Tage vor der Wahl einen ähnlichen Aufruf gestartet hätten. Das wäre "klare Meinungsmache" gewesen, sprach Kramp-Karrenbauer. "Und die Frage stellt sich schon mit Blick auf das Thema Meinungsmache, was sind eigentlich Regeln aus dem analogen Bereich und welche Regeln gelten eigentlich für den digitalen Bereich, ja oder nein." Das sei eine Frage, über die man sich "unterhalten" werde, und zwar "sehr offensiv".

(...)

https://www.spiegel.de/politik/deut...-die-selbstzerstoerung-der-akk-a-1269632.html
 
Sie spielt ein gefährliches Spiel - das kann schwer nach hinten gehen. Sie "antwortet" auf die "Radikalität" - und in keiner Weise inhaltlich. Sie nimmt die jungen Leute immer noch nicht ernst ("Ihr könnt sagen was Ihr wollt zu unseren Bedingungen" - so in etwa die Denke).
Sie holt sie nicht ins Boot......:eek:
 
Die CDU sollte nicht über jedes Stöckchen springen, was irgendein Youtuber ihr hinhält und der am Ende noch einen Haufen Geld damit verdient.
Die verfünftigste Reaktion wäre das Ignorieren.
Die Altparteien wurden vom Wähler nicht wegen der Aufforderung eines Youtubers abgestraft (so doof sind die Wähler nun doch nicht), sondern weil CDU und SPD vor lauter Uneinigkeit nichts mehr auf die Kette kriegen. Nicht mal das, was im Koalitionsvertrag vereinbart wurde. Der Soli ist z.b.immer noch nicht abgeschafft. Und jetzt beschäftigen sie sich wieder nur mit sich selbst, statt endlich die Probleme dieses Landes zu bearbeiten.
Die Grünen haben durch die Wahl Oberwasser bekommen. Der Hype um diese Weltverbesserungspartei würde sich schnell in Luft auflösen, wenn sie Regierungsverantwortung übernehmen und irgendwann mal Realpolitik machen müssten.
Das Realpolitik immer ein Abwägen zwischen verschiedenen Optionen und Erfordernissen ist, haben die Grünen bis heute nicht begriffen, im Gegenteil: mit ihren Forderungen kommen sie mir oft pubertärer vor als ihre Future-Kids-Claqueure.
Selbst die grünsten Demagogen werden nicht im Erst glauben das Deutschland das Weltklima verändern kann. Letztlich gehts doch nur um Durchsetzung einer Ideologie. Leider verschweigen sie den roboterhaft gelenkten Future-Kids die Folgen ihrer speziellen Vorstellung von Klimapolitik: z.b. sofortiger Energieausstieg aus Braun- und Steinkohle würde bedeuten, dass der jetzt schon europaweit teuerste Strom in Deutschland noch teurer würde. Schon jetzt können sich 344.000 Haushalte den grünen Strom nicht mehr leisten. Ihnen wird der Strom,mitten im reichen Deutschland, abgestellt. Die Versorungssicherheit ist allein mit Wind- und Sonnenenergie allein nicht gewährleistet. Woher soll der Strom denn kommen? Vielleicht importieren wir dann den dreckigen Strom aus Polen?
Wir werden uns noch alle umschauen, wenn das Benzin mal 3,-- /l kostet und die Landschaft verspargelt ist. Aber Hauptsache grün.....:rolleyes:
 
.................. z.b. sofortiger Energieausstieg aus Braun- und Steinkohle würde bedeuten, dass der jetzt schon europaweit teuerste Strom in Deutschland noch teurer würde..................
Genau da macht die Industrie eine andere Aussage als z. B. Agora Energiewende.

"Strom kostet dann genauso viel wie heute." (Patrick Graichen | Direktor Denkfabrik Agora Energiewende)
aus https://www.mdr.de/nachrichten/wirt...urch-den-kohleausstieg-stark-steigen-100.html

Wenn heute in Kohle steuerlich investiert wird (obwohl es sich nicht rentiert), kann man dann auch die Mehrkosten (falls es sie gibt) steuerlich auffangen.
Ich bin Sozialhilfeempfängerin und kann mir grünen Strom (allerding in Österreich) leisten.
Dass einige Menschen sich das nicht leissten können, ist ein Fehler im politischen System - es liegt nicht am Preis an und für sich. Da wird Reibach auch noch auf Kosten der "Kleinen" gemacht.
 
Da zeigt sich wirklich offensichtlich wie AKK denkt:



Ab 1:13 schwadroniert sie über "Meinungsmache", inklusive einem lächerlichen Satz:

"Und die Frage stellt sich schon mit Blick auf das Thema Meinungsmache, was sind eigentlich Regeln aus dem analogen Bereich und welche Regeln gelten eigentlich für den digitalen Bereich, ja oder nein."

Ja oder nein? :lachen:


Guter Artikel zum Thema:


Selbst wenn man es darauf anlegen wollte, man könnte wohl gar nicht so viel falsch machen wie Kramp-Karrenbauer in dieser Situation. Oder sagen wir so: Die CDU hat endlich eine Antwort auf den Zorn der YouTuber gefunden. Es ist ein Videoclip in der Länge von einer Minute und 7 Sekunden: die Selbstentblößung der @AKK.

Auffällig zunächst der beleidigte Tonfall der Wahlverliererin: "Lassen Sie mich an der einen Stelle mal etwas sagen", spricht Kramp-Karrenbauer, als sei sie nicht Vorsitzende der Regierungspartei mit allen denkbaren Möglichkeiten zur Kommunikation, sondern die Stimme einer unterdrückten Minderheit, die endlich auch mal zu Wort kommen möchte. Und von da an geht es rapide bergab.

Als sie von der Anti-CDU/SPD-Wahlempfehlung der YouTuber gehört habe, da habe sie sich gefragt, was eigentlich los wäre in diesem Land, wenn 70 Zeitungsredaktionen zwei Tage vor der Wahl einen ähnlichen Aufruf gestartet hätten. Das wäre "klare Meinungsmache" gewesen, sprach Kramp-Karrenbauer. "Und die Frage stellt sich schon mit Blick auf das Thema Meinungsmache, was sind eigentlich Regeln aus dem analogen Bereich und welche Regeln gelten eigentlich für den digitalen Bereich, ja oder nein." Das sei eine Frage, über die man sich "unterhalten" werde, und zwar "sehr offensiv".

(...)

https://www.spiegel.de/politik/deut...-die-selbstzerstoerung-der-akk-a-1269632.html
Ich wäre sowieso dafür, dass alle Hinterzimmer verwanzt werden.
Dann würden wir endlich mal erfahren, was die Politiker wirklich denken....:D
 
Werbung:
Sie spielt ein gefährliches Spiel - das kann schwer nach hinten gehen. Sie "antwortet" auf die "Radikalität" - und in keiner Weise inhaltlich. Sie nimmt die jungen Leute immer noch nicht ernst ("Ihr könnt sagen was Ihr wollt zu unseren Bedingungen" - so in etwa die Denke).
Sie holt sie nicht ins Boot......:eek:

Es ist nicht mal nur das. Mit ihrer Jammerei und dem Wunsch nach "Regeln" gegen "Meinungsmache" bewegt sie sich im Grunde nicht mehr im Rahmen des Grundgesetzes:

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."


Sie sagt ja u.a. auch:

"Was wäre eigentlich in diesem Land los, wenn eine Reihe von 70 Zeitungsredaktionen zwei Tage vor der Wahl erklärt hätten (...): 'Wählt bitte nicht CDU und SPD'? Es wäre klare Meinungsmache vor der Wahl gewesen."

Dabei vergisst sie, dass auch das erlaubt wäre. Auch Zeitungen dürfen Wahlempfehlungen abgeben oder dazu aufrufen eine Partei nicht zu wählen und nur mal nebenbei: Was soll denn dann die AfD sagen? Hat die dann nicht auch mit ihrem Gejammer Recht?

Plus... AKK sollte mal in den CDU-Spiegel gucken, z.B. auf diese Seite hier:

Prominente unterstützen Merkel
https://www.unterstuetzt-merkel.de/prominente


Es wird interessant zu sehen wie die Union mit dieser Parteivorsitzenden umgehen wird. Sie ist weit unter Merkel-Niveau und die nächste Bundestagswahl, falls die Koalition überhaupt bis dahin durchhalten sollte, findet in 2021 statt. Ich würde momentan einiges darauf wetten dass AKK nicht die Kandidatin der Union wird. Dafür macht sie einfach zu viele wirklich schädliche Fehler.
 
Zurück
Oben