Ethnobotanische Gärten

Ich hab mal eine Doku über Südamerika gesehen. Da haben die Bauern eine Mischung von etwa 30 alten Sorten Mais ausgesäht. Jede braucht eine etwas andere Witterung. So wird regelmäßiger Ertrag sichergestellt, bei "jedwedem" Wetter.
 
Werbung:
Ich hab mal eine Doku über Südamerika gesehen. Da haben die Bauern eine Mischung von etwa 30 alten Sorten Mais ausgesäht. Jede braucht eine etwas andere Witterung. So wird regelmäßiger Ertrag sichergestellt, bei "jedwedem" Wetter.

Das nennt man Agrobiodiversität und wurde durch die moderne Landwirtschaft leider verdrängt. Gewinnt aber im Zuge des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Auch hier in Europa im Hinblick auf unser heimischen Getreide Sorten. Indigene und traditionelle Gemeinschaften haben über Generationen hinweg gelernt, mit extremen Wetterbedingungen, Bodenveränderungen und ökologischen Schwankungen umzugehen. Ihr Wissen und der gemeinsame "Weg" mit den Pflanzen ist lokal verankert und hochgradig anpassungsfähig, genau das, was man eigentlich in Zeiten des Klimawandels braucht.
 
Zurück
Oben