Ethnobotanische Gärten

Blue corn "Hopi Mais"

Photo-1758096826392.jpg
wow, was machst du nun damit? Zum Essen zu schön, Deko?
 
Werbung:
*Ein Baum erzählt: Vom Speien, Schweigen und Überleben - Der Speierling (Sorbus domestica)*

Photo-1758372192553.jpg

Der Speierling gehört zu den seltensten Baumarten in Mitteleuropa.
Dieses Exemplar ist etwa 300 Jahre alt, mit einem Stammumfang von mehr als 2 Meter. Und somit ökologisch/genetisch sehr wertvoll.

Der Speierling gehört zu den Wildobst Arten, aber sein Name verrät es eigentlich schon. Die Früchte sind nahezu ungenießbar im rohen Zustand. Der hohe Gehalt an Gerbstoffe macht es unmöglich diese Früchte roh zu genießen . Daher wartet man entweder bis zum Frost, ähnlich wie bei der Schlehe, oder verarbeitet die Frucht. Regional wird die Frucht zum Apfelwein gegeben.

Da er sehr langsam wächst, ist sein Holz sehr wertvoll. Es ist eines der härtesten und wertvollsten Europas, dicht, feinporig und begehrt für hochwertige Möbel und Musikinstrumente.
Er wächst so langsam, das er erst nach 15 Jahren fruchtet.
Der Speierling ist ein echter Veteran unter den heimischen Baumarten. Archäologische Funde belegen seine Nutzung bereits in der Jungsteinzeit. Die Römer kultivierten ihn gezielt, schätzten seine Früchte zur Mostveredelung und sein Holz. In Mitteleuropa war er einst weit verbreitet, heute ist er eine Rarität.
Photo-1758372201081.jpg


In einer Zeit, in der Biodiversität und Klimastabilität zu den drängendsten Themen unserer Landschaftspflege gehören, lohnt sich der Blick auf einen Baum, den viele nicht einmal dem Namen nach kennen: den Speierling (Sorbus domestica). Dabei ist er nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch kulturell tief verwurzelt, wortwörtlich und symbolisch

Der Speierling ist anspruchslos und gleichzeitig anspruchsvoll: Er liebt sonnige, kalkreiche Standorte, wächst langsam und ist empfindlich gegenüber Wildverbiss. Doch seine Widerstandskraft gegenüber Trockenheit und Hitze macht ihn zu einem Hoffnungsträger im Klimawandel. Mit seinem tiefreichenden Wurzelsystem trotzt er Stürmen und kann mehrere Jahrhunderte alt werden.
Wenn man also einen Klimabaum sucht, ist das eine ideale Wahl.

Photo-1758372197757.jpg


Die kleinen, apfel- oder birnenähnlichen Früchte des Speierlings sind herb und adstringierend ,roh kaum genießbar, aber getrocknet oder verarbeitet eine Delikatesse. In der Volksmedizin galten sie als Mittel gegen Durchfall, Fieber und Schwächezustände. In der Mostherstellung verbessern sie Geschmack und Haltbarkeit, ein Geheimtipp für Kenner.

Ich habe die Früchte für Saatgut mitgenommen. Probiert habe ich sie aber auch...


Photo-1758372194829.jpg


Zuletzt möchte ich noch einen wichtigen Gedanken teilen.
Alte Bäume, besonders Naturdenkmäler, sind wertvoll, aber auch verletzlich. In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Fällen, bei denen Bäume absichtlich vergiftet wurden. Die Täter bohren kleine Löcher in den Stamm und spritzen Gift hinein, das den Baum langsam von innen zerstört. Das passiert oft gezielt. Auch bei sehr alten Bekannten Bäumen.

Deshalb raten manche Fachleute inzwischen dazu, solche Orte nicht mehr öffentlich zu nennen. Je weniger Menschen wissen, wo ein besonders alter oder seltener Baum steht, desto besser ist er geschützt. Es geht nicht darum, Geheimnisse zu machen ,sondern darum, diese lebenden Zeitzeugen vor Vandalismus zu bewahre
n....


Quellhinweis und allgemeine Informationen zum Speierling (Botanik, Verbreitung, Eigenschaften):
- Wikipedia: Speierling (Sorbus domestica) – https://de.wikipedia.org/wiki/Speierling
- Pflanzen-Deutschland.de: Sorbus domestica – https://www.pflanzen-deutschland.de/Sorbusdomestica.html

2. Historische Nutzung & Bedeutung:
- TU Darmstadt – Posterprojekt „Der Speierling – ein vergessenes Kulturrelikt“
https://www.geschichte.tu-darmstadt...udium1/StudiProjektGeschichteVernetztCarl.pdf
- Forum Jagdkultur: Der Speierling – eine fast vergessene Baumart mit großem Potenzial
 
Ich denke, ich koche den Mais einfach.
Du könntest den Mais auch trocknen und Mehl daraus machen. Aus dem Mehl könntest du dann herrliche Tacos machen. Ich habe in Chiapas gesehen, daß sie dort Tacos aus bunten Mais machen die dann lila aussehen.
Dann machst du dir authentische Taco al Pastor...😍
 
Werbung:
Du könntest den Mais auch trocknen und Mehl daraus machen. Aus dem Mehl könntest du dann herrliche Tacos machen. Ich habe in Chiapas gesehen, daß sie dort Tacos aus bunten Mais machen die dann lila aussehen.
Dann machst du dir authentische Taco al Pastor...😍
Das ist eine tolle Idee.🥰 Ich hatte eh vor mir eine Tischmühle zu kaufen. Und nächstes Jahr mach ich noch ein paar mehr Beete voll, dann lohnt es sich bestimmt daraus Mehl herzustellen.
 
Zurück
Oben