Tommy
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. Mai 2006
- Beiträge
- 25.349
Das althochdeutsche "firstan" hatte bereits im 8.Jahrhundert die Bedeutung von "geistig auffassen, begreifen, erkennen" (Wahrig, Herkunftswörterbuch), und das daraus abgeleitete Substantiv "firstant" (Verstand) im Sinne von "Weisheit" und "Urteilsvermögen". Geht man noch weiter zurück in die Sprachgeschichte, ergibt sich interessanter Weise ein kommunikativer Sinn:
Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, Berlin 1967, S.818
Daß das heutige "verstehen" in irgendwelchen früheren Sprachschichten mal irgendwas mit "falsch stehen" zu tun gehabt haben könnte, findet sich nirgendwo auch nur in Ansätzen. Die Bedeutung ist eine gegenteilige: Man liegt richtig, man hat etwas geschnallt, etwas erkannt, wenn man etwas versteht.
"Er versteht seine Sache" ist ursprünglich Rechtsausdruck: "Er vertritt sie vor dem Thing in überlegener Weise, bis er obsiegt."
Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, Berlin 1967, S.818
Daß das heutige "verstehen" in irgendwelchen früheren Sprachschichten mal irgendwas mit "falsch stehen" zu tun gehabt haben könnte, findet sich nirgendwo auch nur in Ansätzen. Die Bedeutung ist eine gegenteilige: Man liegt richtig, man hat etwas geschnallt, etwas erkannt, wenn man etwas versteht.