DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied

Im Alten Testament wird mit Menschensohn ein von Gottgesandter(Christus/Messias) in menschlicher Gestalt verstanden. Ein Gedanke, der den griechischen Schreibern fremd war. Deshalb wurde im Neuen Testament der Menschensohn mehr im Sinne eines Sohnes der Menschen dargestellt.
Damit wurde Jesus auch zum Symbol aller Menschen. Im Prinzip ein Gegensatz also zur ursprünglichen Begrifflichkeit des Sohnes Gottes (Christus/Messias).
1. Korinther 15
[20] Nun ist aber Christus auferstanden von den Toten und der Erstling geworden, unter jenen, die da schlafen.
[21] So wie durch einen Menschen der Tod und durch einen Menschen die Auferstehung der Toten kommt.
[22] Denn gleichwie sie in Adam alle sterben, so werden sie in Christo alle lebendig gemacht werden.
Nun ja, schon auf dem Konzil von Nicäa hatte man trefflich darüber gestritten, ob nun Jesus Christus, Gott gleich sei oder nicht. Wie die Praxis aber zeigt, entscheiden die Gläubigen in ihrem Herzen selbst, welchen Status sie ihrem Christus verleihen wollen. Wie man sehen kann, wird sich das mit dem ständigen Wiederholen auch nicht ändern.
Merlin
.