Eigenverantwortung

Werbung:
lazpel schrieb:
Ich verstehe nicht, was daran Unsinn sein soll. Vielleicht kannst Du meine Thesen ja auch widerlegen, anstelle sie einfach zu verteufeln. Oder bist Du dazu nicht in der Lage?

Alles Liebe,
lazpel
....Jürgen Kromphardt kritisiert in seinem Buch Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus, dass die durch den freien Markt sich ergebende Umverteilung von den ökonomisch Erfolglosen zu den ökonomischen Erfolgreichen damit begründet wird, dass auf Dauer die höheren Leistungen der Erfolgreichen auch den Erfolglosen zugute kommen (so genannter Trickle-Down-Effect). Kromphardt meint, die Unsicherheit dieser Zukunftsversprechen und die Benachteiligung der Schwächeren werden als Strukturprobleme verharmlost. Neoliberale haben seiner Meinung nach die Tendenz, Fehlentwicklungen ihrer Konzepte zu verharmlosen oder zu leugen. Dabei benutzen sie die Strategie, reale Auswirkungen durch sprachliche Mittel zu rechtfertigen. Das wird deutlich, wenn sie den Vorwurf, man sei gegen den Sozialstaat, dadurch entkräften wollen, indem sie behaupten, nicht den Sozialstaat sondern den Wohlfahrtsstaat abschaffen zu wollen. Diese Vorgehensweise der neoliberalen Denkfabriken lässt nach Kromphardts Meinung nicht den Verdacht ausräumen, dass ihre Bemühungen nicht darauf ausgerichtet sind, die Realität wissenschaftlich zu erklären, sondern diese derart zu interpretieren, dass sie mit einer wirtschaftpolitischen Konzeption übereinstimmt, die eine vollkommene Befreiung der Privateigentümer von jeglichen gesetzlichen Einschränkungen fordert.

ausm Wiki, iss ja allgemein anerkannt... :D

Wo soll da welcher Wechsel sein, bei dir Lazpel? Alles beim Alten....nennt sich halt jetzt Wirtschaftsfaschismus...naja nicht wortwörtlich. *ggg*

Würde auch weiter mit dir spielen ;)
Habe aber in der nächsten Zeit viel zu tun...

Halt die Ohren steiff...denn irgendwann gehen solche PsychoSpielchen mit den Menschleins nach hinten los. :daisy: immer.

@ an alle Foris:
Lasst's euch net gar so einwickeln
:kiss3:

Alles Liebe,

Caya
 
auch, wenn der sinn dieses threads reine provokation sein soll...erfüllt er doch (s)einen zweck für mich.

in zeiten, in denen "mangelbewusstsein" und ängste stark dominieren (egal, wie die subjektive situation tatsächlich aussieht) besteht tatsächlich die tendenz, so wie eingangs zu argumentieren.
politik und medien werden meiner meinung nach nicht müde, das immer wieder zu schüren.

und ein körnchen wahrheit steckt ja drinnen. es geht für viele. doch nicht jeder schafft´s . und diese menschen generell ab zu werten...da liegt für mich eine durchaus spürbare tendenz, die mir nicht gefällt.

es lebe der perfektionswahn....:)
 
Jovannah schrieb:
auch, wenn der sinn dieses threads reine provokation sein soll...erfüllt er doch (s)einen zweck für mich......


......es lebe der perfektionswahn....:)
Jovannah :)

Ich möchte hier hinzufügen, sich zu überlegen,

was Zweck eigentlich ist,

was Zweck mit Vernunft zu tun hat...

warum Menschen ständig Sinn mit Zweck verwechseln...

Logik mit Zweckerfüllung...

was Zweck mit Pflicht...Pflicherfüllung zu tun hat....

was Symbiose (oder meinetwegen Ergänzung) bedeutet...

und was das alles damit zu tun hat,
dass Zweck und Mittel zum Zweck immer in Perfektionismus (Wahn) endet...
als FOLGE!


Es sind diese grundlegenden Fragen, welche eine Ent-Schleierung mafiöser Systeme mit all ihren Glaubensgrundsätzen möglich machen.

Ideologien sichtbar machen...und das ist zugegeben, nicht gerade eine leichte Übung.

Innerhalb ähnlicher Ideologien (in diesem Fall Leistungssystem) kann man beliebig hin und her springen, ohne grundlegend nur irgendetwas wesentlich zu verändern.

Es gibt aber einen Trick, sich da rauszuwursteln... ;)

Mehr dazu später...

Alles Liebe :kiss3:

Caya
 
Als Zweck (Gr.: τέλος [telos], auch: `ού `ένεκα [hou heneka] , Lat.: finis, Engl.: purpose) wird der Beweggrund (movens) einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden.

Das Ziel (Telos) als Anlass für eine Handlung wird als Zweck- oder Finalursache (causa finalis) bezeichnet. In der mit der Formulierung des Ziels einhergehenden Ziel- oder Zwecksetzung muß unterschieden werden zwischen

einer Vorstellung der Wirkung der zielgerichteten Handlung,
dem Bestreben dieses Ziel über die reine Vorstellung oder Imagination hinaus wirklich werden zu lassen und
die Imagination eines Mittels, das formulierte Ziel zu erreichen.
In der Verwirklichung des Ziels (Zweckverwirklichung) werden folgende Schritte unterschieden:

die Idee einer Wirkung,
die Aktivierung einer Ursache oder eines Mittels und
das Eintreten einer Wirkung oder die Verwirklichung des Zwecks. (Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis)


in diesem sinne gibt der thread für mich sinn *g*

denn der zweck wäre wohl ein manipulationsversuch in richtung eines vorgegebenen, definierten ergebnisses....
..was neuem keinen platz liesse.

:) Jovannah
 
Jovannah schrieb:
Als Zweck (Gr.: τέλος [telos], auch: `ού `ένεκα [hou heneka] , Lat.: finis, Engl.: purpose) wird der Beweggrund (movens) einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden.

Das Ziel (Telos) als Anlass für eine Handlung wird als Zweck- oder Finalursache (causa finalis) bezeichnet. In der mit der Formulierung des Ziels einhergehenden Ziel- oder Zwecksetzung muß unterschieden werden zwischen

einer Vorstellung der Wirkung der zielgerichteten Handlung,
dem Bestreben dieses Ziel über die reine Vorstellung oder Imagination hinaus wirklich werden zu lassen und
die Imagination eines Mittels, das formulierte Ziel zu erreichen.
In der Verwirklichung des Ziels (Zweckverwirklichung) werden folgende Schritte unterschieden:

die Idee einer Wirkung,
die Aktivierung einer Ursache oder eines Mittels und
das Eintreten einer Wirkung oder die Verwirklichung des Zwecks. (Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis)


in diesem sinne gibt der thread für mich sinn *g*

denn der zweck wäre wohl ein manipulationsversuch in richtung eines vorgegebenen, definierten ergebnisses....
..was neuem keinen platz liesse.

:) Jovannah
Ok :)

Ich habe das alles auch schon 1, 2 x gelesen :D

Aber was denkst DU? ;)

...was Zweck eigentlich ist?

was Zweck mit Vernunft zu tun hat?

warum Menschen ständig Sinn mit Zweck verwechseln?

Logik mit Zweckerfüllung?

was Zweck mit Pflicht...Pflichterfüllung zu tun hat?

was Symbiose (oder meinetwegen Ergänzung) bedeutet?

und was das alles damit zu tun hat,
dass Zweck und Mittel zum Zweck immer in Perfektionismus (Wahn) endet?

als FOLGE!?

;)

Wenn man manipuliert wird, hat man sich manipulieren lassen....so schauts aus...da braucht man sich gar net rausreden :banane:

So, ich muss jezz was tun!

*winke*
:kiss3:

Caya
 
müssen manchmal wohl erst definiert werden, sonst reden wir aneinander vorbei ;-)

deshalb erst mal die allgemeinen definitionen :daisy:

Mit Sinn im teleologischen Sinne ist die mit Hilfe des Verstehens zugängliche Bedeutung einer Handlung oder eines Zeichens beziehungsweise Symbols gemeint.

Wenn von Sinn die Rede ist, geht es nicht um Mittel zur Erreichung eines bestimmten Zwecks, sondern um den Zweck selber, der mit Hilfe der Mittel erreicht werden soll – so, wie Immanuel Kant forderte, den Menschen niemals nur als Mittel (zur Erfüllung der eigenen Zwecke), sondern immer auch als Zweck zu betrachten (in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785). Auf den Zweck einer Sache zielt das Interrogativpronomen wozu.

Um eines der wohl prominentesten Beispiele für die Verwendung des Wortes Sinn in diesem Sinne geht es, wenn vom Sinn des Lebens die Rede ist. Um Sinn im teleologischen Sinne geht es aber auch, wenn gesagt wird, eine Sache sei sinnlos oder zwecklos. Meistens wird mit dieser Redensart jedoch fälschlicherweise gar nicht die Einsicht zum Ausdruck gebracht, dass sich ein bestimmtes Ziel nicht lohnt, sondern die Einsicht, dass man sich zur Erreichung eines bestimmten Zwecks (bislang zumindest) eines falschen Mittels bedient hat.
-------
Pflicht ist - systemtheoretisch ausgedrückt - die Erwartung eines Systems, dass ein anderes, untergeordnetes System ein bestimmtes näher bezeichnetes Verhalten praktiziert. Eine Pflicht ist also eine das Verhaltensrepertoire eines Systems einschränkende Sache. Ein System, welches diese Pflicht erfüllt, gibt etwas (von seiner Freiheit) auf.

Eine Pflicht, etwas unter bestimmten Bedingungen tun zu müssen, steht einem Recht gegenüber, etwas unter bestimmten Bedingungen tun zu dürfen. Noch genauer gesagt werden für den Fall einer Pflichtverletzung Sanktionen angedroht, während bei einem Recht gerade die Nicht-Sanktionierung garantiert wird. Pflichten und Rechte gehören somit zu einer (vereinbarten) Landkarte der Erwartungen von Sanktionen. Daher sind sie Ausdruck (solcher) sozialer Organisation (die auf Sanktionen als Begrenzung aufbaut).
------
soweit mal dazu.

ansonsten mach ich gerne mit, antwort folgt...:)
 
fckw schrieb:
Nein, Lazpel, das ist NICHT dasselbe wie Inflation, das habe ich ja schon geschrieben. Inflation ist definiert durch einen Werteverlust durch eine ZUNAHME der Geldmenge.

Es WIRD aber das selbse wie eine Inflation. Siehst Du das denn nicht? Wenn der Wert des Geldes zwangsvermindert wird, steigt die Nachfrage nach Geld automatisch.. oder glaubst Du, der Kapitalmarkt wird sich davon beeinflussen lassen??

Ich frag mich wirklich, warum du das nicht sehen kannst.

Alles Liebe,
lazpel
 
Zauberin schrieb:
Hallo!
Ich sehe das wie Du: Eine super Provokation! ;) :cool:

Natürlich mußt Du gleich wieder stänkern. hier wird nicht provoziert, aber das siehst Du natürlich bei Deiner hasserfüllten Suche nach streitereien nicht. hier gehts um Eigenverantwortung.

woher kommt deine ewige Streitsucherei? oder sitzt Du den ganzen Tag zu Hause herum?

Hast Du einen Job, zauberin?

Alles Liebe,
lazpel
 
Werbung:
Caya schrieb:
Würde auch weiter mit dir spielen ;)
Habe aber in der nächsten Zeit viel zu tun...

ja, geh besser, bevor Du weiter rumpöbelst. Ich will hier über das Thema Eigenverantwortung sprechen, und nicht über Deine Suche nach dem besten Streit.

Als was arbeitest du eigentlich, Caya?

Alles Liebe,
lazpel
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben