Alle, die sich auf die Bewertung von Menschen beziehen.
Also, Personen, die psychologische Gutachten über psychisch Kranke oder Straftäter erstellen.
Nirgendwo werden so viele Fehler gemacht und dennoch schreit kaum jemand auf.
Da könnte man z.B. diverse Artikel und Ausfürhungen von Lydia Benecke lesen. Sie ist Psychologin, die eben auch in dieser Beurteilung arbeitet. Darüber hinaus ist sie sehr wissenschafts-affin, wird also sicher ihre Arbeit und Beurteilungen auf dem besten ihr möglichen wissenschaftlichen Fundament stellen.
Es schreit kaum jemand auf, weil allen Beteiligten die statistische Natur der Datenlage bewusst ist - also dass damit keine absolut sicheren Aussagen möglich sind - wohl aber
überzufällig gute.
Benecke hat das, soweit ich mich mal erinnere, dann so beschrieben: Mit dem psychologischen Gutachten stellt sie die Prognose nach bestem Wissen und Gewissen aus, wie es sich für sie zu dem Zeitpunkt und basierend auf den ihr bekannten statistischen wissenschaftlichen Ergebnissen darstellt. Sie kann keine absolute Garantie geben, aber eben eine bessere Aussicht, als wenn man erwürfeln würde, welche psychisch Kranke oder Straftäter man wieder in die Gesellschaft entlässt. Sie hat es - soweit ich mich erinnere -auch damit verglichen, dass ein Führerscheinprüfer keine absolute Garantie geben kann, dass der spätere Autofahrer wirklich gut und sicher fährt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber mittels einer Führerscheinprüfung deutlich besser, als wenn man eben dem Zufall überlassen würde, wer den Führerschein bekommt oder durchfällt.
Und wissenschaftliche Studien, Erkenntnisse und Ergebnisse, wie die Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftätern bei welchen Merkmalen so ist, gibt es und werden auch weiter gesucht und erforscht. Sie bieten wie gesagt keine absolute Sicherheit, aber eben mitunter deutlich Korrelationen, die dann eine überzufällig stimmige Prognose ermöglichen.
Absolute Sicherheit vor rückfälligen Straftätern hätten wir nur, wenn wir sie wirklich "alle auf ewig wegsperren" - eine Forderung, die manchmal gesellschaftlich laut wird, wenn es wieder einen Fall gibt, in dem ein Straftäter nach Entlassung rückfällig wurde. Damit würden wir aber andere Werte mit Füßen treten, die wir in unserer gesellschaft eigentlich hochhalten wollen.