Laguz
Sehr aktives Mitglied
Wieso?Aber das führt ja die ganze Astrologie ad absurdum ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wieso?Aber das führt ja die ganze Astrologie ad absurdum ...
Aber nicht so, dass man immer wieder die selben Ergebnisse reproduzieren kann.
Es wird immer Abweichungen geben.
Sobald die Variable "Mensch" ins Spiel kommt, gibt es bestenfalls Tendenzen.
Ja.Und auch diese Tendenzen sind dann auch in einer Statistik sichtbar.
Ja, so sehe ich das auch.Und, wenn die Astrologie wirklich etwas aussagen könnte - und seien es auch nur Tendenzen - würde sich auch das in einer gut erhobenen Statistik zeigen lassen. Schafft die Astrologie das nicht, ist eben äußerst fraglich, ob da wirklich überzufällig treffsichere Aussagen getroffen werden können.
Wieso?
Genau ... Du hast es erfasst!Weil es dann immer so sein kann, aber so auch ...
Deine Sonne steht im Zwilling - kann das bedeuten, muss aber nicht
Deine Mond steht im Skorpion - bedeutet normal das, muss aber nicht
Dein Pluto steht im Krebs - sollte eigentlich das bedeuten, muss aber nicht
Die Venus ist rückläufig - sollte dies uns jenes zeigen, muss aber nicht
etc.
Natürlich denkt man bei solchen Szenen nicht an Statistiken.
Aber man denkt bei solchen Szenen auch nicht an Astrologie oder Sternzeichen.
Ich denke bei sowas an Erziehung, Erlebnisse oder an Gene.
Genau ... Du hast es erfasst!
Es heißt ja nicht umsonst: "Die Sterne zwingen nicht, sie machen (höchstens) geneigt ..."![]()
Deswegen macht man Statistiken, wählt eine entsprechend große Stichprobengröße , eine angemessene Populationsgröße, beachtet Standardabweichung und Konfidenzintervalle, um die Variabilität in den Daten zu quantifizieren und minimiert so den MoE. Also die sogenannte Variabel Mensch.Aber nicht so, dass man immer wieder die selben Ergebnisse reproduzieren kann.
Es wird immer Abweichungen geben.
Sobald die Variable "Mensch" ins Spiel kommt, gibt es bestenfalls Tendenzen.
Überhaupt nicht. Als Beispiel lassen sich Straftäter nehmen. Es wird anhand strenger Kriterien zugeordnet, welchem "Tätertyp" sie zuzuordnen sind. Es gibt da nicht lediglich die Tendenz zum gefährlichen Psychopathen. Und es wird auch nicht nach Gefühl entschieden, ob ein Verbrecher nach Absitzen seiner Strafe in Sicherheitsverwahrung muss.Sobald die Variable "Mensch" ins Spiel kommt, gibt es bestenfalls Tendenzen.