Die Wahrheit über Astrologie, alles was man wissen muss. - Ein Professor für Astrophysik und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie klärt auf.

Werbung:
Aber sie kann statistische Zusammenhänge schlüssig erklären - und belegen, dass diese nicht auf Zufall basieren.
Also wenn es irgendwas gibt, wo man irgendwas , irgendwie, mit Statistiken belegen kann...dann Psychologie :D

Hypothesentests, Korrelationen, Deskriptive Statistiken, Regressionsanalysen. Unabhängig davon, dass wissenschaftlich betrachtet Schlussfolgerungen, die nach "Außen" formuliert werde und nicht auf statistischen Fakten beruhen, durchaus in der Gemeinschaft als unethisch angesehen werden könnten.
 
Das ist sehr interessant.
Gilt das für alle anderen Planeten auch, also dass sie nicht diese Wirkung in einem Sternzeichen haben "müssen", die man ihnen eigentlich zuschreibt?
Ja.

Sie können übrigens auch dann stärker oder schwächer zum Ausdruck kommen, je nachdem an welchem Ort sie im Horokop stehen.
Z.B. die Planeten, die in einem sogenannten Eckhaus (Haus 1, 10, 7 oder 4) bzw. an einer der Hauptachsenpunkte (AC, MC, DC oder IC) stehen, werden als ausdrucksstärker betrachtet.
Also z.B. ein Mars nahe am Aszendenten (AC) zeigt sich z.B. deutlicher als einer, der irgendwo im 12. Haus steht.
 
Aber sie kann statistische Zusammenhänge schlüssig erklären - und belegen, dass diese nicht auf Zufall basieren.
Aber nicht so, dass man immer wieder die selben Ergebnisse reproduzieren kann.
Es wird immer Abweichungen geben.
Sobald die Variable "Mensch" ins Spiel kommt, gibt es bestenfalls Tendenzen.
 
Werbung:
Ja.

Sie können übrigens auch dann stärker oder schwächer zum Ausdruck kommen, je nachdem an welchem Ort sie im Horokop stehen.
Z.B. die Planeten, die in einem sogenannten Eckhaus (Haus 1, 10, 7 oder 4) bzw. an einer der Hauptachsenpunkte (AC, MC, DC oder IC) stehen, werden als ausdrucksstärker betrachtet.
Also z.B. ein Mars nahe am Aszendenten (AC) zeigt sich z.B. deutlicher als einer, der irgendwo im 12. Haus steht.

Aber das führt ja die ganze Astrologie ad absurdum ...
 
Zurück
Oben