Die Richtung der Worte und die richtigen Worte

  • Ersteller Ersteller Kinnaree
  • Erstellt am Erstellt am
dann wärs ja auch schon wieder langweilig. Eigentlich schön, Kinnaree, denn das Allwissen empfinde ich jetzt gerade als sehr liebevoll.

liebe Grüsse

Morgenwind
 
Werbung:
Kinnaree schrieb:
Da hab ich was für euch. Es stellte sich gerade die Frage, wofür eigentlich das Allwissen Erfahrungen (im Einzelnen) macht. Meine Gedanken dazu: Wenn es keine Erfahrungen macht, kann es ja nichts wissen, also wäre es dann ja kein All-Wissen, sondern nur ein All-Vermuten. Und es macht ALLE Erfahrungen, sonst wäre es ja kein All-Wissen, sondern nur ein Teil-Wissen.

WOW...das gefällt mir:liebe1:
 
Kinnaree schrieb:
Da hab ich was für euch. Es stellte sich gerade die Frage, wofür eigentlich das Allwissen Erfahrungen (im Einzelnen) macht. Meine Gedanken dazu: Wenn es keine Erfahrungen macht, kann es ja nichts wissen, also wäre es dann ja kein All-Wissen, sondern nur ein All-Vermuten. Und es macht ALLE Erfahrungen, sonst wäre es ja kein All-Wissen, sondern nur ein Teil-Wissen.

:liebe1:

Aber wenn All-Wissen, wofûhr denn noch Erfahrung :confused:

-----------------------------------------------------------

LIIIIIIIEBE ---- wo sitzt sie? In welchem Chakra? im "Herz"? Wo ist dann das "A" im Wort? Ist "deutsche Liebe" eine Geistige?

Im Russischem heisst das LUBOV- das U und das O

Im Englischen LOVE- nur das O wird gesprochen

Im Franzôsischen AMOUR - das A und das U (gespr.)

AMORE (ita) - A O E

AMOR (span) - A O

Niederländisch LIEFDE siehe Deutsch

Würde mich interessieren wie das Wort auf anderen Sprach klingt Chinesisch oder Arabisch oder andere Sprachen.

Ich finde das schon interessant, dass ein Gefühl doch nicht gleich klingt.

:liebe1:
 
LEGENDA schrieb:
:liebe1:

Aber wenn All-Wissen, wofûhr denn noch Erfahrung :confused:
Also, in meinen Augen bildet sich da eine Gleichzeitigkeit ab. Denn es ist ja nicht zuerst das Wissen und dann die Erfahrung oder zuerst die Erfahrung und dann das Wissen beim All...dingens - es ist beides gleichzeitig. Das "denn noch" setzt eine zeitliche Abfolge voraus - das All-ehschon-Wissen macht eine Erfahrung und dann weiß es das. So funktioniert das aber nicht. Das geht zur gleichen Zeit ab.
 
was mich beschäftigt, ist das Schweigen.

Was sagt mir das Schweigen - im Schweigen ist alles enthalten: Ablehnung, Wissen, Warten, Liebe, ALLES. Wenn jemand mich "anschweigt", schweige ich zu mir selbst? Bin ich im Schweigen ge-fangen? Oder ruhe ich im Schweigen und WEIß?

Es gibt ja dieses Sprichwort : Reden ist Silber, Schweigen ist Gold?

liebe Grüsse

Morgenwind
 
Die Liiiebe mit dem langen i betont den geistigen Aspekt der Liebe

Das englische Love, wird ja eher mit einem A gesprochen, passt in die Herzgegend. Herzliebe.

Das französische AMOUR, also gesprochenes U, spricht mehr den körperlichen Ausdruck der Liebe an.

Im Türkischen wird das E betont... Kehlchakra...
 
Hey, Christian hat grad im Sex-Thread das Wort "Abneigung" auseinandergenommen - das muß man sich einmal genau anschauen, es ist einfach zu schön.

Jeder polar denkende und arbeitende Mensch ist eben stets geneigt, den scheinbar leichtesten Weg zu gehen, nur wenige entscheiden sich, tatsächlich z.B. den "Abneigungen" zu folgen, obwohl sich ja auf einer bergabgeneigten Ebene (Abneigung) alles ganz von alleine entwickelt.

Der scheinbar leichteste Weg auf der schiefen Ebene der Abneigungen. Herrlich.
 
Werbung:
Kinnaree schrieb:
Hey, Christian hat grad im Sex-Thread das Wort "Abneigung" auseinandergenommen - das muß man sich einmal genau anschauen, es ist einfach zu schön.

Jeder polar denkende und arbeitende Mensch ist eben stets geneigt, den scheinbar leichtesten Weg zu gehen, nur wenige entscheiden sich, tatsächlich z.B. den "Abneigungen" zu folgen, obwohl sich ja auf einer bergabgeneigten Ebene (Abneigung) alles ganz von alleine entwickelt.

Der scheinbar leichteste Weg auf der schiefen Ebene der Abneigungen. Herrlich.

Also, wenn ich der Abneigung folge, rutsche ich ins polare Gegenstück zu dem was mir gefällt (Gefälle). Beides führt zum Selbst... wozu üben wir denn ständig das Loslassen?
 
Zurück
Oben