Die Quelle des Glücks

Werbung:
Also Leute, gegenseitiges Anklagen etc. bringen keine Lösungen, sondern die Fronten verhärten sich noch mehr.
& da wir hier in einem öffentlichen Forum sind, kann auch niemand einen anderen User dazu aufrufen, sich aus diversen Threads fern zu halten.
Es muß auch einen anderen Weg geben.
 
Tany schrieb:
Da ist es ja wieder - Dein Thema. ^^

Du irrst dich, es ist nicht mein Thema. Das sind ganz einfache Regeln in der Heilarbeit, an die man sich, will man als seriös gelten, zu halten hat. Punkt. Ich, du, er, sie... egal wer. Heilarbeit mit aller mehr oder weniger (verbalen) Gewalt aufzuzwingen, geht nicht. Absolutes NoGo.

chocolade ist mir - mit Verlaub - völlig wurscht, mir gehts um die Sache. Aber wenn man sich halt so sehr brüstet damit, wie gut man das kann, Finger in Wunden von anderen zu legen, damit die ""endlich mal"" in ihrem Inneren transformieren, egal ob derjenige will oder nicht, dann sollte man auch den Mumm haben und erwachsen genug sein, um bei sich selbst zu schauen. Dann würde man nämlich erkennen, dass derjenige, der vermeintlich (und unwahrer Weise behauptet) stalkt, der Spiegel für das eigene Verhalten ist.

Es sind IHRE Themen, die auf Bearbeitung warten. Und sie will genauso wenig hinschauen, wie sie es anderen vorwirft. Aber klar... die arme chocolade, und alle anderen sind böse, gehen sie an, stalken, was auch immer. Ihre verbalen Rundumschläge lässt sie liebend gern unter den Tisch fallen. Hauptsache jammern und sich über andere beschweren, die ihr nicht nach dem Mund reden.

Und jetzt bin ich raus, für diese Kindergarten-Show ist mir meine Zeit zu schade.
 
Du irrst dich, es ist nicht mein Thema.

Wessen Thema sonst?

:lachen::lachen::lachen:

Wer antwortet ist drin.
So einfach ist das.

Chocolade soll in den Spiegel gucken, aber Du nicht?

:lachen::lachen::lachen:

Neeee, ist nicht Dein Ernst, oder?

Also mein Thema ist es.
Ob es mir gefällt oder nicht.
Und es gefällt mir nicht.

Bis bald mal wieder.
 
http://www.ppt.dtpnet.de/Texte/drama-dreieck.htm



Das R.A.M.-Dreieck – vom Dramakarussell zum aufgabenorientierten Prozess
In Paolo Coelhos Tagebuch Auf dem Jakobsweg (1999)° werden drei Grundwerte des R.A.M.-Ordens benannt: Amor (Liebe), Rigor (Stärke) und Misericordia (Barmherzigkeit).

Willem Lammers° hat diese drei Elemente dem Drama-Dreieck zugeordnet und das Modell mit einer „Aufgabe“ im Zentrum ergänzt. Damit wird noch deutlicher, dass hinter den Rollen im Drama-Dreieck archetypische Elemente stehen (deshalb sind sie auch in den von Karpman untersuchten Märchen zu finden).
Im stabilisierten Dreieck stehen die Positionen für Werte im Dienste einer Aufgabe. Die einzelnen Werte sind dann angemessen vertreten, wenn sie in ihrem Zusammenwirken zur Aufgabenerfüllung beitragen.
Das jeweilige Mass für die drei Werte lautet: Soviel wie zur Erfüllung der Aufgabe nötig, nicht mehr und nicht weniger.



Amor
steht für Liebe im Dienste der Aufgabe

Rigor
steht für Durchsetzungswille, Stärke und Konsequenz im Dienste der Aufgabe

Misericordia
steht für Barmherzigkeit und Hilfsbereitschaft im Dienste der Aufgabe


Der Ausstieg aus dem Drama und aufgabenorientiertes Fragen und Verhalten
· Gibt es eine definierte Aufgabe (oder wird Karussell gespielt)?
· Ist mir die Aufgabe klar?
· Bezieht sich mein (Rollen-) Verhalten auf die Aufgabe?
· Gibt es eine Einladung zur Erfüllung der Aufgabe (oder nur Köder)?
· Habe ich die Mittel, die Aufgabe zu lösen?
· Fühle ich mich gleichwertig, minderwertig oder besser als die anderen und womit hat das zu tun?
· Wofür übernehme ich wie viel Verantwortung?
· Ich konzentriere mich auf die Aufgabe und fordere den anderen auf, seine Aufgaben zu erfüllen.
· Ich überprüfe, ob ich zur Erfüllung der Aufgabe genügend kompetent bin und über die nötigen Mittel verfüge.
· Ich kenne die Aufgabe und ich kenne meine Interessen, Bedürfnisse und Absichten (auch die nicht erfüllbaren).
· Ich habe für mich klar, was zur Aufgabenebene und was zur Beziehungsebene gehört.
· Wenn die zentrale Aufgabe vernebelt und die Dynamik zunehmend verwirrend wird, mache ich die Beziehungsebene zum Thema (Metadiskussion) oder decke das Spiel behutsam auf (Abwehr).
· Wenn dies nicht gelingt, steige ich aus dem Gespräch aus und warte bis die Beteiligten sich wieder der Aufgabe widmen können.

Die sieben Vorannahmen

Ein Gedanke, der weh tut, ist ein Irrtum.

Alles was ich denke, sage oder tue ist “Bitte“ und “Danke“.

Solange ich meine, dass mit Dir oder mir etwas nicht stimmt, können wir das eigentliche Problem nicht lösen.

Hinter meinem Ärger steckt Angst, hinter meiner Angst steckt mein Wunsch nach Zugehörigkeit.

Liebe ist Glücklichsein mit zwei Ideen: Ich verdanke Dir meine Freude und Du verdankst mir Deine.

Am Ende wird alles gut sein, und wenn es einmal nicht gut ist, dann ist es noch nicht zu Ende.

Alles geschieht aus Liebe.
 
Werbung:
genau. Wenn man frei ist, wirft man nicht mehr, weil man es nicht mehr braucht.

Mir hat die Erkenntnis, dass nur der verletzt, der sich verletzt fühlt, nicht gereicht. Ich wollte wissen, warum das alles geschieht und deshalb ist für mich das ständige scannen der energetischen Wirkweisen besser.

Besser vielleicht so: Jemand, der destruktive Energie formt, oder Energie destruktiv in-form-iert, liebt sich unbewusst selbst nicht. Wäre er bewusst, würde er es nicht tun.

du hast völlig recht, dass ein ansatz für sich alleine nicht reicht - das wäre ja auch viel zu einfach, wenn man weiterentwicklung als sinn seines lebens begreift.

die wege sind individuell -
das ziel,
jedenfalls für mich,
keine vorgaben (eltern, lebensumstände, gott, sternenkonstellationen.... mitmenschen.....) mehr dafür verantwortlich zu machen, wenn ich nicht zurechtkomme mit dem was ist -
sondern vielmehr alles als herausforderung zu betrachten die schuldzuweisungen abzulegen.

dann bin ich frei.
(liebe ist für mich ein begriff, den wir bis heute nicht so recht zu definieren wissen.
ich erkenne in der zerstörung die liebe genauso wie im neuaufbau...)

ps an andere mitschreiber:
ja, ich habe mich nochmals gemeldet, denn offensichtlich war's doch nicht meine (ungeliebte) präsenz, die den streit aufrechterhalten hat.
 
Zurück
Oben