Die Offenbarung des Johannes

"Grund, Ursache, Ausgangspunkt, Ziel, aber auch so etwas wie "tiefster Sinn", das was man in sich fühlen kann, und nicht beschreiben.
Das glaube ich weniger, denn in diesem Fall hätte der Schreiber das auch so geschrieben*. Er schrieb aber vom Anfang αρχή*, der von Gott aus ging und von ihm einfach nur so gewollt war. Der wahrhaftige freie Wille Gottes, der keiner Motivation unterliegt.
  • αρχή/archí = Anfang
  • αιτία/aitía = Ursache
  • έννοια/énnoia = Sinn
  • στόχος/stóchos = Ziel
Merlin
.
 
Werbung:
Hebräische Worte haben immer gleich mehrere Bedeutungen.
Wirkliches Verstehen kommt erst in der Seele.
Liebe Terrageist,

das Neue Testament wurden eigentlich in Griechisch verfasst. Aber wenn du das anders sehen möchtest, so soll es für Dich so sein.

Ich finde den Text aus dem Codex jedenfalls klarer, als Luthers Variante.

Merlin
 
das Neue Testament wurden eigentlich in Griechisch verfasst.
Hallo Druide Merlin :),
ich denke, die Sache mit dem "Anfang" und mit dem "Wort", stammt wahrscheinlich ursprünglich direkt vom "Anfang", nämlich vom Alten / Ersten Testament.
Und auch weitere andere übersetzte Sprachen, kommen ja alle letztendlich vom ersten Ursprung. :)
(wobei dann die Übersetzung jeweils von einem Menschen übernommen wurde, der entsprechende Entscheidungen traf über die Bedeutung.

Es spielt letztendlich keine Rolle, was man dazu sagt. Für dich sind es hauptsächlich "Engel". So lass doch auch Christus ein Engel sein, und das ursprüngliche "Wort Gottes" den Anlass darstellen, weshalb dir überhaupt so etwas begegnen kann.
 
Gott hat viele Namen. Ob Allah, Brahman oder Manitu, es gibt nur einen Gott.
Woher ich das weiss? Ich weiss es, weil ich weiss, dass nichts existiert ohne Gott, auch nicht mich selbst. Denn ohne Gott existiert garnichts
EL-i 7 (an der Zahl)
deine Behauptung, dass du in dieser Hinsicht der Wissende bist, ist nicht ernst zu nehmen,
siehe bitte #225.
 
Hallo Druide Merlin :),
ich denke, die Sache mit dem "Anfang" und mit dem "Wort", stammt wahrscheinlich ursprünglich direkt vom "Anfang", nämlich vom Alten / Ersten Testament.
Und auch weitere andere übersetzte Sprachen, kommen ja alle letztendlich vom ersten Ursprung. :)
(wobei dann die Übersetzung jeweils von einem Menschen übernommen wurde, der entsprechende Entscheidungen traf über die Bedeutung.

Es spielt letztendlich keine Rolle, was man dazu sagt. Für dich sind es hauptsächlich "Engel". So lass doch auch Christus ein Engel sein, und das ursprüngliche "Wort Gottes" den Anlass darstellen, weshalb dir überhaupt so etwas begegnen kann.
Liebe Terrageist,

sicherlich wird bei Johannes Bezug auf die Genesis bezogen, nur steht dort nichts von einem „Wort“. Die Rede vom „Wort“ taucht erst in Luthers Übersetzung des Johannes auf. Sie ergibt keinen rechten Sinn, außer man ließt dort etwas hinein. Das „Wort“ klingt zwar in einem Vers ungeheuer philosophisch, ist aber in Wirklichkeit nur eine leere Hülse.

Merlin
.​
 
Es spielt letztendlich keine Rolle, was man dazu sagt. Für dich sind es hauptsächlich "Engel". So lass doch auch Christus ein Engel sein, und das ursprüngliche "Wort Gottes" den Anlass darstellen, weshalb dir überhaupt so etwas begegnen kann.
Für mich sind alle, die mit logos (griech.) oder Wort (luth.deutsch) Gemeinten Lichtwesen. Und was haben alle, dass sie als Lichtwesen zu bezeichnen sind? Alle haben Bewusstsein, denn das bewusste Sein, das ist allen gemein. Dieses Licht ist bewusstes Sein.
Logos oder Wort ist Bewusstseinslicht.
LG ELi
 
Die Rede vom „Wort“ taucht erst in Luthers Übersetzung des Johannes auf. Sie ergibt keinen rechten Sinn, außer man ließt dort etwas hinein. Das „Wort“ klingt zwar in einem Vers ungeheuer philosophisch, ist aber in Wirklichkeit nur eine leere Hülse.
So ist es. Aber ist es deswegen falsch? Nein, denn das, was ursprünglich in der griech. Fassung da gestanden hat, das war logos.

Und `logos`, das kann man bei Wikipedia nachlesen,
das hat die Bedeutung von
Der altgriechische Ausdruck logos (λόγος lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum. Er wird unspezifisch im Sinne von „Wort“ und „Rede“ sowie deren Gehalt („Sinn“) gebraucht, bezeichnet aber auch das geistige Vermögen und was dieses hervorbringt (wie „Vernunft“), ferner ein allgemeineres Prinzip einer Weltvernunft oder eines Gesamtsinns der Wirklichkeit.

Ja, so einfach ist das zu verstehen
LG ELi
 
Werbung:
sicherlich wird bei Johannes Bezug auf die Genesis bezogen, nur steht dort nichts von einem „Wort“. Die Rede vom „Wort“ taucht erst in Luthers Übersetzung des Johannes auf. Sie ergibt keinen rechten Sinn, außer man ließt dort etwas hinein. Das „Wort“ klingt zwar in einem Vers ungeheuer philosophisch, ist aber in Wirklichkeit nur eine leere Hülse.
Die Sichtweise auf die Bibel ist dir ja auch ganz belassen.

Für mich ging es ursprünglich mal darum, es war noch in einem anderen Thread, aber ähnliches Thema,
was mit dieser Aussage "Am Anfang war das Wort" gemeint ist / sein könnte.
Heute begreife ich es besser, die Bibel selbst (wenn ich mich überhaupt damit befasse) begreife ich viel besser
und kann überhaupt nur etwas für mich aufnehmen, wenn ich es symbolisch in der Seelensprache übersetzen kann.
Wenn es nicht mit der Seele spricht, hat es sowieso keinen Sinn. :)

Also nochmals diese Wort - oder Satzzusammensetzung:

"Am Anfang war das Wort,

und das Wort war bei Gott,

und Gott war das Wort."


Für mich ist das längst keine "leere Hülse" mehr.

Ich verstehe es so:

Am Anfang war der "Grund- Ur - Impuls" (wenn man so will),

und der "Impuls" war göttlich und ausgeglichen,

denn es gab nichts zu erreichen,

alles war schon da, in sich ruhend als Potenzial.

Aber um es wahrnehmen und damit auch, erfahren (bewusst) werden zu können,

musste (entschied sich Gott) in sein eigenes "Wort" = erster Ur-Impuls
zu gehen,

um durch die "Meisterung" seine eigene Idee

als Wahrheit und Wirklichkeit aufzubauen.

Und egal, wer das wo geschrieben hat, wer es übersetzt hat, oder gedeutet, wer es annehmen kann und auch so denken oder sehen, es ist für mich im Moment der Ausgangspunkt, besser gesagt, der Versuch einer Beschreibung, wie ich es verstehe, und auch verstehen möchte.

Die Bibel selbst entstand einst aus Eingebungen und Visionen, und jeder persönliche Mensch, der solcherlei Worte weitergab oder dann irgendwie oder direkt dadrin (gab ja wohl einige "Überprüfungen", fragt sich, wer das getan hat und mit welchen Intentionen), wer es also in die Bibel schrieb, gab wieder, was er selbst über seine Seele verstanden hatte.
 
Zurück
Oben