Die Offenbarung des Johannes

Und `logos`, das kann man bei Wikipedia nachlesen,
das hat die Bedeutung von
Der altgriechische Ausdruck logos (λόγος lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum. Er wird unspezifisch im Sinne von „Wort“ und „Rede“ sowie deren Gehalt („Sinn“) gebraucht, bezeichnet aber auch das geistige Vermögen und was dieses hervorbringt (wie „Vernunft“), ferner ein allgemeineres Prinzip einer Weltvernunft oder eines Gesamtsinns der Wirklichkeit.
Ja das ist wirklich interessant. So würde ich "Logos" auch in diesem Sinne verstehen.

Für mich selbst würde ich ursprünglich denken, dass Logos auch etwas mit "Logik" zu tun hat, also so etwas wie die höchste Logik, aus dem dann alles absolut sicher, nämlich "logisch" hervorgeht.
Später kam mir aber auch noch unter, dass die Silben "Logo" etwas mit Sprache zu tun haben. Zum Beispiel "Logopädie", eine Sprachübung, zu der früher meine Kinder eine zeitlang gingen.
Wenn man "Logo" als "Sprache" sieht, so kann damit ja alles gemeint sein, dass gewissermaßen als "Zeichen" für etwas steht, und zugleich entweder "Befehle" gibt oder einfach etwas durch Worte, oder wie auch immer feststellt, und zu einem konkreten Ausdruck bringt.
Gott ist dann zunächst einmal nicht das Wort, sondern "es ist bei ihm", aber dann tauchte er ein in die Flut der Ideen und "Pläne", gewissermaßen in die Verwirklichung. Er war / ist selbst der Plan, die Idee, und darum auch vom Bild her oder Grund -Blaupause / Prinzip , die Vollkommenheit.

Die "Vollkommenheit" ist daher dieses "erste Wort", das, wenn man es im Geiste fokussiert, nichts als Stille auslösen kann.

Ganz nach den Worten:

Sei still,
und wisse,
ich bin.​
 
Werbung:
Lieber Eli,

ein Wort (Léxi), Bild (eikóna), Rede (omilia) usw., kann erst zu einem Logo werden, wenn es mit einer Seele erfüllt wird.

Was sagt Dir also zum Beispiel das einfache Logo :angel2:

Es gibt in unserer Sprache kein vergleichbares Wort zu Logos. Deshalb ist das Logo in unserer Umgangssprache zu einem Lehnwort geworden. Etwas, das uns in der Werbung für ein Produkt oder einer Sache täglich begegnet.

So ist das Kreuz ein Logos zu Jesus mit seinem Tun und seiner Botschaft. Ja auch die Kirche (Ekklesia) als „dem Herrn gehörendes Haus“, wird mit diesem christlichen Logos verbunden.

Der Grund (Logos) für Deinen Glauben kann also in Jesus und dessen Lichtwesen sein. Man kann ja einmal darüber nachdenken, ob dabei das „Wort“ ein sinnvoller Träger der Botschaft aus Johannes 1[1-2] ist? Ich denke, dass die Begrifflichkeit Wort in diesem Zusammenhang allzu leicht in eine falsche Richtung führt. Der Fokus wird damit zu sehr auf die Begrifflichkeit „Wort“ gerichtet* und weniger auf Gott selbst:

*Was möchte man mir sagen?

[1] Am Anfang ist der Grund und der Grund ist Gott
[2] und Gott ist der Grund vom Anfang.


Mir scheint der Text aus dem Codex klarer zu sein, als die vielen „Worte“ Luthers. Im Prinzip lässt sich dieser Text auch mit anderen Geistwesen sinnvoll verbinden. Unabhängig davon schätze ich Luther in Sachen Übersetzungen sehr.

Merlin
.
 
Um logos zu verstehen, muss man begreifen, dass der Logos eine Verwandschaft mit dem Mythos hat. Logos ist das abstrakt Verstehbare, Mythos ist das sinnlich Wahrnehmbare. Das sinnlich Wahrnehmbare sollte immer (!) dem abstrakt Verstehbaren vorausgehen. Wenn dies vernachlässigt wird (wie beim `Wort` in der Bibel), entsteht Verwirrung, Unverständnis, Missverständnis und Fehlverhalten.

Was ist der Mythos im Begriff des logos?
Der Mythos im logos ist der logos spermatikos, der seiende Logos. Das ist derjenige Logos, der im eigenen Inneren sinnlich wahrnehmbar gespürt werden kann bzw. auch wirklich gespürt wird. Und derjenige, der diesen seienden Logos in sich selbst wahrnehmbar verspürt, erst derjenige hat `Das Wort` im Prolog zum Johannes-Evangelium wirklich begriffen. Und wo im Inneren kann dieser Logos sinnlich wahrgenommen werden, in der Brust, im Herzzentrum, in der 12-blättrigen Lotosblume. Dieser Logos ist identisch mit dem OM im Yoga. Und wahrnehmbar wird dies, wenn das OM gesummt wird.
Jeder kann dies selbst nachvollziehen im AAAAAAAAOOOOOOOOUUUUUUUUMMMMMMMM

Und wer es noch sinnlicher braucht, der summe mit Hein Braat das GAYATRI-Mantram
LG ELii
 
Um logos zu verstehen, muss man begreifen, dass der Logos eine Verwandschaft mit dem Mythos hat. Logos ist das abstrakt Verstehbare, Mythos ist das sinnlich Wahrnehmbare. Das sinnlich Wahrnehmbare sollte immer (!) dem abstrakt Verstehbaren vorausgehen. Wenn dies vernachlässigt wird (wie beim `Wort` in der Bibel), entsteht Verwirrung, Unverständnis, Missverständnis und Fehlverhalten.

Was ist der Mythos im Begriff des logos?
Der Mythos im logos ist der logos spermatikos, der seiende Logos. Das ist derjenige Logos, der im eigenen Inneren sinnlich wahrnehmbar gespürt werden kann bzw. auch wirklich gespürt wird. Und derjenige, der diesen seienden Logos in sich selbst wahrnehmbar verspürt, erst derjenige hat `Das Wort` im Prolog zum Johannes-Evangelium wirklich begriffen. Und wo im Inneren kann dieser Logos sinnlich wahrgenommen werden, in der Brust, im Herzzentrum, in der 12-blättrigen Lotosblume. Dieser Logos ist identisch mit dem OM im Yoga. Und wahrnehmbar wird dies, wenn das OM gesummt wird.
Jeder kann dies selbst nachvollziehen im AAAAAAAAOOOOOOOOUUUUUUUUMMMMMMMM

Und wer es noch sinnlicher braucht, der summe mit Hein Braat das GAYATRI-Mantram
LG ELii
Lieber Eli

normalerweise melde ich mich nicht mehr oft im Religionsforum
aber der Prolog des Johannes ist es mir wert ueber starre indoktrination vom Guru Krishna hinwegzusehen...


Seit 1997 meditiere ich mit dem Prolog
und es ist das Herzchakra welches aktiviert wurde


"Epi" ist das Zauberwort.... ich steige hoeher und bekomme dadurch mehr und mehr das Epi.... darueber hinweg...




LG Seal
 
der Prolog des Johannes ist es mir wert ueber starre indoktrination vom Guru Krishna hinwegzusehen...
Seit 1997 meditiere ich mit dem Prolog
und es ist das Herzchakra welches aktiviert wurde
"Epi" ist das Zauberwort.... ich steige hoeher und bekomme dadurch mehr und mehr das Epi.... darueber hinweg...
Der Mythos ist die weibliche Seite des Logos, wie Sophia die weibliche Seite von Christus ist. Denn Christus und Sophia sind Geschwister, die männliche Pronoia des Lichts und die weibliche Epinoia des Lebens, die das Licht erst vollkommen macht.

Das ist gemeint mit . . . im logos war das Leben und das Leben war das Licht für die Menschen (siehe `Das Apokryphon des Johannes`).
LG ELi
 
Der Mythos ist die weibliche Seite des Logos, wie Sophia die weibliche Seite von Christus ist. Denn Christus und Sophia sind Geschwister, die männliche Pronoia des Lichts und die weibliche Epinoia des Lebens, die das Licht erst vollkommen macht.
Lieber Eli,

mir ist jetzt nicht so recht klar, was Du unter Prónoia in diesem Zusammenhang verstehst? Prónoia lässt sich eigentlich als Fürsorge, Vorsorge oder Vorsehung übersetzen. Nach meinem Verständnis haben diese Dinge einen weiblichen Aspekt (Prónoia).

Soweit ich weiß, beschreibt die Epinoia ein Zwischending zwischen der Seele und dem Geist im kognitiven Sinne. So eine Art Gottesbewusstseins, das aber wenig mit dem gemein hat, was wir heute als Bewusst- und Unbewusstsein verstehen.

Nun ja und die Gottheit Sophia (die Weisheit) verkörpert nach meiner Kenntnis gelegentlich eine etwas destruktive Rolle. Ob das nun alles mit Jesus zusammenpasst? Vertrat Jesus nicht eher den Gedanken von einer Verbindung mit dem Himmelreich?

Eventuell wäre ja Epinoia und Jesus eher ein gelungenes Geschwisterpaar? Ja und mit der Weisheit ist das so eine Sache, denn:

Matthäus 5
[3] Gesegnet sind die Unwissenden,
die trunken vom Himmelreich sind.
Merlin
.
 
mir ist jetzt nicht so recht klar, was Du unter Prónoia in diesem Zusammenhang verstehst?
Lieber Merlin
Ich habe in meinem Beitrag #366 die Quelle angegeben, es ist `Das Apokryphon des Johannes`. Der Verfasser ist nach eigenem Zeugnis Johannes, der Evangelist, Bruder des Jakobus, beide waren Söhne des Zebedäus.
Das Apokryphon ist eine Christus-Vision des Johannes, in der Christus die Entstehung der Himmelswelt und der Schattenwelt beschreibt. Christus und Sophia werden dort als Paargenossen bezeichnet.
LG ELi
 
Lieber Merlin
Ich habe in meinem Beitrag #366 die Quelle angegeben, es ist `Das Apokryphon des Johannes`. Der Verfasser ist nach eigenem Zeugnis Johannes, der Evangelist, Bruder des Jakobus, beide waren Söhne des Zebedäus.
Das Apokryphon ist eine Christus-Vision des Johannes, in der Christus die Entstehung der Himmelswelt und der Schattenwelt beschreibt. Christus und Sophia werden dort als Paargenossen bezeichnet.
LG ELi
Das Apokryphon des Johannes
  • weicht erheblich von den kanonischen Evangelien ab und kann nicht als ein Zeugnis des Autors des "Evangelium nach Johannes" angesehen werden, siehe #18
  • ist eine Erfindung der Sekte der Sethianer(120-180 n. Chr. Rechnung), siehe #21.
 
Werbung:
Zurück
Oben