Die Helfereuphorie... und der Flüchtlingswahnsinn...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Riesige Hallen mit Trennwänden, vor den Hangars lange Reihen von Dixi-Klos: Der ehemalige Flughafen Tempelhof in Berlin wird eine Flüchtlingsstadt. Die Herausforderungen sind riesig, die Fortschritte klein und die Stimmung ist gereizt.

Von Oliver Soos, rbb

300 Meter lange Hallen, 2200 Menschen wohnen hier, riesige Stahlträger tragen die 20 Meter hohen Decken. Die Flüchtlinge schlafen Zelt an Zelt, Koje an Koje. Jeweils zwölf Menschen teilen sich 25 Quadratmeter. In den Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin ist eine "Stadt für Flüchtlinge" entstanden.

Duschen und Waschmaschinen gibt es nicht. Es riecht nach Schweiß und alten Socken. Die Notdurft wird draußen auf dem Rollfeld verrichtet: Im Freien - vor jedem Hangar - steht eine Wand aus über 50 Dixi-Toiletten.

1/8
Wie Flüchtlinge im ehemaligen Flughafen Tempelhof leben

Die Toiletten befinden sich im Freien vor jedem Hangar. Die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Flughafengebäude Tempelhof klagen über mangelnde Rückzugsmöglichkeiten und nächtlichen Lärm. "Es ist ein furchtbarer Ort", sagt Ali aus dem Irak. (Quelle: rbb/Mara Nolte)


Seit fast zwei Wochen nicht geduscht
"Es ist ein furchtbarer Ort", sagt Ari aus dem Irak. Mit seiner Frau und seinen vier Kindern schläft er seit knapp einem Monat in den Hangars. Die Familie habe keine Rückzugsmöglichkeit, sagt er. Nachts sei es zu laut, um zur Ruhe zu kommen. Die Hygiene sei ein echtes Problem. Seit fast zwei Wochen hätten die Kinder nicht mehr geduscht.

Im November war die schlechte Stimmung in den Hangars in Gewalt umgeschlagen. An der Essensausgabe gab es eine Massenschlägerei zwischen Flüchtlingen. Mehrere Menschen, darunter zwei Security-Mitarbeiter, wurden verletzt. 23 Bewohner wurden festgenommen, 150 Polizisten waren im Einsatz.

Presseinteresse ist groß
Die Berliner Senatsverwaltung wurde heftig kritisiert und für den Gewaltausbruch indirekt verantwortlich gemacht - wegen ihrer schlechten Organisation beim Aufbau der Notunterkunft. Der Senat hat reagiert und zum Presserundgang eingeladen. Das Interesse ist groß. Knapp 50 Journalisten sind gekommen, auch aus dem Ausland. Der Tross wird an den Zelten und Kojen vorbeigeführt, an der Spitze Michael Lenz aus dem Flüchtlingskoordinierungsstab des Senats und Michael Elias, der Chef der Tamaja GmbH. Die betreibt die Notunterkunft in den Hangars.

Die Beiden haben tatsächlich etwas vorzuzeigen. Am Eingang zu den Hangars gibt es jetzt eine kleine Praxis mit zwei Hausärzten. "Bislang mussten wir Flüchtlinge, die eine Medikation brauchen, in Krankenhäuser einliefern lassen, selbst wenn es nur um eine Erkältung oder um Krätze ging", sagt Elias. Medizinisch soll noch weiter aufgerüstet werden. Derzeit laufen Verhandlungen über die Einrichtung einer gynäkologischen Station.

Inszenierung für die Presse?
Zwischen den Zeltreihen in Hangar 1 liegen Matten mit Spielzeug ausgebreitet. Ein Mann vom Kinderzirkus Cabuwazi lässt kleine Jungen auf Gymnastikbällen balancieren. Ziemlich beeindruckend - doch ist das alles nur für den Pressetermin inszeniert? Wenige Tage zuvor saßen die Flüchtlinge noch beschäftigungslos in den Hangars herum.

"Erst mussten wir die wichtigsten Strukturen hier aufbauen", sagt Maria Kipp, die Sprecherin von Tamaja. "Jetzt kann die Kinderbetreuung schrittweise ausgebaut werden." Der Kinderzirkus mache nun montags bis freitags jeweils vier Stunden Programm.

Ehrenamtliche durften nicht in die Hangars
In den nächsten Tagen sollen die ehrenamtlichen Helfer von der Initiative "Tempelhof hilft" Zugang zu den Hangars bekommen. Einige von ihnen hatten sich gegenüber dem rbb beschwert, dass sie von Tamaja ausgeschlossen wurden und dass der Betreiber sich nicht helfen lassen wolle.

Noch immer fahren die Busse zum Duschen
Die ersten der 150 bestellten Dusch- und Waschcontainer wurden inzwischen angeliefert. Sie stehen allerdings noch unangeschlossen in den Hangars herum. Noch müssen die Flüchtlinge zum Duschen mit Shuttle-Bussen ins Schwimmbad am Sachsendamm fahren, gut drei Kilometer entfernt.

Zwar tut sich vieles, dennoch beklagen sich die meisten Flüchtlinge. Muammar, 27, aus Syrien, sagt, dass er seit zwölf Tagen nicht geduscht hat. "Ich gehe in andere Flüchtlingsheime, zu Verwandten und Bekannten, um dort zu duschen. Das mit den Shuttle-Bussen klappt nicht. Sie fahren unregelmäßig und es gibt es zu wenige Plätze in den Bussen."

Klagen über die Security
Muammar beklagt sich auch über die Sicherheitsmitarbeiter, die seiner Meinung nach unfreundlich und aggressiv sind. Er führt das auf ihre arabische Herkunft zurück. Ahmad, 19, aus Afghanistan, stimmt ihm zu. Er habe beobachtet, dass Flüchtlingen der Zugang zu den Dusch-Shuttle-Bussen verwehrt wurde, dabei hätten die Sicherheitsmitarbeiter einige Männer geschubst. Serzhan, 21, aus dem Irak, klagt, dass er in den Hangars schlecht schlafen kann: Zwölf Menschen pro Zelt oder Koje, also auf 25 Quadratmetern, das sei einfach zu eng.

"Generell ist die Stimmung gereizt"
Notunterkunft-Betreiber Elias sagt, dass er um eine bessere Stimmung bemüht ist. Nach der Schlägerei an der Essensausgabe seien die Essenszeiten verlängert worden. Es habe Gesprächsrunden und sogar Konzerte und Singabende gegeben, um das Gemeinschaftsgefühl zu verbessern.

Elias betont, dass nur wenige Flüchtlinge richtig problematisch seien. "Die Auseinandersetzung fand in einem von drei Hangars statt und letztendlich waren nur 20 bis 25 von 800 Flüchtlingen direkt daran beteiligt. Generell ist die Stimmung überall gereizt, weil die Menschen in Notsituationen sind. Für Spannungen sorgen allein schon die Fragen nach der Registrierung und der Perspektive. Glücklicherweise sind jetzt fast alle unsere Flüchtlinge registriert."

Bis zum Jahresende 4200 Flüchtlinge in den Hangars
Eine bessere Stimmung in den Hangars ist dringend notwendig. Denn schon bald gibt es die nächste Bewährungsprobe für Elias. Der Senat will bis Jahresende drei weitere Hangars belegen: Dann werden in den Hallen statt 2200 über 4200 Flüchtlinge wohnen.


Tempelhof


Könnte alles viel sinnbesser laufen, wenn die gehirngewaschenen Widerstandsverdrehten nicht so verzottelt wären

Liest sich nicht gut. :( War da nicht mal was davon die Rede, keine Ghettos für Flüchtlinge haben zu wollen?
 
Werbung:
Das weiß ich nicht aus unserer Tageszeitung, da steht sowas nicht drin, das weiß ich von einem Helfer, der dort arbeitet.
Das ist der Punkt. Verschweigen ist u.U. auch eine Form der Lüge. Wenn 50% abtauchen, ist das intolerabel und mehr als bedenklich.
Der Flüchtlingsausweis ist vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung, sofern die Randbedingungen stimmen. Z.B.:
  • Ausweiszwang, wer sich in der Öffentlichkeit bewegt (das ist keine Zumutung, auch ein Einheimischer unterliegt dem Ausweiszwang (Personalausweis)).
  • Wer noch keinen Ausweis hat: Residenzpflicht, kein Verlassen der Erstaufnahmeeinrichtung, bis er ausgestellt ist.
  • Wer seine Herkunft verschweigt oder falsch angibt: Asylanspruch verwirkt und Ausschaffung.
  • Wer ohne Ausweis außerhalb erwischt wird, ist automatisch illegal und wird ohne weiteres Verfahren ausgeschafft.
  • Ständige gezielte Kontrollen von offensichtlichen Migranten in der Öffentlichkeit (egal, ob die Grünsozialisten Mord und Zeter wegen angeblicher Diskriminierung schreien).
  • Unregelmäßige, unangekündigte, aber häufige Kontrollen an Arbeitsplätzen, die für Illegale interessant sind (als Hiwi am Bau z.B.; Schwarzarbeit, die einzige Geldquelle außer Diebstählen und Co. für Illegale!), sofern das nicht eh schon gemacht wird.
  • Das Verbergen oder Schützen eines Illegalen muß ein Straftatbestand werden (wenn es das nicht schon ist, keine Ahnung), das Kirchenasyl (Als Trick, sich den behörden zu entziehen) ist endlich vollständig abzuschaffen und zwar per Gesetz.
Nur mit einem solchen (Fahndungs-)Druck läßt sich das verbreitete Abtauchen in den Griff kriegen und keiner dieser Leute darf sich jemals sicher fühlen.

Wenn die Leute die hiesigen Regeln nicht einhalten, dann eben per Druck. So geht's jedenfalls nicht weiter, daß die Herrschaften selbstherrlich entscheiden, wo sie hinwollen und ob sie sich gnädigerweise registrieren lassen. Illegaler Aufenthalt muß ein Straftatbestand werden, der zwingend zur Ausweisung führt (die unsägliche Duldung ist weitestgehend abzuschaffen und strengsten Bedingungen zu unterwerfen), so er's nicht ohnehin schon ist (und aus lauter "Gutherzigkeit" nicht angewandt wird)...
Der Nachweis der persönlichen, individuellen Verfolgung und Bedrohung an Leib und Leben muß endlich zwingend sein, Bürgerkrieg oder gar wirtschaftliche Interessen (Armutsmigranten) sind als Begründung abzulehnen (was m.W. eigentlich auch der Gesetzeslage entspricht).

LG
Grauer Wolf
 
Zitat von Ireland:
Versuchst du, wieder eine Sperrung zu erwirken wie bei Nizuz, Tany und Polarfuchs?


Ach kann Any jetzt auch schon User sperren? Es wird immer doller.....


Stimmt wird immer doller......wenn Lesekompetenz fehlt, oder einfach die Bedeutung der Worte nicht bekannt sind ...."kann/können" ist was anderes als "erwirken".....Duden hilft.;)
 
Wieviele das sind? Na eben um die 250.000...300.000. Und natürlich gehören die dazugezählt und nicht unter den Tisch gekehrt, zumal sie (so noch im Land) eine Gefahr darstellen.

Mir wurscht, wie du das rechnest, hat sowieso jeder "seins". Wenn ihr die U-Boote alle einsammeln wollt und die inzwischen weitergezogen sind, dürfte es einigermaßen schwierig werden.

Und nein, ich zähle eure U-Boote nicht dazu.
 
Stimmt wird immer doller......wenn Lesekompetenz fehlt, oder einfach die Bedeutung der Worte nicht bekannt sind ...."kann/können" ist was anderes als "erwirken".....Duden hilft.;)

Irrtum: Eine Sperrung zu erwirken ist leicht, wenn die psychologischen Mechanismen des "Zielopfers" explizit "bekannt" sind. Es bedarf nur noch, das "Opfer" in die Falle des "Emotionalen Fehlers" zu treiben. Stichwort: "Achillesferse"
 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.


Es ist schon ein Unterschied, ob man eine Sperre BEWIRKEN kann, oder........
...kann man aber natürlich nicht wissen, wenn man nur oberflächlich liest.

Das kann ich aber auch nicht, eine Sperre bewirken. Warum? Weil jeder User selbst verantwortlich ist für das, was er hier schreibt.

Ich finde es lustig, was für eine angebliche Macht mir hier angedichtet wird. Dabei liegt es alleine an Walter, wer hier schreiben und bleiben darf und wer nicht. Er entscheidet das, niemand sonst.

Lg
Any
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben