Die Helfereuphorie... und der Flüchtlingswahnsinn...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hat doch keinen Zweck. Kann oder will sie nicht verstehen.

Ich geh dann mal wieder arbeiten.
Ich bin jetzt auch wieder weg, habe auch keine Lust mich an ihrem "Sport", sich selbst zum Thema zu machen, weiter zu beteidigen.
Irgendwas scheint es ihr das ja zu bringen & ich habe da auch schon länger meine Vermutungen.
Die behalte ich aber besser für mich.:D


Wünsch dir 'nen schönen Tag.:)
 
Werbung:
Also irgendwie reicht's jetzt. Egal um wen es hier geht, du nimmst dir zuviel raus.

So ein Verhalten ist derart durchschaubar, dass es schon fast lächerlich ist, wenn es nicht zu traurig wäre. Und ja, das IST Mobbing.

Ach?....seit wann ist es Mobbing Lügen und falsche Anschuldigungen richtig zu stellen?
 
Nein, habe ich nicht, ich habe darauf aufmerksam gemacht, dass die Wertvorstellung aus der Nazi-Propaganda stammt.

Was schlicht falsch ist:


Die Formulierung „Arbeit macht frei“ verwendete beispielsweise Heinrich Beta 1845 in der Schrift Geld und Geist:[1] „Nicht der Glaube macht selig, nicht der Glaube an egoistische Pfaffen- und Adelzwecke, sondern die Arbeit macht selig, denn die Arbeit macht frei. Das ist nicht protestantisch oder katholisch, oder deutsch- oder christkatholisch, nicht liberal oder servil, das ist das allgemein menschliche Gesetz und die Grundbedingung alles Lebens und Strebens, alles Glückes und aller Seligkeit.“ (Hervorhebung im Original).

Sie ist auch 1849 in der Literaturzeitschrift „Neues Repertorium für die theologische Literatur und kirchliche Statistik“ zu finden, wo in einer Rezension der deutschen Übersetzung der Schrift L’Europe en 1848 von Jean-Joseph Gaume argumentiert wird: „Das Evangelium und, auf seine ursprüngliche Wahrheit zurückgehend, die Reformation wollen freie Menschen erziehen und nur die Arbeit macht frei, ist daher auch nach den Begriffen der Reformatoren etwas Heiliges.“[2]

Arbeit macht frei ist außerdem der Titel einer Erzählung des deutschnationalen Autors Lorenz Diefenbach, die 1873 veröffentlicht wurde (Vorabdruck 1872 in der Wiener Zeitung Die Presse).[3] 1922 druckte der Deutsche Schulverein Wien Beitragsmarken mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“.

Es wurde schon lange vor den Nazis benutzt.
 
Genau darum bin ich auch so entspannt, weil es beweist, dass der Begriff Wissenschaftler nicht auf meinem Mist gewachsen ist. er steht in diesem "Stein des Mobbinganstoßes" der inzwischen vielen gesperrten User nämlich nciht drinnen. :ROFLMAO:
Ich habe die damaligen Streitereien auf HD, das mit dem Beitrag, wo nicht ich von Wissenschaftlern schrieb. Das beweist, dass Du lügst. Wer lügt verliert.:D
Sachen gibt es:
2015-12-0809_55_57-friksjf.png


Wie war das noch mal? Wer lügt verliert?
 
Ich bin jetzt auch wieder weg, habe auch keine Lust mich an ihrem "Sport", sich selbst zum Thema zu machen, weiter zu beteidigen.
Irgendwas scheint es ihr das ja zu bringen & ich habe da auch schon länger meine Vermutungen.
Die behalte ich aber besser für mich.:D



Wünsch dir 'nen schönen Tag.:)

Ach was....Du auch....


Sage
 
ist das so oder doch nur wieder beim Lügen erwischt?

2015-12-0809_55_57-friksjf.png


Autsch...und...zu beweisen...daß das nur ein Scherz gewesen sein soll...wird verdammt schwer...obwohl...ich glaube kaum...daß irgendein Richter die Geschichte tatsächlich verhandeln würde...wenn er die aneyweysche Historie liest...sein rat wäre..."laßt sie doch links oder wo auch immer liegen"...und...das ist nicht der schlechteste Rat...würde viele Threads um viele...eigentlich OT...Seiten verkürzen und Speicherkapazität für wichtige Diskussionen freihalten....

Sage
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben