Die Helfereuphorie... und der Flüchtlingswahnsinn...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich verstehe jetzt nicht ganz, was daran so komisch ist. Eine Menge Leute sind in Sachen Hygiene sehr eigen...


"Bitte" abgelehnt.


Auch die haben private Eigentümer und dabei spreche ich besonders Ferien- oder Wochenendhäuser an, die nicht kommerziell genutzt, also vermietet werden. Die sind wie die Hauptwohnung ein geschützter Bereich, in dem kein Fremder was zu suchen hat. Sorry, aber auch hier gilt: Wenn ich daran denke, daß sich ~linge in meinem privaten, liebevoll und sorgfältig eingerichteten Ferienhaus breitmachen (ist jetzt Theorie, ich hab kein F.-Haus), dann befällt mich auch der Ekel. Ich könnte dieses Haus nie wieder benutzen, nach der Nutzung durch zwangseinquartierte ~linge käme die gesamte Einrichtung inkl. Wäsche, Geschirr usw. auf den Müll und eine Vollsanierung wäre fällig... Es wäre das gleiche Trauma, mit dem Opfer von Einbrüchen zu kämpfen haben: Das Haus oder die Wohnung wäre verunreinigt.

Was kommerzielle F.-Häuser etc. angeht, wenn die durch ~linge besetzt würden, bräche in den betreffenden Gebieten der Tourismus zusammen, von dem viele leben, angefangen beim Andenkenshop über Museen, Freizeitveranstaltern und Co. bis hin zu den Gastronomiebetrieben. Man nähme etlichen Leuten die Existenz. Deshalb: Finger weg von privatem Eigentum, kommerziell genutzem und erst recht privat genutztem.

Das klingt jetzt vielleicht jetzt noch übertrieben, aber angesichts der Horrorprognosen bis 2017 (weitere 3 Millionen, von denen garantiert der Löwenanteil in D landet) sollte man sehr, sehr nachdenklich werden.

LG
Grauer Wolf


edit: Tipfehler
Was glaubst du bitte warum Sylt nur 160 Flüchtlinge beherbergen muss. ;)

Lg
Any
 
Werbung:
Ich sehe das ähnlich, aber ich glaube es ist viel komplexer.

Zum einen ist ein gutes Selbstbewusstsein vermutlich ein sehr bedeutender Faktor, also eine Art echte Selbstsicherheit. Menschen denen das fehlt fühlen sich schneller "bedroht", womit ich nicht physisch meine sondern eher eine Angst vor Ausgrenzung, Abstieg, Abwertung durch andere. Dazu kommt dann eine Form von Gruppenverhalten, Identifikation mit etwas das als Ausgleich empfunden wird. Das muss nicht zwingend eine konkrete Gruppe sein, es geht da oft eher um ein gewisses Rollenverhalten... etwa das Image des erfolgreichen Geschäftsmannes. Oder das Image links zu sein. Oder das Image nen Muskelgestählter Typ zu sein der es im Zweifel mit jedem aufnimmt usw. Eben das worüber Menschen sich so alles definieren, was sie sozusagen brauchen um sich selbst etwas näher am Ideal-Selbstbild zu sehen und natürlich was ihrer Ansicht nach notwendig ist um von anderen auch so gesehen zu werden.

Worauf ich hinaus will ist: Während eine höhere Bildung absolut kein Garant für ein echtes Selbstbewusstsein ist, ist eine schlechte Bildung fast schon Garant für ein paar mehr Kratzer im Selbstbewusstsein. Und so oder so führt schlechtes Selbstbewusstsein zu kompensatorischem Verhalten. Das führt zu Identifikationen mit gewissen Rollen, und ich denke dass das für fast alle zutrifft denn kaum ein Mensch ist total selbstsicher. Auch Menschen mit guter Bildung und auch Menschen mit überdurchschnittlicher Intelligenz sind absolut nicht gefeit davor ein schlechtes Selbstbewusstsein zu haben. Möglicherweise sind ihre Mittel das zu kaschieren nur etwas ausgefeilter was die jeweilige Rolle natürlich stark mitbestimmt.

Und unterschiedliche Bildungsschichten haben oft sowieso unterschiedliche Rollenverhalten. Auf einer Hauptschule sind die Regeln andere als auf dem Gymnasium. Wer auf dem Gymnasium seine Angst vor den Flüchtlingen im Asylantenheim um die Ecke offenlegt, muss eher mit Ablehnung rechnen als jemand der auf der Hauptschule den harten Max gibt und zu seinen Kumpels sagt "Guckt euch um, gibt doch schon genug von denen!". Wer am Fließband steht und auf Ausländer schimpft wird eher auf Zustimmung treffen als jemand der das gegenüber seinen Kollegen im Lehrerzimmer tut.

Das ist jetzt eine etwas klischeehafte und oberflächliche Beschreibung, aber wenn man darüber nachdenkt, wird das sehr komplex. Denn alleine die Faktoren Selbstsicherheit bzw. Schrammen im Selbstbewusstsein und wie das zu kompensatorischen Identifikationen und Rollenverhalten führt, und welche Regeln befolgt werden müssen um nicht aus dieser Rolle zu fallen... das kann sehr interessant sein. Und es verzerrt m.A.n. jede Umfrage zu dem Thema.

Das ist im Übrigen auch in vielen Diskussionen erkennbar... auch hier. Und es hat sehr wenig mit Intelligenz zu tun und m.A.n. auch nicht so übermäßig mit Bildung. Beides führt einfach v.a. zu unterschiedlichen Rollen die dann als Selbstbild nach außen getragen und dann auch vor Angriffen geschützt werden müssen.

Entscheidend ist letztlich also vielmehr worüber man sich definiert, und das schließt auch mit ein wie das jeweils in Opposition zum Gegenteil getan wird, denn das ist ebenfalls sehr bedeutend. Das ist auch ein Grund warum ich wenig Unterschiede darin sehe, ob Pegida-Sympathisanten auf vermeintlich naive Gutmenschen herabblicken, oder ob die "linke" Seite ihre vermeintliche intellektuelle Überlegenheit gerne darüber beweisen möchte, dass sie auf Pegida-Sympathisanten herabblicken die ihrer Ansicht nach tendenziell eher einige IQ-Punkte weniger oder kein Abi haben oder was auch immer.

Würde man mit einem Fingerschnippen alle Rollen wegzaubern können... würde sich da m.A.n. sehr viel verschieben. Es gibt vermutlich weit mehr Grüne, nur als Beispiel, die möglicherweise doch eine gewisse Fremdenangst haben, das aber nicht äußern weil es eben nicht in deren Welt passt und zum Teil auch verleugnet wird. Es gibt sicherlich auch einige Pegida-Anhänger die individuell deutlich entspannter und differenzierter sind als das Kollektiv bei dem sie da mitmarschieren.

Irgendwo in diesem Thread habe ich geschrieben, dass dieses Thema m.A.n. ziemlich perfekt dazu ist Masken fallen zu lassen, was einfach daran liegt das es sozusagen "hoch-intensiv" ist. Sehr grundlegende Ängste werden betont, also Angst vor (dem) Fremden, Angst vor wirtschaftlichen Einbußen, Angst vor Veränderungen insgesamt, teilweise sogar existenzielle Angst wegen der Terror-Panikmache etc. Dazu kommt, dass das Thema ideologisch auf allen Seiten viel höher gehängt wird als es gesund wäre. Das führt wiederum dazu dass Diskussionen härter werden als sie sein müssten, so dass Offenheit und Aufrichtigkeit zumindest bei jenen, die nicht genug Selbstsicherheit haben, mindestens teilweise unterdrückt wird bzw. die das eben selbst unterdrücken. Dazu kommt kompensatorisches Verhalten und eine Verhärtung von Standpunkten, so dass es in der Regel weniger darum geht überhaupt erst mal einen Standpunkt zu finden, nicht mal nur darum den eigenen Standpunkt möglichst klar darzustellen, sondern sehr oft darum den der "Gegenseite" zu attackieren. Sehr vieles hat mit dem Thema eigentlich gar nicht so viel zu tun, sondern wird m.A.n. eher "Rollen-typisch" benutzt.

Meiner Ansicht nach gehören Bildungs-Statistiken sogar tendenziell dazu, denn auch das betont dann ja wieder eine vermeintliche Überlegenheit und ist im Grunde ziemlich paradox... weil es einfach viel zu simpel und oberflächlich ist. Statistiken müssen technisch gesehen nicht falsch sein weil es mit einiger Sicherheit eine starke Korrelation zwischen dem Bildungsstand und Standpunkten zum Thema gibt. Aber das ist möglicherweise/wahrscheinlich zu oberflächlich um relevant zu sein weil es viel zu viele verzerrende Einflüsse gibt.

Ich finde es absolut toll, wie differenziert Du alles siehst. (y)
Würde es mehr Leute geben, die so hinschauen und drüber nachdenken würden, grad in der Politik, dann gäbe es viel weniger Menschen, die überhaupt flüchten müssten. :unsure:
 
Sehr lieb von Dir dass Du extra um uns das zu schreiben wieder aus der Sonne an den Computer gekommen bist.....

Das Wetter ist wunderlicher Weise schon sehr schön für einen November..... (es wurde schon spekuliert, ob das ein neuer Rekord werden könnte).

Bei diversen Beiträgen in diesem Forum, konnte leicht der Eindruck entstehen, dass viele Schamanen irgendwo im Wald den Wintergott beschwören, es diesmal so richtig krachen zu lassen mit Eiseskälte, Schnee und unmenschlichen Minusgraden... irgendwer muss es ja mal in die Hand nehmen... aber vielleicht hat der Wintergott (noch?) keine Lust auf Flüchtlingspolitik?
 
Mir geht grad was durch den Kopf.

Wird vielleicht irgendeiner dieser christlich Besorgten um einen Zentimeter weiterdenken und draufkommen, dass da irgendwas nicht zusammenpasst?

In diesem Zusammenhang geht mir ebenfalls was durch den Kopf: Wie viele der christlich Besorgten sind tatsächlich Gläubige?

Ein großer Teil derer, die auf christliche Werte pochen sind wohl eher Scheinheilige. Sowas zieht halt. Am Stammtisch.
 
Hier mußte ich jetzt echt lachen... Ich bin durchaus in der Lage, schon aus Berufsgründen, die korrekten, sozialen Geräusche zu äußern. Also nix Traumatherapie... Außerhalb des Jobs gehe ich Menschen (außer guten Freunden natürlich, die immer willkommen sind) aus dem Weg und ziehe die Gesellschaft von Tieren vor...

LG
Grauer Wolf (immer noch schmunzelnd)

War auch durchaus zum Schmunzeln gedacht, diese Überspitzung... aber vielleicht gibts dir ja mal zu denken... das sind in der Regel relativ unschuldige Leute, die sich nix denken... und mir tun sie echt einfach leid, wenn da nun jemand grundsätzlich aggressiv und demonstrativ mit grossen Hunden vorbei marschiert mit einer abweisenden Killerausstrahlung... und deren einziges Verbrechen darin besteht, dunkelhäutig zu sein oder sonst wie "nichtdeutsch/europäisch-ausländisch".... die Armen...
 
Werbung:
Schon mit einer Steinaxt konnte man ganz friedlich Feuerholz schlagen oder starkes Wild zerwirken, aber auch Schädel einschlagen. Die Ambivalenz der Dinge zieht sich durch die ganze Menschheitsgeschichte.

LG
Grauer Wolf

Richtig, genauso wie sich Völkerwanderungen durch die ganze Geschichte ziehen. Wir sind auch nichts anderes als bleich gewordene Afrikaner. Für den Neanderthaler waren wir mit Sicherheit Fremde. Spricht viel dafür dass große Teile unseres Stammes Homo sapiens sapiens den Neanderthaler einfach verspeist haben. Na ja und der Tatsache, dass sich 3 - 5 % mit ihm paarten. Geschichte wiederholt sich. Vielleicht auch daher die Furcht, wir schließen ja gern und oft von uns auf andere.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben