mindanao
Aktives Mitglied
Und hier noch ein Bericht zur Lage aus meiner Heimatstadt Hamburg:
http://www.welt.de/regionales/hambu...s-nicht-mehr-wohin-mit-den-Fluechtlingen.html
Immerhin hat Hamburg ja nun sehr schnell sein Gesetz geändert und kann gewerbliche Immobilien enteignen und mit Flüchtlingen belegen. Aber die Stadt rechnet - wenn der Ansturm so weitergeht - am Ende sogar mit obdachlosen Flüchtlingen. Na ja, die hatten wir auch vorher schon. Nur um die hat sich niemand gesorgt. Waren ja auch keine Flüchtlinge.....
Urajup
Das ist nicht richtig. Ich weiß von jemandem, der mit zwei Monatsmieten im Rückstand war und der vom Amt für Wohnungssicherung angeschrieben wurde, ohne sich dort gemeldet zu haben. Woher die Behörde vom drohenden Wohnungsverlust wusste, weiß ich nicht, vielleicht über den Vermieter.

Wer wir sind
Der Verlust der eigenen vier Wände ist eine Herausforderung für das eigene Leben. Die Fachstellen für Wohnungsnotfälle helfen. Sie sind Dienststellen in den Hamburger Bezirksämtern, die seit 2005 beim Erhalt einer Wohnung unterstützen.
Wohnungssicherung: Das Team berät Sie, wenn Sie vom Verlust Ihrer Wohnung bedroht sind. Hier gibt es Hilfe bei Mietschulden, die durch ein Darlehen oder eine Beihilfe übernommen werden können. Ziel ist, das bestehende Mietverhältnis zu sichern.
Wohnungsvermittlung: Die Fachstelle vermittelt wohnungslose Menschen aus öffentlich-rechtlicher Unterbringung in Wohnraum. Hierzu zählen neben wohnungslosen Hamburgerinnen und Hamburgern auch bleibeberechtigte Flüchtlinge.
Öffentlich-rechtliche Unterbringung: Bei akuter Obdachlosigkeit vermittelt die Fachstelle einen Platz in einer öffentlichen Unterkunft. Dieses Angebot gilt insbesondere für Menschen, deren Wohnung nicht erhalten werden konnte und die kurzfristig eine Unterkunft benötigen.
Wir bieten Hilfe bei
· Mietrückständen,
· fristlosen Kündigungen,
· Räumungsklagen,
· Schwierigkeiten mit Vermietern,
· Wohnungsräumung,
· Obdachlosigkeit,
· Vermittlung von Wohnraum an Obdachlose sowie an Menschen, die in Wohnunterkünften leben.
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin.
http://www.hamburg.de/obdachlosigkeit/115384/fachstellen-faltbl/