Die größte Illusion von allen

Wer/Was bestimmt wie stark die Ausprägung von Aufmerksamkeit ist, und welche Qualitäten sie hervorbringt, in den jeweiligen Ausdrucksformen die sie entstehen lässt, und mit denen sie im Anschluss kommuniziert? ;-) gg ... Wenn sie da quasi mit ihrem eigenen Ausdruck, über und mit sich selbst als Ausdruck kommuniziert, mit Hilfe sich selbst, also der Aufmerksamkeit, versteht sich. ? :)
Sag nicht die Antwort ist Aufmerksamkeit. :D:whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Wer bestimmt wie stark die Ausprägung von Aufmerksamkeit ist, und welche Qualitäten sie hervorbringt, in den jeweiligen Ausdrücken die sie entstehen lässt, und mit denen sie im Anschluss kommuniziert? ;-) gg
Weil Aufmerksamkeit ein fundamental zugrunde liegendes Kommunikationsverlangen ist, gehört es dazu, dass dieses Verlangen umgesetzt wird. Du bist ein Ergebnis dieser Umsetzung.
 
Chinesisch ist eine bestimmte kommunikative Ausprägungsform von Aufmerksamkeit, so wie jede Sprache. Sie entsteht aus einem Bedarfsfall. Das Kommunikationsvermögen von Sprache besteht nur darin, dass wir uns auf eine bestimmte Laut-Charakteristik geeignet haben.
Wer ist in dem Fall "wir"? Die Aufmerksamkeit oder die Ausdrucksform? Bringen Ausdrucksformen sich Ausdrucksformen bei?


Mit anderen Ausdrucksformen von Aufmerksamkeiten.
Also quasi über die Ebenen hinweg - die Aufmerksamkeit kommuniziert mit Ausdrucksformen von Aufmerksamkeiten - heisst - ein Maler malt ein Gemälde und ein anderer Maler kommuniziert dann mit dem Gemälde? Klingt etwas eigenartig...
 
Wer ist in dem Fall "wir"? Die Aufmerksamkeit oder die Ausdrucksform? Bringen Ausdrucksformen sich Ausdrucksformen bei?
"Wir" ist die zusammenfassende Bezeichnung ähnlich gerarteter Aufmerksamkeitsformen. Höher als der Mensch entwickelte Lebewesen wirst du kaum in das übliche "wir" mit einbeziehen.

heisst - ein Maler malt ein Gemälde und ein anderer Maler kommuniziert dann mit dem Gemälde? Klingt etwas eigenartig...
Ein Gemälde ist stets nur der kommunikative Ausdruck des Malers, und nicht der von jemand anderem.
 
Noch eine Frage: Ist ein Mensch den du siehst die Ausdrucksform deiner Aufmerksmkeit oder die seiner eigenen?
Es gibt nicht meine oder deine Aufmerksamkeit im Sinne von Eigentum. Wir nutzen beide dieselbe Aufmerksamkeit mit unterschiedlichen Fokussen. Beide, sowohl jemand anderer wie auch ich, sind bestimmte kommunikative Ausdrucksformen.
 
"Wir" ist die zusammenfassende Bezeichnung ähnlich gerarteter Aufmerksamkeitsformen. Höher als der Mensch entwickelte Lebewesen wirst du kaum in das übliche "wir" mit einbeziehen.


Ein Gemälde ist stets nur der kommunikative Ausdruck des Malers, und nicht der von jemand anderem.
Aber du hast ja gesagt Aufmersamkeiten kommunizieren mit Ausdrucksformen von anderen Aufmerksamkeiten. Wenn der Maler "die Aufmerksmkeit" ist und das Gemälde als Ausdrucksform produziert, müssten andere Aufmerksamkeiten deiner Aussage nach mit dem Gemälde kommunizieren.
 
Aber du hast ja gesagt Aufmersamkeiten kommunizieren mit Ausdrucksformen von anderen Aufmerksamkeiten. Wenn der Maler "die Aufmerksmkeit" ist und das Gemälde als Ausdrucksform produziert, müssten andere Aufmerksamkeiten deiner Aussage nach mit dem Gemälde kommunizieren.
Ja, das stimmt. Kommunikative Ausdrucksformen wie Gemälde sind dazu da, damit andere sie bemerken können.

Die Düsseldorfer Vernissage-Gänger halten z.B. alles für Kunst, was sie nicht erklären können. :)
 
Es gibt nicht meine oder deine Aufmerksamkeit im Sinne von Eigentum. Wir nutzen beide dieselbe Aufmerksamkeit mit unterschiedlichen Fokussen. Beide, sowohl jemand anderer wie auch ich, sind bestimmte kommunikative Ausdrucksformen.
Ach ok jetzt versehe ich wir sind alle die gleiche Aufmerksamkeit - ist aber auch wieder eine Geschichte die ich so schon gehört habe, nur eben mit der Bezeichnung "Aufmerksamkeit" für "das Eine".
 
Werbung:
Aber du hast ja gesagt Aufmersamkeiten kommunizieren mit Ausdrucksformen von anderen Aufmerksamkeiten. Wenn der Maler "die Aufmerksmkeit" ist und das Gemälde als Ausdrucksform produziert, müssten andere Aufmerksamkeiten deiner Aussage nach mit dem Gemälde kommunizieren.

Na jeder, der ein Bild betrachtet, kann etwas anderes hinein interpretieren und es anders bewerten, das wäre doch dann die Kommunikation?... oder ich hab dich gerade nicht richtig verstanden.
 
Zurück
Oben