Die größte Illusion von allen

Anmerkungen über das sogenannte ”Gewahrsein“:

Setzt man voraus, dass Gewahrsein ein konkretes Vorhandensein ist, es sich also nicht um ein Nichtvorhandensein handelt, dann gilt:

Wenn Gewahrsein ein Nichtvorhandensein ist, dann sind alle Überlegungen dazu irrelevant. Das heißt, es kann sich nur um ein Vorhandensein handeln. Doch das bedeutet:

Ein Gewahrsein gibt es nur dann, wenn es jemand bezeugt. Denn ohne das Bezeugen eines vorhandenen Gewahrseins gibt es für niemanden ein Gewahrsein. Bezeugen jedoch wird ausschließlich mit Aufmerksamkeit ermöglicht. Daraus folgt: Ohne Aufmerksamkeit könnte weder eine Aussage über ein vorhandenes Gewahrsein noch über ein nicht vorhandenes Gewahrsein gemacht werden.

Die Richtigkeit dieser Schlußfolgerung lässt sich ebenfalls mit einer einfachen Plausibilitäts-Frage verifizieren:

Würde ich keine Aufmerksamkeit anwenden, in welcher Form auch immer, was wüsste ich dann über ein Gewahrsein? Antwort: Gar nichts! Absolut nichts!

Es "liegt" dort, wo der Verstand nicht hinkommt. Die Worte, die verwendet werden, können es nicht wiederspiegeln, sie dienen lediglich dem Austausch. Daher ist die Analyse und die daraus zwar logischen, aber nicht passenden Rückschlüsse sinnlos.
 
Werbung:
Ja, aus deiner Perspektive mag das so sein.
Aber da wendet keiner etwas an, das ist doch die (unverständliche) Crux. ;-)

Kannst du akzeptieren, dass es für andere anders ist? Schaue dir einfach das Video von Daniel Herbst an, wenn du magst. Ansonten eben nicht. Ich finde es völlig ok, wenn du bei deiner Perspektive bleibst und andere es eben anders sehen. ;-) So leicht kann man sich einigen.
Das ist keine Perspektive, keine Meinung, keine Ansichtssache. Weder von mir, noch die von jemand anderem. Das hättest du gerne. Es ist die Schilderung eines Sachverhaltes, von dem niemand befreit ist. Auch wenn du dich noch so dagegen sträubst, ohne Aufmerksamkeit gibt es für dich gar nichts, absolut nichts. Das ist Fakt.
 
Es "liegt" dort, wo der Verstand nicht hinkommt. Die Worte, die verwendet werden, können es nicht wiederspiegeln, sie dienen lediglich dem Austausch. Daher ist die Analyse und die daraus zwar logischen, aber nicht passenden Rückschlüsse sinnlos.
Alles Vorhandene kann beschrieben werden. Nur etwas Nichtvorhandenes ist unbeschreibbar.
 
Hat eigentlich schon mal jemand eine Fliege durch eine Glasscheibe fliegen sehen?
Dass es einer gelingt, ist doch bedeutend wahrscheinlicher, als einem Menschen durch eine Wand zu gehen, denn sie muss ja nur vergleichsweise wenige Moleküle durchschummeln.
Außerdem versuchen immer wieder neue Fliegen, durch Glasscheiben zu gelangen, aber wieviele Menschen probieren schon, durch eine Wand zu gehen....
 
Hat eigentlich schon mal jemand eine Fliege durch eine Glasscheibe fliegen sehen?
Dass es einer gelingt, ist doch bedeutend wahrscheinlicher, als einem Menschen durch eine Wand zu gehen, denn sie muss ja nur vergleichsweise wenige Moleküle durchschummeln.
Außerdem versuchen immer wieder neue Fliegen, durch Glasscheiben zu gelangen, aber wieviele Menschen probieren schon, durch eine Wand zu gehen....
Das Erinnerungsvermögen einer Fliege dauert ca. 0,5 Sekunden an, wie Forscher herausgefunden haben. Danach hat sie alles vergessen. Weil ihre Nervenzellen derartige Reize nahezu sofort umsetzen, hat sie uns gegenüber ein erheblich erhöhtes Reaktionsvermögen. Deswegen kann man sie auch so schlecht fangen. Während ich noch mit der Zeitung zuschlage, sieht die Fliege die Zeitung auf sich zukommen und "denkt": "Ey, das ist ja die Zeitung von Gestern. Nöö, da hab ich jetzt keinen Bock drauf!" - und zack ist sie verschwunden.
 
Anmerkungen über das sogenannte ”Gewahrsein“:

Setzt man voraus, dass Gewahrsein ein konkretes Vorhandensein ist, es sich also nicht um ein Nichtvorhandensein handelt, dann gilt:

Wenn Gewahrsein ein Nichtvorhandensein ist, dann sind alle Überlegungen dazu irrelevant. Das heißt, es kann sich nur um ein Vorhandensein handeln. Doch das bedeutet:

Ein Gewahrsein gibt es nur dann, wenn es jemand bezeugt. Denn ohne das Bezeugen eines vorhandenen Gewahrseins gibt es für niemanden ein Gewahrsein. Bezeugen jedoch wird ausschließlich mit Aufmerksamkeit ermöglicht. Daraus folgt: Ohne Aufmerksamkeit könnte weder eine Aussage über ein vorhandenes Gewahrsein noch über ein nicht vorhandenes Gewahrsein gemacht werden.

Die Richtigkeit dieser Schlußfolgerung lässt sich ebenfalls mit einer einfachen Plausibilitäts-Frage verifizieren:

Würde ich keine Aufmerksamkeit anwenden, in welcher Form auch immer, was wüsste ich dann über ein Gewahrsein? Antwort: Gar nichts! Absolut nichts!


Ich kann einer Sache gewahr sein, ohne sie zu bezeugen.
Deshalb ist sie trotzdem vorhanden.
Und gäbe es keine Wesen, die bewusst sind, gäbe es auch keine Aufmerksamkeit, denn Aufmerksamkeit ist ein bewusster Akt.
Die Sache ist die, im Grunde können wir nichts Essentielles als Grund für etwas anderes Essentielles annehmen, denn fiele eine essentielle Gegebenheit weg, fiele damit auch alles Andere weg.
 
Hat eigentlich schon mal jemand eine Fliege durch eine Glasscheibe fliegen sehen?
Dass es einer gelingt, ist doch bedeutend wahrscheinlicher, als einem Menschen durch eine Wand zu gehen, denn sie muss ja nur vergleichsweise wenige Moleküle durchschummeln.
Außerdem versuchen immer wieder neue Fliegen, durch Glasscheiben zu gelangen, aber wieviele Menschen probieren schon, durch eine Wand zu gehen....

Das mit der Wand lässt dir keine Ruhe wa?:ROFLMAO:

Na komm, erzähl schon, wie oft in den letzten Tagen hast es versucht?:D
 
Das Erinnerungsvermögen einer Fliege dauert ca. 0,5 Sekunden an. Danach hat sie alles vergessen. Weil ihre Nervenzellen derartige Reize nahezu sofort umsetzen, hat sie uns gegenüber ein erheblich erhöhtes Reaktionsvermögen. Deswegen kann man sie auch so schlecht fangen. Während ich noch der Zeitung zuschlage, sieht die Fliege die Zeitung auf sich zukommen und "denk": Ey, das ist ja die Zeitung von Gestern. Nöö, da hab ich jetzt keinen Bock drauf!" - und zack ist sie verschwunden.


Mag sein, aber das wollte ich nicht wissen.
Was ich wissen wollte, steht im ersten Satz meines Posts:

Hat eigentlich schon mal jemand eine Fliege durch eine Glasscheibe fliegen sehen?
Dass es einer gelingt, ist doch bedeutend wahrscheinlicher, als einem Menschen durch eine Wand zu gehen, denn sie muss ja nur vergleichsweise wenige Moleküle durchschummeln.
Außerdem versuchen immer wieder neue Fliegen, durch Glasscheiben zu gelangen, aber wieviele Menschen probieren schon, durch eine Wand zu gehen....
 
Werbung:
Zurück
Oben