DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Das ist leider nur fast richtig, denn der Begriff Sabbat bedeutet übersetzt Ruhetag. Warum dieser Ruhetag im christlichen Kulturkreis nun auf einen "anderen" Tag gelegt wurde, hatte einen ganz einfachen und nachvollziehbaren Grund. Die Griechen, Römer aber auch die Germanen hatten ebenfalls die 7 Tage Woche, nur wurde dort am ersten Tag mit der Verehrung der Sonne die Woche begonnen (der Sonn-tag).Na, ganz einfach - Sabbath = Samstagund nicht Sonntag.
Es war zur Verbreitung des Christentums eben einfacher, den bereits allerorts bestehenden Sonntag mit dem Sabbat zu verbinden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß Konstantin als römischer Imperator eine solche Veränderung des römischen Systems zugelassen hätte, zumal er in erster Linie ein Anhänger des Sonnengottes Sol war. Wie bei seinem Verhältnis zum Christentum sehe ich da einen sinnvollen Kompromiß, mit dem er allen Strömungen im Imperium gerecht werden konnte.
Viele heidnische Bräuche wurden auf diese Weise in das Christentum assimiliert (die Geburt Jesus am 24.12, das Osterfest, Michaeli usw.).
Ich denke auch, daß es für den Samstag als Ruhetag keine breite Basis innerhalb der christlichen Gemeinden gegeben hatte. Die Heidenchristen waren sehr vom hellenistischen Gedankengut geprägt, deshalb fanden auch sehr viele Elemente Eingang in die christlichen Lehre, die eigentlich nichts mit den mosaischen Vorstellungen der Evangelien zu tun hatten (z.B. aus dem im Imperium weitverbreiteten Mithraskult).
Ich denke, daß es neben den sehr viel späteren Machtansprüchen im eigentlichen Sinne auch viele Dinge gab, die einfach aus der Notwendigkeit der Zeit und der Umstände, in der Lehre verändert werden mußte, um deren Fortbestand zu ermöglichen. Aus diesem Grund konnte zum Beispiel bei den Heidenchristen auch nicht die Beschneidung durchgesetzt werden. Ein Punkt, der bereits bei Paulus zu einem Konflikt mit der Jerusalemer Gemeinde führte.
Was mit einer Lehre passiert, die zum Stillstand kommt, kann man in den erstarrten Strukturen der heutigen Kirchen sehr gut nachvollziehen. Stillstand bedeutet eben auch, daß man mit einer solchen Lehre nichts mehr bewegen kann auch keine Menschen.
Merlin