ersteslebewesen
Aktives Mitglied
Ganz einfach, die kath. kirche hat das 4. gebot verändert.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ganz einfach, die kath. kirche hat das 4. gebot verändert.
Der Satz "Die Kirche hat sich die Bibel zurechtgeschnitten" ist keine belastbare Behauptung, sondern eine bloße Vermutung, die sich auf nichts stützen kann. Denn wäre auch nur ein Hauch von Indiz vorhanden, so müßte man biblische Urtexte zeigen können, die dann im Laufe der Jahrhunderte zensiert, geschnitten und umgeschrieben wurden. Da dies nicht der Fall ist, kann man eine solche Behauptung komplett vergessen.
Offenbarung 22:18,19 "Ich bezeuge allen, die da hören die Worte der Weissagung in diesem Buch: So jemand dazusetzt, so wird Gott zusetzen auf ihn die Plagen, die in diesem Buch geschrieben stehen. Und so jemand davontut von den Worten des Buchs dieser Weissagung, so wird Gott abtun sein Teil vom Holz des Lebens und von der heiligen Stadt, davon in diesem Buch geschrieben ist."
Nun ja, das ist nicht so ganz richtig. Erstens gibt es Texte, die in die Zeit der Texte passen, aus denen der Kanon der Bibel besteht. Warum sind nur bestimmte Texte in den Kanon der Bibel aufgenommen worden???
Zweitens gibt es in den 4 Evangelien schon Ungereimtheiten. Scheinbar wichtige Dinge und Begebenheiten sind teilweise nur in einem Evangelium zu finden und dann passt es noch nicht mals so ganz in den Textfluss hinein. Wie zum Beispiel der Satz des Mattähus Evangelium, das Jesus zu dem Fische Simon gesagt haben soll, das er der Fels sein soll, auf dem Jesus seine Kirche bauen will --- in den anderen Evangelien und auch sonst in der ganzen Heilige Schrift wird dieser Satz nicht ein zweites Mal wiederholt - schon seltsam oder nicht?
Wie zum Beispiel der Satz des Mattähus Evangelium, das Jesus zu dem Fische Simon gesagt haben soll, das er der Fels sein soll, auf dem Jesus seine Kirche bauen will --- in den anderen Evangelien und auch sonst in der ganzen Heilige Schrift wird dieser Satz nicht ein zweites Mal wiederholt - schon seltsam oder nicht?
Bei der Frage von dir, kann ich mir nur die Augen reiben
Spass beiseite!
Ich habe nie von der Rolle der Kirche bei der Gleichberechtigung gesprochen.
Sondern nur vom christlichen Glauben und der christlichen Moral, die zum großen auf die Worte Jesu gründen.
Die Kirche kocht ihr eigenes Süppchen und legt die Worte Jesu so aus, dass sie ihr eigenes Weltbild vertreten kann.
Auf jeden Fall war das früher sehr stark zu sehen.
Aber wir sind christlich geprägt egal ob jemanden die Kriche gefällt oder nicht.
Und genau diese christliche Prägung, ist der Grund warum eine Gleichberechtigung der Geschlechter hier bei uns weiter ist als zum Beispiel in muslimischen Ländern.
Nochmal:
In welchen Ländern dieser Welt gibt es den Gleichberechtigung?
In den christlichen.
Und das ist bestimmt nicht nur Zufall!
Wer die Worte Jesu über Frauen liest, und sich nicht von der Kirche beeinflussen lässt, kann nicht übersehen, dass Jesus schon vor 2000 Jahren die Frauen dem Manne gleichgestellt sah!
Liebe Grüße
Da fundamentalistisches Textverständnis zu frühen Jahrhunderten (im Gegensatz zu heute) der Normalfall war, müßte es sich bei einem möglichen Textfälscher schon um einen Atheisten gehandelt haben, ein Christ in der damaligen Zeit hätte schon einen Herzanfall bei dem Gedanken bekommen, etwas aus der Heiligen Schrift zu fälschen.
Was soll daran *seltsam* sein? Es gibt etliche Sätze in den vier Evangelien, die jeweils von den anderen drei Evangelien nicht gebracht werden. Das liegt eben daran, daß es 4 verschiedene Textautoren sind, die alle vier verschiedene Gewichtungen vornehmen, was sie in der Story jeweils bringen. Ist so, als wenn vier verschiedene Autoren, sagen wir, eine Winnetou-Episode nacherzählen sollen. Bei einem steht dann beispielsweiser drin: "Bleichgesicht muß sterben. Nur ein totes Bleichgesicht ist ein gutes Bleichgesicht." Und bei den anderen drei Winnetou-Autoren steht z.B. dieser Satz nicht.Wie zum Beispiel der Satz des Matthäus Evangelium, das Jesus zu dem Fischer Simon gesagt haben soll, das er der Fels sein soll, auf dem Jesus seine Kirche bauen will --- in den anderen Evangelien und auch sonst in der ganzen Heilige Schrift wird dieser Satz nicht ein zweites Mal wiederholt - schon seltsam oder nicht?
Und dann kommst du und sagst: "Ist doch schon merkwürdig, daß dieser Satz nur einmal vorkommt und bei den anderen Autoren nicht."
Den von dir zitierten Satz kann man allerdings geradezu als ein megastarkes Argument gegen die Textverfälschungsthese bringen.
Du hast dir nämlich, ohne es offenbar selbst zu bemerken, gerade den Satz ausgesucht, denm die katholische Amtskirche immer und immer wieder genüßlich und in epischer Breite zitiert, um das Papsttum zu rechtfertigen. Petrus gilt als erster Papst, also als erstes Beispiel dafür, daß der Auftrag für eine Statthalterschaft (Der Papst ist angeblich Statthalter Gottes hier auf Erden) von Jesus direkt kommt.