Die Bibel verstehen!

Werbung:
Ja, und auf Erden herrscht Frieden.:rolleyes:

Eben leider nicht, weil die Schafe zu feige sind einzugreifen.

Nochmals:

Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein​

Die Gewalt im Keim zu ersticken geht leider nicht, wenn sie bereits ein gewisses Ausmass erreicht hat. Tyrannen haben für solche Moralapostel kein Gehör.

Ein Feuer lässt sich nicht mit einem Verbot von Zündhölzern löschen.
 
Es müsste also eigentlich nicht die Singularform "Gott" in den Bibelübersetzungen bevorzugt werden, sondern die Pluralform als "die Elohim" oder auch als "die Götter". Wer oder was sind die Elohim? Sie sind diejenigen, die das Sechs-Tage-Werk vollführt haben.

Der Plural entsteht, wenn mindestens zwei beteiligt sind. Die Bibel gibt meines Wissens nach nicht an, um wie viele Elohim es sich handelte. Da die Elohim aber die sechs Schöpfungstage kreiert haben, kann daraus die Idee entstehen, dass es sich um sechs handelte. Es ist aber auch denkbar, dass es sechs Elohim-Gruppen hätten gewesen sein können.
 
wenn ihr die ersten überlieferten schriften suchen wollt und diese auch noch übersetzen und deuten wollt, dann ist es ungefähr so wie wenn ihr den urknall beweisen wollt wie er entstanden ist und wer oder was "ihn" verursacht hat.
mfg
 
Eben leider nicht, weil die Schafe zu feige sind einzugreifen.

Nochmals:

Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein​

Die Gewalt im Keim zu ersticken geht leider nicht, wenn sie bereits ein gewisses Ausmass erreicht hat. Tyrannen haben für solche Moralapostel kein Gehör.

Ein Feuer lässt sich nicht mit einem Verbot von Zündhölzern löschen.



Die Erde wird durch Weicheier bedroht.
 
Der Plural entsteht, wenn mindestens zwei beteiligt sind. Die Bibel gibt meines Wissens nach nicht an, um wie viele Elohim es sich handelte. Da die Elohim aber die sechs Schöpfungstage kreiert haben, kann daraus die Idee entstehen, dass es sich um sechs handelte. Es ist aber auch denkbar, dass es sechs Elohim-Gruppen hätten gewesen sein können.

oder 36, das wären 6*6.
 
Der Plural entsteht, wenn mindestens zwei beteiligt sind. Die Bibel gibt meines Wissens nach nicht an, um wie viele Elohim es sich handelte. Da die Elohim aber die sechs Schöpfungstage kreiert haben, kann daraus die Idee entstehen, dass es sich um sechs handelte. Es ist aber auch denkbar, dass es sechs Elohim-Gruppen hätten gewesen sein können.

Andere Überlieferungen können einen Hinweis darüber geben, wie viele Elohim (oder Elohim-Gruppen) an der Schöpfung beteiligt waren. Dazu gehe ich davon aus, dass im alten Volksbewusstsein etwas verborgen ist, was uns heute nicht mehr zugänglich ist. Das sind zum Beispiel die alten Märchen. Bei den Gebrüdern Grimm, die Märchen sammelten und sprachlich bearbeiteten, finden sich zwei Märchen, die an die sechs Tage bzw. die sechs Elohim erinnern. Es sind die Märchen "Die sechs Diener" und "Sechse kommen durch die ganze Welt". Letzterer Titel spricht an, dass es sechs sein müssen, um durch die ganze Welt kommen zu können, wie auch die Elohim in sechs so genannten Tagen sozusagen durch die Welt gingen, um sie abschließend erschafft zu haben.
 
"Sechse kommen durch die ganze Welt" erzählt von den sechs Hauptchakren jenseits des Wurzelchakras, "Die sechs Diener" erzählt von den sechs Nebenchakren.
 
Werbung:
Andere Überlieferungen können einen Hinweis darüber geben, wie viele Elohim (oder Elohim-Gruppen) an der Schöpfung beteiligt waren. Dazu gehe ich davon aus, dass im alten Volksbewusstsein etwas verborgen ist, was uns heute nicht mehr zugänglich ist. Das sind zum Beispiel die alten Märchen. Bei den Gebrüdern Grimm, die Märchen sammelten und sprachlich bearbeiteten, finden sich zwei Märchen, die an die sechs Tage bzw. die sechs Elohim erinnern. Es sind die Märchen "Die sechs Diener" und "Sechse kommen durch die ganze Welt". Letzterer Titel spricht an, dass es sechs sein müssen, um durch die ganze Welt kommen zu können, wie auch die Elohim in sechs so genannten Tagen sozusagen durch die Welt gingen, um sie abschließend erschafft zu haben.

In den beiden Märchen treffen sich jeweils sechs Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Sie tun sich zusammen, wodurch sie gemeinsam ein höheres Ziel erreichen. Überträgt man das auf die Elohim, haben auch diese sich irgendwann zusammengeschlossen. Und durch die fruchtbare Zusammenarbeit ihrer verschiedenen Fähigkeiten, konnten sie wie in den beiden Märchen die Krönung ihres Schaffens erreichen.
 
Zurück
Oben