Die Bibel verstehen!

4 Nikodemus spricht zu ihm: Wie kann ein Mensch geboren werden wenn er alt ist? Ihr müsset von neuem geboren werden. 8 Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt. Also ist ein jeglicher, der aus dem Geist geboren ist.
.

freigelegt von allem Wunder-bzw.Aberglauben halte ich die Figur Jesus für eine zutiefst politische. Ich hege keinen Zweifel an seiner historischen Existenz.
Aus dem Geist geboren, so wie ich es begreife meint nicht eine Gottsuche, eher sich selbst im Anderen zu begreifen. Er selbst hat sich vorurteilslos matte drei Jahre am damalig äußeren Rand der Gesellschaft bewegt, hat die Massen dort bewegt, wurde auffällig, gefährlich sowohl für das jüdische als auch römische Establishment.
Dass diese radikale Vorgangsweise tatsächlich Wunder in sich birgt, steht auf einem anderen Blatt. Aus dem Geist geboren, mag dann wohl auch sehr viel mit freier Entscheidung zu tun haben, es ist wohl nicht die einmaligen Hingabe zu einer verklärten Esoliebe gemeint, eher das sich in jedem Moment neu entscheiden, aus seinen Erfahrungen zu lernen und daran zu wachsen..die Bergpredigt ist dann sowas wie eine Fundgrube und Wegweiser, jede Zeit hat ihre eigenen Zeichen und Quallitäten..lässt du dich darauf ein, erhälst du Zeichen die dich wundern..
 
Werbung:
In Anlehnung an die griechische Philosophie, die von Kugelmenschen spricht, bevor sie weitere Prozesse wie die Geschlechtertrennung unterworfen wurden, fragte ich danach, ob auch wir beobachtbar irgendwann Kugelmenschen seien.
In der Tat sind wir das, nur ist es mithilfe einer speziellen Fototechnik zu beobachten möglich: Der Mensch beginnt sein Leben im Mutterleib als Eizelle rund wie eine Kugel!

Wenn man solche Aussagen wie die der Kugelmenschen in der griechischen Philosophie zur Kenntnis nimmt, weiß man ja gar nicht, wie solches genau gemeint ist und wie man sich das vorstellen sollte. Sollten die Menschen wirklich körperlich wie plastische Kugeln einmal gelebt haben?
 
In der Bibel gibt es zwei Schöpfungsgeschichten.

In der ersten macht Gott den Menschen.
1,27 Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie.
Das "als Mann und Frau" kann gleichermaßen als männlich und weiblich im Sinne von androgyn bedeuten. Und, der Mensch sei im Bildnis und Gleichnis Gottes erschaffen, als sein Abbild. Schon allein deshalb muss dieser Mensch das Männliche und das Weibliche in sich haben.

In der zweiten Schöpfungsgeschichte macht Gott erst einen Mann, Adam und dann Eva. Jetzt heißt Adam aber eigentlich Mensch (Adam hebräisch für Mensch) und Gott nahm aus dem Menschen eine Rippe, was auch als eine Seite gesehen werden kann, und machte so die Menschin, also die Frau. In dieser zweiten Schöpfungsgeschichte wird die Trennung vom androgynen Menschen in einen männlichen und weiblichen Menschen vollzogen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sollten die Menschen wirklich körperlich wie plastische Kugeln einmal gelebt haben?

Das muss wohl vorerst noch offen gelassen werden, aber die Vereinigung der Geschlechter in der Zeit noch vor der Geschlechtertrennung muss sinnbildlich wie eine Kugel gesehen werden, denn nur deren Form symbolisiert ohne jegliche Ecken und Kanten und ohne Verschiebungen der Form, wie zum Beispiel zu einem Oval, die gleiche Daseinsberechtigung, Gleichwertigkeit und vollkommen harmonische, innige Verwebung beider Geschlechter.
 
In der Bibel gibt es zwei Schöpfungsgeschichten.

In der ersten macht Gott den Menschen.
1,27 Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie.
Das "als Mann und Frau" kann gleichermaßen als männlich und weiblich im Sinne von androgyn bedeuten …

Das ist leider falsch zitiert, denn in der Bibel steht:

1. Buch Moses 2 [27] Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie einen Mann und ein Weib.

Nach dem heutigen Sprachstil würde man das so schreiben:
Gott schuf den Menschen nach seinen Vorstellungen, einen Mann und eine Frau.

Warum es in der Genesis zwei unterschiedliche Geschichten zur Erschaffung der Menschen gibt, hat einen einfachen Grund, denn in der eigentlichen Geschichte gibt es da noch Lilith, die erste Frau Adams. Sie wollte sich aber Adam und dem Willen Gottes nicht unterordnen und verließ deshalb Adam und den Garten Eden.

Erst danach erschuf er eine Frau aus der Seite Adams, die ihm Untertan sein sollte. Der Name Eva, als die Frau Adams erscheint erst nach der Vertreibung aus dem Garten Eden (1. Mo 4[20]). In der Eberfelder Bibel erscheint noch Lilith als böser Dämon bei Jesaja.

Der Hintergrund zu der Schöpfungsgeschichte des Menschen in der Bibel stammt aus dem Babylonische Exil und der sumerischen Göttin Lilitu. Es geht bei Adam und Eva nicht um die Erschaffung der Menschen an sich, sondern um den Übergang der Gesellschaft vom Jäger und Sammler zu den Ackerbauern und Hirten des Neolithikums.

An keiner Stelle im Buch Moses ist von der Jagd die Rede. Adam und Eva müssen als Strafe im Schweiße ihres Angesichtes das Feld bestellen und die Söhne Kain und Abel waren Ackermann und Schäfer (1. Mo 4[2]). Interessant ist bei der Bibel, daß gerade die Teile vor dem Exodus erst nach dem Ende des Babylonischen Exil mit der Kanonisierung der Tora verfaßt und mit aufgenommen wurden.


Merlin
 
Ich habe mal eine Frage - kann mir da jemand Informationen zu geben?

Falls das hier nicht thematisiert werden möchte - kann mir jemand einen anderen Thread empfehlen,...?


Was genau steht in der Bibel (oder auch in d. Thora - falls es Hinweise darauf gibt) wenn von Jesus als Sohn Gottes 'gesprochen' wird - und wie werden die anderen menschlichen Geschöpfe (Kinder Gottes?) genannt.

Werden da in unterschiedlichen Ausgaben der Bibel,... unterschiedliche Begriffe benutzt - oder die selben?
 
Zuletzt bearbeitet:
2,2 Am siebten Tag vollendete Gott das Werk, das er geschaffen hatte, und an diesem Tag ruhte er.

2,3 Und Gott segnete den siebten Tag und erklärte ihn für heilig; denn an ihm ruhte Gott, nachdem er das Werk der Schöpfung vollendet hatte.


Diese beiden Verse betrachte ich ziemlich skeptisch bzgl. einer adäquaten Interpretation.

Wie passen die Eigenschaften wie: Allmacht, Einzigartigkeit... immerwährende Existenz,.. mit diesen Interpretationen zusammen?

Wie kann etwas weiter existieren, wenn ER 'ruht'?

Wie sieht dieses 'Ruhen' aus?


http://gemeindeleitbild.blogspot.de/2007/05/eigenschaften-gottes-in-der-bibel.html?m=1


http://www.gotquestions.org/Deutsch/Gottes-Eigenschaften.html


http://salomo.net/Bibelgrundkurs/bgk-2-2.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
In Anlehnung an die griechische Philosophie, die von Kugelmenschen spricht, bevor sie weitere Prozesse wie die Geschlechtertrennung unterworfen wurden, fragte ich danach, ob auch wir beobachtbar irgendwann Kugelmenschen seien.
In der Tat sind wir das, nur ist es mithilfe einer speziellen Fototechnik zu beobachten möglich: Der Mensch beginnt sein Leben im Mutterleib als Eizelle rund wie eine Kugel!

Kenne den genauen Kontext nicht - es könnten mit Kugelmenschen auch Lebewesen (Menschen) gemeint sein, die auf dem 'Erdenball' ('Kugel) existieren...
 
Zurück
Oben